- Datum
- Heidelberger Elterntraining
- Heidelberger Interaktionstraining
- Themen
- Referent*in
-
Zertifikatskurse
- Curriculum für Sprachtherapeut*innen: Sprachverständnis
-
Autismus-Spektrum-Störung: Grundlagen
- Fachkraft für alltagsintegrierte Sprachbildung/-förderung in der Kita
- Fachkraft für frühkindliche Bildung und Förderung für Kinder unter drei Jahren
- Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen
- Fachkraft für Inklusionspädagogik im Früh- und Elementarbereich
- Reflexion als Ressource in der pädagogischen Arbeit
- Vorträge
Autismus-Spektrum-Störung: Grundlagen
Zertifikatskurs
Konzept
In dieser Weiterbildung vermitteln wir Ihnen ein Grundlagenwissen über das Störungsbild, seine Diagnostik, therapeutische und pädagogische Möglichkeiten zur Unterstützung der Kinder. Ein Schwerpunkt liegt auf dem besseren Verständnis des Denkens und Erlebens der Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung.
Eine eingehende Beschreibung finden Sie hier auf unserer Website.
Organisation
Die Weiterbildung umfasst mindestens 3 Seminare zu je 7 Unterrichtseinheiten (UE).
Autismus-Spektrum-Störungen III:
Online: Di. 08.04.2025, 09.30 - 16.00 Uhr (7 UE)
In diesem Seminar liegt der Fokus auf der detaillierten Betrachtung des häufig als „leichte" Form der Autismus-Spektrum-Störung bezeichneten Asperger-Syndroms. Anhand von Fallbeispielen schauen wir gemeinsam die besonderen Schwierigkeiten der Betroffenen in der sozialen Interaktion und Kommunikation an und versuchen uns in die Erlebenswelt der Asperger-Autist*innen hineinzuversetzen. Denn die beste Therapie für die meisten Asperger-Autist*innen ist ein wissendes und verständnisvolles Umfeld.
Des Weiteren werden Aspekte der pädagogischen und therapeutischen Arbeit sowie die Zusammenarbeit mit den Eltern betrachtet.
Es empfiehlt sich, die Fortbildungen „Autismus-Spektrum-Störung I" und „Autismus-Spektrum-Störung II" vorher besucht zu haben. Dies ist aber nicht Voraussetzung.
Teil des Zertifizierungskurses
Autismus-Spektrum-Störung: Grundlagen
Referent*in: Dr. Anke BuschmannZielgruppe:
Fachpersonen aus pädagogischen und therapeutischen Bereichen (Kindertagespflege, Krippe, Kiga, Schule, Frühförderung, Frühe Hilfen, Heilpädagogik, Logopädie, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Sozialpädiatrie) und andere Interessierte
Veranstaltungsort: ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, Kaiserstraße 36, 69115 Heidelberg
Autismus-Spektrum-Störung I:
Online: Mi. 15.01.2025, 09.30 - 16.00 Uhr (7 UE)
Kinder mit
Autismus-Spektrum-Störung sind für uns oft „anders“, wirken
„befremdlich“, sind in ihrem Verhalten scheinbar „unverständlich“. Für
den Umgang mit diesen Kindern im Alltag ist ein Grundlagenwissen über
diese Störung für jede pädagogisch oder therapeutisch tätige Fachperson
unerlässlich. In diesem Seminar erlangen Sie ein solides Basiswissen
über Autismus-Spektrum-Störung im Kindesalter.
Diagnosekriterien und Kernsymptome autistischer Störungen
Begriffsklärung Autismus-Spektrum-Störung
Ursachen autistischer Störungen
Auftretenshäufigkeit
verschiedene Erscheinungsformen
typische „autistische“ Verhaltensweisen vom Säuglings- bis zum Erwachsenenalter
Das Seminar ist Teil der
Zertifizierungskurse:
Autismus-Spektrum-Störung: Grundlagen
Fachkraft für Inklusionspädagogik im Früh- und Elementarbereich
Fachkraft für frühkindliche Bildung und Förderung für Kinder unter drei Jahren
Sprach-, Sprech-, Kommunikationsstörungen bei Kindern/Jugendlichen
Diese Fortbildung ist Teil der "Autismus-Spektrum-Störungen - Reihe"Autismus-Spektrum-Störungen II: Diagnostik, Therapie und pädagogische Förderung im ÜberblickAutismus-SpektrumStörungen III: Asperger SyndromAlle drei Fortbildungen können Sie unabhängig voneinander buchen. Wir empfehlen die Einhaltung der Reihenfolge, dies ist aber nicht zwingend notwendig.
Referent*in: Dr. Anke BuschmannZielgruppe:
Fachpersonen aus pädagogischen und therapeutischen Bereichen (Kindertagespflege, Krippe, Kiga, Schule, Frühförderung,
Frühe Hilfen, Heilpädagogik, Logopädie, Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapie, Sozialpädiatrie) und andere Interessierte
Autismus-Spektrum-Störung II:
Online: Do. 06.02.2025, 09.30 - 16.00 Uhr (7 UE)
In diesem Seminar wird ein Überblick über die erforderliche Diagnostik und Differenzialdiagnostik (Abgrenzung zu anderen Störungsbildern) bei Verdacht auf eine Autismus-Spektrum-Störung vermittelt. Es werden gängige Diagnostikinstrumente und der „Goldstandard“ in der Autismusdiagnostik vorgestellt. Zudem erhalten die Teilnehmer*innen einen Einblick in verschiedene Therapiekonzepte. Verbreitete kind- und elternzentrierte Interventionen werden präsentiert und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit betrachtet. Die Inhalte werden interaktiv und unter Einbezug von Fallbeispielen vermittelt. Nach dem Seminar sind die Teilnehmer*innen in der Lage, den Eltern die notwendigen Schritte einer diagnostischen Abklärung zu vermitteln und Therapieempfehlungen zu geben. Das Seminar befähigt nicht zur Durchführung einer bestimmten Therapieform.
Wir empfehlen als Vorbereitung das Seminar „Autismus-Spektrum-Störung I" zu besuchen.
Teil des
Zertifizierungskurses
Autismus-Spektrum-Störung: Grundlagen
Referent*in: Dr. Anke BuschmannZielgruppe:
Fachpersonen aus pädagogischen und therapeutischen Bereichen (Kindertagespflege, Krippe, Kiga, Schule, Frühförderung, Frühe Hilfen, Heilpädagogik, Logopädie, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Sozialpädiatrie) und andere Interessierte
Veranstaltungsort: ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, Kaiserstraße 36, 69115 Heidelberg