Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Home
Heidelberger Elterntraining
Heidelberger Interaktionstraining
Themen
Zert. Weiterbildungen
Referent*in
Datum
Zur Kategorie Themen
Heilpädagogik, Physiotherapie und Ergotherapie
Krippe, Tagespflege, Kindergarten
Logopädie, Sprachtherapie
Medizin
Psychologie, Sozialpädiatrie
Schule, Sonderpädagogik
Seminare für pädagogische Leitungskräfte
Qualifizierung zur Sprachförderkraft (ISF+)
Weiterbildung für nicht pädagogische Fachkräfte (ISF+)
Zur Kategorie Zert. Weiterbildungen
Curriculum für Sprachtherapeut*innen: Sprachverständnis
Autismus-Spektrum-Störung: Grundlagen
Fachkraft für alltagsintegrierte Sprachbildung/-förderung in der Kita
Basismodule
Verpflichtende Aufbaumodule
Aufbaumodule zur Wahl
Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen
Sprachbildung und Sprachförderung
Mehrsprachigkeit
Sprachbeobachtung und -einschätzung
Fachkraft für frühkindliche Bildung und Förderung für Kinder unter drei Jahren
Basismodule
Verpflichtende Aufbaumodule
Aufbaumodule zur Wahl
Entwicklung fördern
Sprachbildung und -förderung
Entwicklungsbegleitung in kritischen Phasen / Inklusion
Zusammenarbeit mit Eltern
Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen
Basismodule
Aufbaumodule
Störungsbilder
Diagnostik
Intervention
Fachkraft für Inklusionspädagogik im Früh- und Elementarbereich
Basismodul
Aufbaumodule zur Wahl
Entwicklung kennen und unterstützen
Sprachliche Bildung
Zusammenarbeit mit Eltern
Kinder mit besonderen Bedürfnissen
Mit Leitungskompetenz und Fachwissen erfolgreich führen
Pflichtmodule
Wahlmodule
Reflexion als Ressource in der pädagogischen Arbeit
Zur Kategorie Referent*in
Dr. Maren Aktas
Kerstin Bahrfeck-Wichitill
Prof. Dr. Margit Berg
Dr. Ann-Katrin Bockmann
Birgit Bur
Meike Burgdorf-Fuhse
Dr. Anke Buschmann
Dr. Cornelia Bußmann
Dr. Friederike Cartschau
Karolin Claußen
Brigitte Degitz
Maximilian Christmann
Falko Dittmann
Dr. Thomas Dreisörner
Prof. Dr. Jörg Fischer
Andrea Gerth
Prof. Dr. Dorothee Gutknecht
Dr. Hubertus Hatz
Andrea Horseling
Carmen Huck
Sarah Huck
Andrea Karus
Dr. Tatiana Klasik
Dr. Silke Kruse
Mirijam Lehmann
Dr. Bettina Multhauf
Dr. Christine Preißmann
Stefanie Renninger
Apl. Prof. Dr. Gitta Reuner
Meike Rokitta
Anne Rosenkötter
Dr. Henning Rosenkötter
Elke Schlösser
Dr. Peter Schmidt
Dorothea Slevogt
Stefanie Zillig
Zur Kategorie Datum
Januar 2023
Februar 2023
März 2023
April 2023
Mai 2023
Juni 2023
Juli 2023
August 2023
September 2023
Oktober 2023
November 2023
Dezember 2023
Zeige alle Kategorien Heidelberger Interaktionstraining Zurück
  • Heidelberger Interaktionstraining anzeigen
  1. Heidelberger Interaktionstraining
  • Heidelberger Elterntraining
  • Heidelberger Interaktionstraining
  • Themen
  • Zert. Weiterbildungen
  • Referent*in
  • Datum
Fachkraft mit 2 Kindern

Heidelberger Interaktionstraining


Konzept

Das Heidelberger Interaktionstraining für pädagogisches Fachpersonal zur alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachförderung ein- und mehrsprachiger Kinder (HIT) ist ein evaluiertes Fortbildungskonzept zur Professionalisierung von Fachkräften aus Krippe, Kindergarten und Schule/Hort. Im Vordergrund steht die Verbesserung bzw. Optimierung der Interaktion Fachkraft-Kind als Schlüsselstelle effektiver alltagsintegrierter Sprachbildung und Sprachförderung.


Weitere Informationen finden Sie hier auf unserer Website.


Scribble Buchanschauen
Aufbaumodul HIT Vorschule
Aufbaumodul HIT Vorschule: Online: Di 07.03.2023 - 9:30-14:00 Uhr, Di 04.04.2023 - 9:30-14:00 Uhr, Di 04.07.2023 - 9:30-14:00 Uhr (15UE)
Im Aufbaumodul HIT Vorschule sind die  erfolgreichen Interaktionstrainings  HIT Kiga (LINK) und  HIT Krippe (LINK) um zentrale Elemente für die vorschulische Förderung erweitert. Für einen erfolgreichen Schulstart sind bildungssprachliches Wissen und gute Literacy-Fähigkeiten (Vorläuferfähigkeiten für den Schriftspracherwerb) bedeutsam. Kinder mit nichtdeutscher Erstsprache und Kinder, die in einer bildungsfernen Umgebung aufwachsen sowie Kinder mit einer Sprachentwicklungsstörung, benötigen für den Aufbau dieser Kompetenzen ein umfangreiches Angebot in Krippe und Kindergarten – möglichst von Anfang an und besonders im letzten Jahr vor der Einschulung. Welche Kompetenzen erwerben Sie in diesem Seminar? Grundlagen zum Literacy-Begriff und zu Vorläuferfähigkeiten Grundlagenwissen zur Entwicklung des Lesens und Schreibens Fördermöglichkeiten für die Praxis in der Kita Wissen über den Begriff der „Bildungssprache“ Bedeutung von Bildungssprache für den Schulerfolg Methoden zur Unterstützung von Kindern beim Erlernen von Bildungssprache Nicht geeignet ist das Aufbaumodul für Teilnehmer*innen, die bereits die ZEL-Seminare „Bildungssprachliche Fähigkeiten fördern“ und „Literacy-Förderung in der Kita“ besucht haben (wegen inhaltlicher Überschneidungen). Der vorherige Besuch des Heidelberger Interaktionstrainings (Kiga oder Krippe)  ist Voraussetzung für die Teilnahme. Das Aufbaumodul kann auch als Inhouse-Seminar für Teams gebucht werden, die das Heidelberger Interaktionstraining durchlaufen haben.   Referent*in: Brigitte Degitz Zielgruppe: Pädagogische Fachpersonen aus Krippe und Kindergarten

240,00 €
Details
Das Logo des HIT Kiga
Heidelberger Interaktionstraining – HIT Kiga
Heidelberger Interaktionstraining – HIT Kiga: Online: Fr. 07.07.23, 09.30 - 14.00 Uhr • Fr. 22.09.23, 09.30 - 14.00 Uhr • Fr. 20.10.23, 09.30 - 14.00 Uhr • Fr. 01.12.23, 09.30 - 14.00 Uhr • Fr. 26.01.24, 09.30 - 14.00 Uhr • Di. 13.02.24, 09.30 - 14.00 Uhr
Das Heidelberger Interaktionstraining – HIT Kiga ist ein evaluiertes und praxisorientiertes Fortbildungskonzept. Die Wirksamkeit wurde in verschiedenen Studien wiederholt nachgewiesen (u. a. Simon & Sachse 2011, 2013). Dies zeichnet das HIT Kiga gegenüber anderen Konzepten aus. Seit seiner Einführung wurden bereits über 3000 Fachkräfte von unseren Mitarbeiter*innen geschult. Im HIT Kiga werden Sie zu einem sprachförderlichen Interaktionsverhalten in natürlichen Kommunikationssituationen befähigt. Sie erwerben zunächst ein Grundlagenwissen zu den Themen Ablauf der Sprachentwicklung, Verzögerungen/Störungen im Spracherwerb und Früherkennung von Sprachauffälligkeiten. Darauf aufbauend lernen Sie, situationsübergreifend eine sprachförderliche Grundhaltung gegenüber den Kindern einzunehmen und ihr Sprachangebot so an das jeweilige Kind anzupassen, dass es den nächsten sprachlichen Entwicklungsschritt erreicht. Sie erfahren, wie Sie bestimmte Situationen, z. B. die gemeinsame Bilderbuchbetrachtung oder das gemeinsame Spiel, gezielt sprachförderlicher gestalten und welche Verhaltensweisen sich eher hemmend auf die kindliche Sprechfreude auswirken können. Das HIT Kiga enthält vier bis sechs Module im Abstand von vier Wochen. Es wird außerordentlich praxisnah durchgeführt. Im Vordergrund steht das gemeinsame Erarbeiten theoretischer und praktischer Inhalte unter Einbezug Ihres Wissens und Ihrer Erfahrungen. Mittels Videoclips werden Lerninhalte erarbeitet und anschließend aktiv in Kleingruppen ausprobiert. Zwischen den Sitzungen besteht Zeit, das Gelernte im Kita-Alltag direkt umzusetzen. Teil der zertifizierten Weiterbildung Fachkraft/Multiplikator*in für alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung in der Kita Das Seminar entspricht den in der „Verwaltungsvorschrift Kolibri" skizzierten Anforderungen und ist zur Qualifizierung von Sprachförderkräften im Rahmen des Programms „Intensive Sprachförderung Plus" (ISF+) geeignet.   Referent*in: Brigitte Degitz, Carmen Huck, Falko Dittmann, Tatiana Klasik, Maximilian ChristmannZielgruppe: Pädagogische Fachpersonen aus der Kita, Angehende qualifizierte Sprachförderkraft für das Programm „Intensive Sprachförderung Plus" (ISF+)

440,00 €
Das Logo des Hit Krippe
Heidelberger Interaktionstraining – HIT Krippe
Heidelberger Interaktionstraining – HIT Krippe: Präsenz: Mo. 18.09.2023, 09.30 - 14.00 Uhr • Mo. 16.10.2023, 09.30 - 14.00 Uhr • Online: Mo. 13.11.2023, 09.30 - 14.00 Uhr • Mo. 11.12.2023, 09.30 - 14.00 Uhr • Mo. 29.01.2024, 09.30 - 14.00 Uhr • Mo. 26.02.2024, 09.30 - 14.00 Uhr (30 UE)
Das Heidelberger Interaktionstraining – HIT Krippe ist eine spezifische Version des erfolgreichen Heidelberger Interaktionstrainings – HIT Kiga für Fachkräfte aus dem U3-Bereich. Für einen gelingenden Spracherwerb benötigen Säuglinge und Kleinkinder eine passende Antwort auf ihre angeborenen Sprachlernfähigkeiten. Kindliche Signale richtig zu erkennen und feinfühlig zu beantworten, ist deswegen eine Schlüsselkompetenz pädagogischer Fachkräfte. Im HIT Krippe wird diese Feinfühligkeit gestärkt, indem zunächst ein Grundlagenwissen über frühe Sprachverarbeitungsfähigkeiten, den Ablauf der Sprachentwicklung und frühe Auffälligkeiten im Spracherwerb vermittelt wird. Daran anknüpfend lernen die Teilnehmer*innen die Bedeutung und die Merkmale eines responsiven Interaktionsstils kennen und üben diesen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Sensibilisierung für den Einsatz von begleitenden Gesten und Gebärden. Parallel zur gesprochenen Sprache eingesetzt, ermöglichen diese den Kindern, ihre Wünsche und Bedürfnisse früher auszudrücken. Die dialogische Bilderbetrachtung als bewährtes Konzept zur direkten Sprachförderung junger Kinder wird vermittelt und ausführlich geübt. Das HIT Krippe enthält sechs Module im Abstand von vier Wochen. Es wird außerordentlich praxisnah durchgeführt. Mittels Videoclips werden zentrale Inhalte vermittelt. Zwischen den Sitzungen besteht Zeit, das Gelernte im Alltag direkt umzusetzen. Das Seminar ist Teil der zertifizierten Weiterbildungen: Fachkraft/Multiplikator*in für alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung in der Kita Fachkraft für frühkindliche Bildung und Förderung für Kinder unter drei Jahren   Referent*innen: Brigitte DegitzZielgruppe: Fachpersonen aus Krippe und Tagespflege sowie Interessierte Veranstaltungsort: ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, Kaiserstraße 36, 69115 Heidelberg

440,00 €
Das Logo des HIT Schule
Heidelberger Interaktionstraining – HIT Schule
Hit Schule: Dieses Seminar kann nur als Inhouse-Veranstaltung gebucht werden. Bitte kontaktieren Sie uns unter fortbildung@zel-heidelberg.de.
Im HIT Schule werden Lehrer*innen und pädagogische Fachkräfte aus der Sprachförderung, der Grundschule und dem Hort für die vielen Möglichkeiten zur Sprachbildung und Sprachförderung im Alltag sensibilisiert und befähigt, Kinder in diesen Situationen optimal beim Erwerb neuer Wörter und grammatikalischer Strukturen zu unterstützen. Denn Sprache erwerben Kinder am leichtesten in alltäglichen Interaktionssituationen. Das Programm basiert auf dem evaluierten Heidelberger Interaktionstraining – HIT Kiga und ist besonders für die Arbeit mit Kindern geeignet, die aufgrund von Fluchterfahrung, einer Sprachstörung oder einem Aufwachsen in kommunikationsarmer Umgebung über vergleichsweise geringe Kompetenzen in der deutschen Sprache verfügen. HIT Schule befähigt die Fachkräfte dazu, diese Kinder optimal in ihrer Sprachentwicklung zu fördern. Da Schulleistungen in hohem Maße von der Sprachkompetenz der Kinder mitbestimmt sind, wirkt sich diese Förderung auf alle schulischen Bereiche aus.  Im HIT Schule erwerben die Teilnehmer*innen ein Grundwissen über die Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb, gerade auch bei Mehrsprachigkeit. Sie lernen die häufigsten Sprachauffälligkeiten und ihre Ursachen kennen und werden befähigt, insbesondere Kinder mit Förderbedarf beim Sprachlernen effektiv zu unterstützen, ohne einen zusätzlichen Zeitaufwand zu benötigen. Hierzu nehmen wir exemplarisch Interaktionen im Unterricht, in Förderstunden sowie in angrenzenden Situationen wie z. B. dem gemeinsamen Frühstück oder auf dem Schulhof gemeinsam unter die Lupe. Dabei wird speziell auf Besonderheiten des Sprachangebots, das Kinder mit geringen Deutschkenntnissen bzw. mit Sprachauffälligkeiten benötigen, eingegangen. Ausführlich wird erarbeitet, welche sprachlichen Reaktionen der Lehrkraft sich besonders förderlich im Sinne einer Verbesserung der Sprachfähigkeit der Kinder auswirken. Sprachmodellierende Strategien werden geprobt und ihre Anwendung in konkreten Alltagssituationen wie dem Lesen von Wimmelbüchern oder dem gemeinsamen Spiel illustriert. Die kindliche Sprechfreude hemmende Verhaltensweisen werden identifiziert und sprachförderliche Alternativen benannt. Zudem liegt ein weiterer Schwerpunkt in der gemeinsamen Erarbeitung von Möglichkeiten einer effizienten Gestaltung von sprachsensiblem Unterricht. Jeder Unterricht bietet unzählige Möglichkeiten, Kinder im Erwerb neuer oder in der Festigung unsicher gespeicherter Wörter sowie der Erweiterung grammatischer Fähigkeiten zu unterstützen. HIT Schule enthält acht inhaltlich stringent aufeinander aufbauende Sitzungen im Abstand von etwa vier Wochen. Zwischen den Sitzungen haben die Teilnehmer*innen Zeit, die behandelten Inhalte in der pädagogischen Praxis anzuwenden. Sie erhalten Beobachtungs- und Anwendungsaufgaben, die in den nachfolgenden Sitzungen gemeinsam reflektiert werden. HIT Schule wird ausschließlich als Inhouse-Veranstaltung angeboten. Im Sinne der Kooperation von Kindergarten und Grundschule kann eine gemeinsame Fortbildung von in der vorschulischen Sprachförderung tätigen Fachkräften und Lehrkräften erfolgen. In diesem Fall werden die Programme HIT Schule und HIT Vorschule kombiniert. Bitte kontaktieren Sie uns unter buschmann@zel-heidelberg.de. Nur als Inhouse-Veranstaltung buchbar   Referent*in: Dr. Anke BuschmannZielgruppe: Pädagogische Fachpersonen aus Grundschule und Hort Termin: Nach Vereinbarung (Inhouse)Fortbildungspunkte: Nach Vereinbarung (Inhouse)Teilnahmegebühr: € Nach Vereinbarung (Inhouse)Personenzahl: max. 15

640,00 €
Das Logo des HIT Vorschule
Heidelberger Interaktionstraining – HIT Vorschule
Hit Vorschule: Dieses Seminar kann nur als Inhouse-Veranstaltung gebucht werden. Bitte kontaktieren Sie uns unter fortbildung@zel-heidelberg.de.
Im HIT Vorschule ist das erfolgreiche HIT Kiga um zentrale Elemente erweitert, die für die vorschulische Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund, mit Fluchterfahrung sowie von Kindern, die in einer bildungsfernen Umgebung aufwachsen oder die eine Sprachentwicklungsstörung aufweisen, bedeutsam sind: bildungssprachliche Kompetenzen, Literacy, gezielte Vorbereitung auf den Schriftspracherwerb. In dieser berufsbegleitenden Qualifizierung erlangen Sie in acht aufeinander aufbauenden Modulen ein fundiertes Wissen u. a. in den Bereichen Spracherwerb, Besonderheiten bei Mehrsprachigkeit, Literacy, alltagsintegrierte Sprachbildung und -förderung unter Berücksichtigung des Aufbaus bildungssprachlicher Kompetenzen, gezielte Vorbereitung auf den Schriftspracherwerb in Kleingruppen. Sie werden zu einem alltagsintegrierten Interaktionsverhalten befähigt, welches den Vorschulkindern hilft, Kompetenzen zu erwerben, die für einen erfolgreichen Übergang vom Kindergarten in die Grundschule benötigt werden. Hierzu zählen insbesondere ein gutes Sprachverständnis, ein differenzierter aktiver Wortschatz, komplexe grammatische Fähigkeiten, Erzählkompetenz, Bildungssprache und phonologische Bewusstheit. Zwischen den Sitzungen besteht Zeit, die erlernten Inhalte in der pädagogischen Praxis anzuwenden. Per Videosupervision und Feedbackgesprächen werden Sie über den gesamten Zeitraum der Ausbildung professionell begleitet und unterstützt. HIT Vorschule wird ausschließlich als Inhouse-Veranstaltung angeboten. Bitte kontaktieren Sie uns unter buschmann@zel-heidelberg.de. Bei Bedarf ergänzen wir das HIT Vorschule gerne um die Einarbeitung der Fachkräfte in die Sprachstandserhebung bei Vorschulkindern und die Zusammenarbeit mit den Eltern. Nur als Inhouse-Veranstaltung buchbar.   Referent*in: Dr. Anke BuschmannZielgruppe: Pädagogische Fachpersonen aus der Kita Termin: Nach Vereinbarung (Inhouse)Fortbildungspunkte: Nach Vereinbarung (Inhouse)Teilnahmegebühr:  Nach Vereinbarung (Inhouse)Personenzahl: max. 15

640,00 €
Service-Hotline

Unterstützung und Beratung unter: +49 6221 - 651641 - 0 Mo-Fr, 09:00 - 16:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Shop Service
  • Kontakt
  • Versand und Zahlungsbedingungen
  • Rückgabe
  • Widerrufsrecht
  • Widerrufsformular
  • AGB
Informationen
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum

    Realisiert mit Shopware
    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...