Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Home
Datum
Heidelberger Elterntraining
Heidelberger Interaktionstraining
Themen
Referent*in
Zertifikatskurse
Vorträge
Präsenzfortbildungen
Elternworkshops
Zur Kategorie Datum
Juni 2025
Juli 2025
August 2025
September 2025
Oktober 2025
November 2025
Dezember 2025
Januar 2026
Februar 2026
März 2026
April 2026
Mai 2026
Juni 2026
Juli 2026
August 2026
September 2026
Oktober 2026
November 2026
Dezember 2026
Zur Kategorie Themen
Heilpädagogik, Physiotherapie und Ergotherapie
Krippe, Tagespflege, Kindergarten
Logopädie, Sprachtherapie
Medizin
Psychologie, Sozialpädiatrie
Seminare für pädagogische Leitungskräfte
Seminare zu selektivem Mutismus
Qualifizierte Sprachförderkraft für Kolibri und HIT
Weiterbildung für nicht pädagogische Fachkräfte (ISF+)
Schule, Sonderpädagogik
Zur Kategorie Referent*in
Dr. Maren Aktas
Kerstin Bahrfeck
Prof. Dr. Margit Berg
Dr. Ann-Katrin Bockmann
Prof. Dr. Sven Bölte
Birgit Bur
Meike Burgdorf-Fuhse
Prof. Dr. Anke Buschmann
Dr. Cornelia Bußmann
Dr. Friederike Cartschau
Karolin Claußen
Brigitte Degitz
Maximilian Christmann
Falko Dittmann
Dr. Thomas Dreisörner
Prof. Dr. Jörg Fischer
Andrea Gerth
Stephanie Goyer
Prof. Dr. Dorothee Gutknecht
Dr. Hubertus Hatz
Carmen Huck
Sarah Huck
Dr. Tatiana Klasik
Dr. Silke Kruse
Petra Küspert
Mirijam Lehmann
Dr. Bettina Multhauf
Dr. Christine Preißmann
Lisa Marie Regitz
Apl. Prof. Dr. Gitta Reuner
Dr. Henning Rosenkötter
Elke Schlösser
Dr. Peter Schmidt
Dorothea Slevogt
Stefanie Zillig
Zur Kategorie Zertifikatskurse
Curriculum für Sprachtherapeut*innen: Sprachverständnis
Autismus-Spektrum-Störung: Grundlagen
Fachkraft für alltagsintegrierte Sprachbildung/-förderung in der Kita
Basismodule
Verpflichtende Aufbaumodule
Aufbaumodule zur Wahl
Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen
Sprachbildung und Sprachförderung
Mehrsprachigkeit
Sprachbeobachtung und -einschätzung
Fachkraft für frühkindliche Bildung und Förderung für Kinder unter drei Jahren
Basismodule
Basismodul 1
Basismodul 2
Basismodul 3
Aufbaumodule zur Wahl
Entwicklung fördern
Entwicklungsbegleitung in kritischen Phasen / Inklusion
Zusammenarbeit mit Eltern
Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen
Basismodule
Aufbaumodule
Störungsbilder
Diagnostik
Intervention
Fachkraft für Inklusionspädagogik im Früh- und Elementarbereich
Basismodul
Aufbaumodule zur Wahl
Entwicklung kennen und unterstützen
Sprachliche Bildung
Zusammenarbeit mit Eltern
Kinder mit besonderen Bedürfnissen
Reflexion als Ressource in der pädagogischen Arbeit
Zeige alle Kategorien Autismus-Spektrum-Störung: Grundlagen Zurück
  • Autismus-Spektrum-Störung: Grundlagen anzeigen
  1. Zertifikatskurse
  2. Autismus-Spektrum-Störung: Grundlagen
  • Datum
  • Heidelberger Elterntraining
  • Heidelberger Interaktionstraining
  • Themen
  • Referent*in
  • Zertifikatskurse
    • Curriculum für Sprachtherapeut*innen: Sprachverständnis
    • Autismus-Spektrum-Störung: Grundlagen
    • Fachkraft für alltagsintegrierte Sprachbildung/-förderung in der Kita
    • Fachkraft für frühkindliche Bildung und Förderung für Kinder unter drei Jahren
    • Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen
    • Fachkraft für Inklusionspädagogik im Früh- und Elementarbereich
    • Reflexion als Ressource in der pädagogischen Arbeit
  • Vorträge
  • Präsenzfortbildungen
  • Elternworkshops
Schuhe nebeneinander aufgereiht

Autismus-Spektrum-Störung: Grundlagen

Zertifikatskurs


Konzept

In dieser Weiterbildung vermitteln wir Ihnen ein Grundlagenwissen über das Störungsbild, seine Diagnostik, therapeutische und pädagogische Möglichkeiten zur Unterstützung der Kinder. Ein Schwerpunkt liegt auf dem besseren Verständnis des Denkens und Erlebens der Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung.


Organisation

Die Weiterbildung umfasst mindestens 3 Seminare zu je 7 Unterrichtseinheiten (UE).
Ein Mädchen mit ASS hält sich die Ohren zu
Autismus-Spektrum-Störung III: Asperger-Syndrom
Autismus-Spektrum-Störungen III: Online: Di. 09.12.2025, 09.30 - 16.00 Uhr (7 UE)
Stärken erkennen, Verständnis fördern, Perspektiven erweitern: Begleiten Sie Kinder mit Asperger-Syndrom einfühlsam und inklusiv. Obwohl das Asperger-Syndrom im aktuellen Klassifikationssystem (ICD-11) nicht mehr als eigenständige Diagnose geführt wird, bleibt es im fachlichen Diskurs und im Alltag vieler Menschen präsent. Denn die damit verbundenen Besonderheiten – etwa in der sozialen Interaktion, im Kommunikationsverhalten oder im Umgang mit Reizen bei guter bis sehr guter intellektueller Leistungsfähigkeit – prägen die Erlebniswelt dieser Menschen und ihrer Mitmenschen auf besondere Weise. In diesem Seminar tauchen Sie tief in das Erleben von Menschen mit Asperger-Syndrom ein. Sie lernen typische Verhaltensweisen kennen, reflektieren Denk- und Wahrnehmungsmuster und entdecken die Stärken der Menschen mit ASS. Durch authentische Fallbeispiele und praxisnahe Impulse zu Maßnahmen im Alltag wie Strukturierung und Ruheinseln erhalten Sie wertvolles Wissen, das Sie direkt in Ihrem pädagogischen, therapeutischen und familiären Alltag anwenden können. Gemeinsam entwickeln wir Wege, wie Sie betroffene Kinder und Erwachsene besser verstehen, individuell begleiten und ihre Entwicklung aktiv unterstützen können. Denn ein achtsames, informiertes Umfeld kann sehr viel bewirken, damit sich eine Person mit ASS in der Gemeinschaft wohl fühlt und sein Entwicklungspotenzial entfalten. Nutzen Sie dieses Seminar, um Ihre Fachkompetenz zu stärken, neue Perspektiven zu gewinnen und mit mehr Sicherheit und Empathie Menschen mit Asperger-Syndrom zu begegnen. Als inhaltliche Vorbereitung empfehlen wir die Seminare Autismus-Spektrum-Störung I und . Die Teilnahme ist jedoch keine Voraussetzung. Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung? vertieftes Wissen über das Asperger-Syndrom im Kontext des Autismus-Spektrums Einsicht in die Denk- und Wahrnehmungswelt von Menschen mit Asperger-Syndrom Handlungskompetenz für die individuelle Begleitung in pädagogischen und therapeutischen Settings sowie im familiären Rahmen Kennen von leicht umsetzbaren Schritten, um den Alltag für einen Menschen mit ASS zu erleichtern und ihm Teilhabe in der Kita, Schule, Familie zu ermöglichen Strategien für eine gelingende und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern Das Seminar ist Teil des Zertifizierungskurses: Autismus-Spektrum-Störung: Grundlagen Besuchen Sie auch: Autismus verstehen: Von den Anfängen bis zur Zukunft – Forschung, Praxis und Gesellschaft im Wandel Vortrag: Mädchen und Frauen mit Autismus-Spektrum-Störung Vortrag: Praktische Autismuskunde – wie gestaltet man eine autistenfreundliche Schule? Referent*in: Prof. Dr. Anke Buschmann Zielgruppe: Fachpersonen aus pädagogischen und therapeutischen Bereichen (Kindertagespflege, Krippe, Kita, Schule, Frühförderung, Frühe Hilfen, Heilpädagogik, Soziale Arbeit, Logopädie, Ergotherapie, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Sozialpädiatrie) sowie weitere Interessierte

175,00 €
Details
Ein Kind hält sich beim Dublospielen die Ohren zu
Autismus-Spektrum-Störungen I: Symptome, Ursachen und Entwicklungsverlauf
Autismus-Spektrum-Störung I: Online: Di. 23.09.2025, 09.30 - 16.00 Uhr (7 UE)
Entdecken Sie die Welt der Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) und gestalten Sie Ihre pädagogische Arbeit einfühlsamer und wirksamer. Kinder mit ASS fallen im pädagogischen Alltag oft dadurch auf, dass ihr Verhalten „anders“ erscheint – manchmal schwer einzuordnen oder sogar irritierend. Doch genau hier liegt eine wertvolle Chance: Mit fundiertem Wissen und einem offenen Blick können Sie die Kinder besser verstehen, ihre besonderen Stärken erkennen und sie gezielt und wertschätzend begleiten. In diesem Seminar erhalten Sie einen fundierten Einstieg in das Thema Autismus-Spektrum-Störung im Kindesalter. Sie lernen die wichtigsten Diagnosekriterien, Kernsymptome und Begriffe kennen, um die Vielfalt an Erscheinungsformen besser zu verstehen. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in Ursachen, Häufigkeit und typische Verhaltensweisen vom Säuglingsalter bis ins Erwachsenenleben. Sie profitieren von zahlreichen Praxisimpulsen, konkreten Fallbeispielen und Raum für Austausch und Reflexion. So wird das theoretische Wissen lebendig und direkt anwendbar für Ihre Arbeit mit Kindern und Familien. Dieses Seminar ist der ideale Einstieg in den Zertifikatskurs „Autismus-Spektrum-Störung: Grundlagen“. Die Module können Sie auch unabhängig voneinander besuchen – ganz nach Ihren Interessen und Zielen. Nutzen Sie diese Fortbildung, um Ihre Fachkompetenz zu erweitern, mehr Sicherheit im Umgang mit autistischen Kindern zu gewinnen und einen wertvollen Beitrag zu einer inklusiven, verständnisvollen Praxis zu leisten! Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung? fundiertes Grundlagenwissen zur Autismus-Spektrum-Störung im Kindesalter sicheres Verständnis für typische Symptome und Verhaltensmuster Sensibilität und Handlungssicherheit im professionellen und einfühlsamen Umgang im inklusiven pädagogischen und therapeutischen Alltag Einblicke in verschiedene Ausprägungen und mögliche Entwicklungsverläufe Das Seminar ist Teil der Zertifizierungskurse: Autismus-Spektrum-Störung: Grundlagen Fachkraft für Inklusionspädagogik im Früh- und Elementarbereich Fachkraft für frühkindliche Bildung und Förderung für Kinder unter drei Jahren Sprach-, Sprech-, Kommunikationsstörungen bei Kindern/Jugendlichen Besuchen Sie auch: Autismus verstehen: Von den Anfängen bis zur Zukunft – Forschung, Praxis und Gesellschaft im Wandel Vortrag: Mädchen und Frauen mit Autismus-Spektrum-Störung Vortrag: Praktische Autismuskunde – wie gestaltet man eine autistenfreundliche Schule? Referent*in: Prof. Dr. Anke Buschmann Zielgruppe: Fachpersonen aus pädagogischen und therapeutischen Bereichen (Kindertagespflege, Krippe, Kita, Schule, Frühförderung, Frühe Hilfen, Heilpädagogik, Soziale Arbeit, Logopädie, Ergotherapie, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Sozialpädiatrie) sowie weitere Interessierte

175,00 €
Details
EIn Schulkind in der ASS-Diagnostik
Autismus-Spektrum-Störungen II: Diagnostik, Therapie und pädagogische Förderung im Überblick
Autismus-Spektrum-Störung II: Online: Di. 18.11.2025, 09.30 - 16.00 Uhr (7 UE)
Verstehen, erkennen, weiterhelfen: stärken Sie Ihre Kompetenz in der Diagnostik bei Autismus-Spektrum-Störung (ASS). Eine frühzeitige und fundierte Diagnostik bei Verdacht auf ASS ist der Schlüssel, um betroffene Kinder gezielt zu unterstützen und es in seinen Entwicklungsmöglichkeiten optimal zu fördern. Als pädagogische oder therapeutische Fachkraft sind Sie oft die erste Person, die die Vielfalt an Besonderheiten eines Kindes erkennt und die Eltern in ihrer Sorge versteht. Damit Sie die Eltern im diagnostischen Prozess gut begleiten können, ist es wichtig, dass Sie die verschiedenen Schritte einer Differenzialdiagnostik kennen und verstehen. Genau hier setzt dieses Seminar an. Sie erhalten einen praxisnahen Überblick über die Diagnostik und Differenzialdiagnostik bei ASS – verständlich, kompakt und auf Ihre Berufspraxis zugeschnitten. Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten Diagnoseinstrumente und Verfahren, darunter auch der sogenannte „Goldstandard“ in der Autismusdiagnostik. Außerdem erfahren Sie, wie ASS von anderen Störungsbildern abgegrenzt werden kann und welche bewährten kind- und elternzentrierten Therapieansätze aktuell zur Verfügung stehen. Durch konkrete Fallbeispiele, interaktive Elemente und kollegialen Austausch wird das Wissen lebendig vermittelt. Nach dem Seminar können Sie Eltern kompetent über diagnostische Schritte informieren und geeignete therapeutische Maßnahmen empfehlen. Das ist ein Gewinn für Ihre Arbeit und für die Familien, die Sie begleiten. Das Seminar befähigt nicht zur Durchführung einer bestimmten Therapieform. Wir empfehlen zur Vorbereitung die Teilnahme am Seminar „Autismus-Spektrum-Störung I“, um eine solide inhaltliche Grundlage mitzubringen. Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung? praxisnahes, übergeordnetes Wissen über das diagnostische Vorgehen bei Verdacht auf Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) Kennen der gängigen Verfahren zur Diagnostik und Differenzialdiagnostik Orientierung zu wirksamen Therapiekonzepten und evidenzbasierten Interventionen Inklusives Handeln in Kita, Schule, Therapie und Familie Kennen der Bedeutsamkeit des eigenen Verhaltens und Sprachangebots auf das Verhalten von Menschen mit ASS Beispiele für wirksame Strukturierungsmaßnahmen Kompetenz zur fundierten Beratung von Eltern zu diagnostischen Schritten und geeigneten Therapiemöglichkeiten Das Seminar ist Teil des Zertifizierungskurses: Autismus-Spektrum-Störung: Grundlagen Besuchen Sie auch: Autismus verstehen: Von den Anfängen bis zur Zukunft – Forschung, Praxis und Gesellschaft im Wandel Vortrag: Mädchen und Frauen mit Autismus-Spektrum-Störung Vortrag: Praktische Autismuskunde – wie gestaltet man eine autistenfreundliche Schule? Referent*in: Prof. Dr. Anke Buschmann Zielgruppe: Fachpersonen aus pädagogischen und therapeutischen Bereichen (Kindertagespflege, Krippe, Kita, Schule, Frühförderung, Frühe Hilfen, Heilpädagogik, Soziale Arbeit, Logopädie, Ergotherapie, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Sozialpädiatrie) sowie weitere Interessierte

175,00 €
Details
Service-Hotline

Unterstützung und Beratung unter: +49 6221 - 651641 - 0 Mo-Fr, 09:00 - 16:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Shop Service
  • Kontakt
  • Versand und Zahlungsbedingungen
  • Rückgabe
  • Widerrufsrecht
  • Widerrufsformular
  • AGB
Informationen
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum

    *Alle Preise sind Endpreise. Wir sind gem. §4 Nr. 21 UStG von der Umsatzsteuer befreit.

    Realisiert mit Shopware
    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...