ISF+: Weiterbildung für nicht-pädagogische Fachkräfte
1.425,00 €
ISF+ - nicht-pädagogische Fachkräfte:
Start 27.01.2023 (110 UE)
Am ZEL können sich nicht-pädagogische Fachkräfte zur qualifizierten Sprachförderkraft für das Programm "Intensive Sprachförderung Puls (ISF+) in Baden Württemberg fortbilden lassen.
Die Weiterbildung entspricht den in der „Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums zur Umsetzung der Gesamtkonzeption Kompetenzen verlässlich voranbringen" (VwV Kolibri) gelisteten Anforderungen.
TermineDie Weiterbildung umfasst die folgenden Seminare:HIT- Heidelberger
Interaktionstraining zur
alltagsintegrierten sprachlichen
Bildung und FörderungTermine: 27.01.2023; 02.03.2023; 28.04.2023; 25.05.2023; 30.06.2023 - jeweils 09:30 - 14:00 - online (32UE)Grundlagen des Spracherwerbs und der Sprachentwicklung: Sprachauffälligkeiten im ÜberblickTermine: 13.02.2023 und 14.02.2023 09.00 - 16.00 (8UE)
Besonderheiten des Zweit- und
MehrspracherwerbsTermin: 31.01. 2023 - 09:00 - 16:00 - online (8UE)Zusammenarbeit mit Eltern ein- und mehrsprachiger KinderTermin: 28.03.2023 - 09:00 - 16:00 - online (8UE)Sprachdiagnostik bei Kindern:
Einsatz und Interpretation des
SETK 3-5, Ableitung von
Maßnahmen in Kita und zuhauseTermin: 18.04.2023 - 09:00 - 16:00 Uhr - online (8UE)Bildungssprachliche
Kompetenzen in der Kita
fördernTermin: 09.05.2023 - 09:00 - 16:00 Uhr - online (8UE)Gefühle und Emotionen: Kinder
lernen sich auszudrückenTermin: 13.06.2023 - 09:30 - 16:00 - online (7UE)
Sprachbeobachtung in Krippe und Kindergarten: GrundlagenseminarTermine: 19.06.2023 und 20.06.2023 - 09:30 - 16:00 Uhr - Präsenz (16UE)
SprachförderkonzepteTermin: 12.07.2023 - 09:00 - 16:00 - online (8UE)
Anforderungen an eine qualifizierte Sprachförderkraft gem. VwV KolibriEine qualifizierte Sprachförderkraft
kennt die Grundlagen des Spracherwerbs und der Sprachentwicklung;
verfügt über Kenntnisse zum Erst- und Zweitspracherwerb;
ist mit den aktuellen Verfahren der Sprachstandserhebung vertraut;
verfügt über vertiefte fachdidaktische Kompetenzen in der Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich;
kann auf der Grundlage ihrer Expertise Sprachförderkonzepte und -maßnahmen im Elementarbereich beurteilen, diese gezielt einsetzen und eine individuelle Förderplanung erstellen;
verfügt über pädagogische und kommunikative Kompetenzen im Umgang mit Kindern und deren Eltern.Das Zertifikat berechtigt nicht pädagogische Fachkräfte das Programm "Intensive Sprachförderung" ISF+ in Kitas durchzuführen.