Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Home
Heidelberger Elterntraining
Heidelberger Interaktionstraining
Themen
Zert. Weiterbildungen
Referent*in
Datum
Zur Kategorie Themen
Heilpädagogik, Physiotherapie und Ergotherapie
Krippe, Tagespflege, Kindergarten
Logopädie, Sprachtherapie
Medizin
Psychologie, Sozialpädiatrie
Schule, Sonderpädagogik
Seminare für pädagogische Leitungskräfte
Qualifizierung zur Sprachförderkraft (ISF+)
Weiterbildung für nicht pädagogische Fachkräfte (ISF+)
Zur Kategorie Zert. Weiterbildungen
Curriculum für Sprachtherapeut*innen: Sprachverständnis
Autismus-Spektrum-Störung: Grundlagen
Fachkraft für alltagsintegrierte Sprachbildung/-förderung in der Kita
Basismodule
Verpflichtende Aufbaumodule
Aufbaumodule zur Wahl
Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen
Sprachbildung und Sprachförderung
Mehrsprachigkeit
Sprachbeobachtung und -einschätzung
Fachkraft für frühkindliche Bildung und Förderung für Kinder unter drei Jahren
Basismodule
Verpflichtende Aufbaumodule
Aufbaumodule zur Wahl
Entwicklung fördern
Sprachbildung und -förderung
Entwicklungsbegleitung in kritischen Phasen / Inklusion
Zusammenarbeit mit Eltern
Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen
Basismodule
Aufbaumodule
Störungsbilder
Diagnostik
Intervention
Fachkraft für Inklusionspädagogik im Früh- und Elementarbereich
Basismodul
Aufbaumodule zur Wahl
Entwicklung kennen und unterstützen
Sprachliche Bildung
Zusammenarbeit mit Eltern
Kinder mit besonderen Bedürfnissen
Mit Leitungskompetenz und Fachwissen erfolgreich führen
Pflichtmodule
Wahlmodule
Reflexion als Ressource in der pädagogischen Arbeit
Zur Kategorie Referent*in
Dr. Maren Aktas
Kerstin Bahrfeck-Wichitill
Prof. Dr. Margit Berg
Dr. Ann-Katrin Bockmann
Birgit Bur
Meike Burgdorf-Fuhse
Dr. Anke Buschmann
Dr. Cornelia Bußmann
Dr. Friederike Cartschau
Karolin Claußen
Brigitte Degitz
Maximilian Christmann
Falko Dittmann
Dr. Thomas Dreisörner
Prof. Dr. Jörg Fischer
Andrea Gerth
Prof. Dr. Dorothee Gutknecht
Dr. Hubertus Hatz
Andrea Horseling
Carmen Huck
Sarah Huck
Andrea Karus
Dr. Tatiana Klasik
Dr. Silke Kruse
Mirijam Lehmann
Dr. Bettina Multhauf
Dr. Christine Preißmann
Stefanie Renninger
Apl. Prof. Dr. Gitta Reuner
Meike Rokitta
Anne Rosenkötter
Dr. Henning Rosenkötter
Elke Schlösser
Dr. Peter Schmidt
Dorothea Slevogt
Stefanie Zillig
Zur Kategorie Datum
Januar 2023
Februar 2023
März 2023
April 2023
Mai 2023
Juni 2023
Juli 2023
August 2023
September 2023
Oktober 2023
November 2023
Dezember 2023
Zeige alle Kategorien Autismus-Spektrum-Störung: Grundlagen Zurück
  • Autismus-Spektrum-Störung: Grundlagen anzeigen
  1. Zert. Weiterbildungen
  2. Autismus-Spektrum-Störung: Grundlagen
  • Heidelberger Elterntraining
  • Heidelberger Interaktionstraining
  • Themen
  • Zert. Weiterbildungen
    • Curriculum für Sprachtherapeut*innen: Sprachverständnis
    • Autismus-Spektrum-Störung: Grundlagen
    • Fachkraft für alltagsintegrierte Sprachbildung/-förderung in der Kita
    • Fachkraft für frühkindliche Bildung und Förderung für Kinder unter drei Jahren
    • Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen
    • Fachkraft für Inklusionspädagogik im Früh- und Elementarbereich
    • Mit Leitungskompetenz und Fachwissen erfolgreich führen
    • Reflexion als Ressource in der pädagogischen Arbeit
  • Referent*in
  • Datum
Schuhe nebeneinander aufgereiht

Autismus-Spektrum-Störung: Grundlagen

Zertifizierte Weiterbildung


Konzept

In dieser Weiterbildung vermitteln wir Ihnen ein Grundlagenwissen über das Störungsbild, seine Diagnostik, therapeutische und pädagogische Möglichkeiten zur Unterstützung der Kinder. Ein Schwerpunkt liegt auf dem besseren Verständnis des Denkens und Erlebens der Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung.

Eine eingehende Beschreibung finden Sie hier auf unserer Website.

Organisation

Die Weiterbildung umfasst mindestens 3 Seminare zu je 7 Unterrichtseinheiten (UE).
Ein Mädchen mit ASS hält sich die Ohren zu
Autismus-Spektrum-Störung III: Asperger-Syndrom
Autismus-Spektrum-Störungen III: Online: Mi. 05.07.2023, 09.30 - 16.00 Uhr (7 UE)
In diesem Seminar liegt der Fokus auf der detaillierten Betrachtung des häufig als „leichte" Form der Autismus-Spektrum-Störung bezeichneten Asperger-Syndroms. Anhand von Fallbeispielen schauen wir gemeinsam die besonderen Schwierigkeiten der Betroffenen in der sozialen Interaktion und Kommunikation an und versuchen uns in die Erlebenswelt der Asperger-Autist*innen hineinzuversetzen. Denn die beste Therapie für die meisten Asperger-Autist*innen ist ein wissendes und verständnisvolles Umfeld. Des Weiteren werden Aspekte der pädagogischen und therapeutischen Arbeit sowie die Zusammenarbeit mit den Eltern betrachtet. Es empfiehlt sich, die Fortbildungen „Autismus-Spektrum-Störung I" und „Autismus-Spektrum-Störung II" vorher besucht zu haben. Dies ist aber nicht Voraussetzung. Teil der zertifizierten Weiterbildung Autismus-Spektrum-Störung: Grundlagen   Referent*in: Dr. Anke BuschmannZielgruppe: Ärzt*innen, Fachleute und Interessierte aus pädagogischen Bereichen von der Krippe bis zur Grundschule sowie aus therapeutischen Bereichen (Frühförderung, Ergotherapie, Physiotherapie, Heilpädagogik, Logopädie) Veranstaltungsort: ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, Kaiserstraße 36, 69115 Heidelberg

175,00 €
Ein Kind hält sich beim Dublospielen die Ohren zu
Autismus-Spektrum-Störungen I: Symptome, Ursachen und Entwicklungsverlauf
Autismus-Spektrum-Störung I: Online: Di. 25.04.2023, 09.30 - 16.00 Uhr (7 UE)
Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung sind für uns oft „anders“, wirken „befremdlich“, sind in ihrem Verhalten scheinbar „unverständlich“. Für den Umgang mit diesen Kindern im Alltag ist ein Grundlagenwissen über diese Störung für jede pädagogisch oder therapeutisch tätige Fachperson unerlässlich. In diesem Seminar erlangen Sie ein solides Basiswissen über Autismus-Spektrum-Störung im Kindesalter.    Diagnosekriterien und Kernsymptome autistischer Störungen Begriffsklärung Autismus-Spektrum-Störung Ursachen autistischer Störungen Auftretenshäufigkeit verschiedene Erscheinungsformen typische „autistische“ Verhaltensweisen vom Säuglings- bis zum Erwachsenenalter Das Seminar ist Teil der zertifizierten Weiterbildungen: Autismus-Spektrum-Störung: Grundlagen Fachkraft für Inklusionspädagogik im Früh- und Elementarbereich Fachkraft für frühkindliche Bildung und Förderung für Kinder unter drei Jahren Sprach-, Sprech-, Kommunikationsstörungen bei Kindern/Jugendlichen   Referent*in: Dr. Anke BuschmannZielgruppe: Ärztinnen, Fachleute und Interessierte aus pädagogischen Bereichen von der Krippe bis zur Grundschule sowie aus therapeutischen Bereichen (Frühförderung, Ergotherapie, Physiotherapie, Heilpädagogik, Logopädie) Veranstaltungsort: ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, Kaiserstraße 36, 69115 Heidelberg

175,00 €
EIn Schulkind in der ASS-Diagnostik
Autismus-Spektrum-Störungen II: Diagnostik, Therapie und pädagogische Förderung im Überblick
Autismus-Spektrum-Störung II: Online: Do. 25.05.2023, 09.30 - 16.00 Uhr (7 UE)
In diesem Seminar wird ein Überblick über die erforderliche Diagnostik und Differenzialdiagnostik (Abgrenzung zu anderen Störungsbildern) bei Verdacht auf eine Autismus-Spektrum-Störung vermittelt. Es werden gängige Diagnostikinstrumente und der „Goldstandard“ in der Autismusdiagnostik vorgestellt. Zudem erhalten die Teilnehmer*innen einen Einblick in verschiedene Therapiekonzepte. Verbreitete kind- und elternzentrierte Interventionen werden präsentiert und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit betrachtet. Die Inhalte werden interaktiv und unter Einbezug von Fallbeispielen vermittelt. Nach dem Seminar sind die Teilnehmer*innen in der Lage, den Eltern die notwendigen Schritte einer diagnostischen Abklärung zu vermitteln und Therapieempfehlungen zu geben. Das Seminar befähigt nicht zur Durchführung einer bestimmten Therapieform. Wir empfehlen als Vorbereitung das Seminar „Autismus-Spektrum-Störung I" zu besuchen. Teil der zertifizierten Weiterbildung Autismus-Spektrum-Störung: Grundlagen   Referent*in: Dr. Anke BuschmannZielgruppe: Ärzt*innen, Fachleute und Interessierte aus pädagogischen Bereichen von der Krippe bis zur Grundschule sowie aus therapeutischen Bereichen (Frühförderung, Ergotherapie, Physiotherapie, Heilpädagogik, Logopädie) Veranstaltungsort: ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, Kaiserstraße 36, 69115 Heidelberg

175,00 €
Service-Hotline

Unterstützung und Beratung unter: +49 6221 - 651641 - 0 Mo-Fr, 09:00 - 16:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Shop Service
  • Kontakt
  • Versand und Zahlungsbedingungen
  • Rückgabe
  • Widerrufsrecht
  • Widerrufsformular
  • AGB
Informationen
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum

    Realisiert mit Shopware
    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...