Alltagsrassismus! Bei uns in der Kita? Umgang mit unbemerkter Ausgrenzung und Alltagsrassismus
Alltagsrassismus: Präsenz: Fr. 19.05.2023, 09.30 - 14.30 Uhr (5 UE)
Bitte beachten Sie: Erstmalig bieten wir diese Fortbildung als Hybrid-Veranstaltung an. Sie können somit Online oder in Präsenz teilnehmen. Bitte wählen Sie entsprechende Veranstaltungsform beim Datum aus. In fast jedem Kindergarten in Deutschland werden heute Kinder mit Wurzeln aus den verschiedensten Ländern und Kulturkreisen betreut. Manche sind in Deutschland geboren, manche kommen mit ihren Eltern im Kindesalter nach Deutschland. Alle sollten sich in der KiTa wohlfühlen und sich in der KiTa repräsentiert sehen und mit allem, was sie ausmacht, dazu zu gehören, und nicht durch ihr „Anderssein“ bewusst oder unbewusst ausgegrenzt werden. In diesem Seminar entwickeln die Teilnehmer*innen ein Bewusstsein dafür, welche kulturbedingte Vorurteile und Diskriminierung im Kita-Alltag vorkommen können und welche Formen des Alltagsrassismus am häufigsten vorkommen. Sie erkennen, wo sie in der eigenen KiTa stattfinden und vermittelt werden. Gleichzeitig setzen sich die pädagogischen Fachkräfte mit den eigenen Denk-, Wahrnehmungs- und Handlungsmustern im Zusammenhang mit fremden Kulturen und Ländern auseinander und welchen Einfluss diese auf eine vorurteilsbewusste KiTa haben. Die pädagogischen Fachkräfte erhalten Ideen zur Sensibilisierung von Kindern für die Themen Vorurteile, Ausgrenzung und Diskriminierung. Es werden Bereiche aufgezeigt und diskutiert, in denen sich im Kindergartenalltag häufig Formen kultureller Ausgrenzung finden lassen und Lösungsvorschläge erarbeitet für die Gestaltung einer Alltagrassismus freien KiTa. Welche Kompetenzen erwerben Sie in diesem Seminar? Entwicklung eines Bewusstseins für Vorurteile und Diskriminierung im KiTa-Alltag Sensibilisierung hinsichtlich der Repräsentation kultureller Vielfalt Wahrnehmung und Erkennen von Bereichen, die auf kulturbedingten Vorurteilen, Klischees und Pauschalisierung  basieren Verständnis für die Bedeutung der eigenen kulturellen Prägung im pädagogischen Alltag sensibler Umgang mit Konflikten, die aus kulturellen Unterschieden resultieren Erkennen von Alltagsrassismus und Kennenlernen alternativer Verhaltensweisen   Das Seminar ist Teil der zertifizierten Weiterbildungen: Fachkraft für Inklusionspädagogik im Früh- und Elementarbereich Fachkraft für frühkindliche Bildung und Förderung für Kinder unter drei Jahren Fachkraft/Multiplikator*in für alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung in der Kita   Referent*in: Dorothea SlevogtZielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Kita und Schule sowie Interessierte aus anderen Bereichen Veranstaltungsort: ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, Kaiserstraße 36, 69115 Heidelberg

95,00 €
Handpuppen als Sprachvermittler in Kindergärten und Grundschulen
Handpuppen als Sprachvermittler in Kindergärten und Grundschulen: Heidelberg (Präsenz): Fr. 05.05.2023, 09:30 - 16:00 (7 UE)
Bühne frei für den Einsatz von Handpuppen im Kindergarten und in der Grundschule. Handpuppen helfen, Barrieren und Ängste beim Erlernen einer neuen Sprache abzubauen. In diesem Workshop werden aktuelle Theorien und Konzepte zum Einsatz von Handpuppen im Fremdsprachen- und DaZ-Unterricht bei Kindern im Kindergarten- und Schulalter vorgestellt. Anhand von Check-Listen wird  den Teilnehmer*innen eine Entscheidungshilfe gegeben, ob und in welcher Form sich ein Einsatz von Handpuppen anbietet. Es werden zwei Möglichkeiten des Einsatzes von Handpuppen gezielt betrachtet: Handpuppe als Assistent der Lehrkraft: Die Referentin demonstriert und erarbeitet mit Ihnen, welche Funktionen die Puppe je nach Zielsetzung im Unterricht übernehmen kann. Die Teilnehmer*innen erstellen im Kurs ihre eigene Klappmaulfigur. Für diese erschaffen sie exemplarisch einen Charakter und probieren im Kurs erste Anwendungsmöglichkeiten aus. Kinder erschaffen ein Theaterstück und dessen Akteure: Es geht um den Einsatz von Handpuppen, die Kinder selbst herstellen und mit selbst erarbeiteten Dialogen und Theaterszenen zum Leben erwecken. Es wird besprochen, welche Einsatzmöglichkeiten sich hiermit im Kindergarten und in der Grundschule eröffnen und welche Voraussetzungen die Fachkraft für diesen Einsatz der Puppen mitbringen sollte. Für einen bestmöglichen Erfolg werden die Herausforderungen und die Hürden, die bei der Realisation des Vorhabens auftreten können, vorgestellt. Lösungsansätze werden gemeinsam überlegt. Sie erwerben Wissen in den Bereichen: Konzepte und Theorien zum Einsatz von Handpuppen im Fremdsprachenunterricht Hürden und Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Handpuppen in Kindergärten und Grundschulen geeignete Zielsetzung und Voraussetzungen für die Realisierung von Projekten mit Handpuppen Sie erwerben Handlungskompetenzen in den Bereichen: Anfertigung einer Klappmaulpuppe und Entwicklung eines vorläufigen Charakters für diese Figur erstes Einsetzen von Klappmaulfiguren als Lehrinstrument bei der Sprachvermittlung Der Workshop bietet einen Einstieg in die Welt der Puppenspielkunst und deren Einsatzmöglichkeiten für die Förderung des Spracherwerbs. Im Anschluss können Sie direkt erste Schritte wagen. Wir empfehlen, einen Aufbaukurs für das Spielen von Handpuppen zu besuchen. Bei ausreichendem Interesse bietet Frau Slevogt einen Aufbaukurs im ZEL an. Teil der zertifizierten Weiterbildung Fachkraft/Multiplikator*in für alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung in der Kita   Referent*in: Dorothea SlevogtZielgruppe: Fachpersonen aus den Bereichen Kita und Grundschule, insbesondere Fach- und Lehrkräfte, die eine Fremdsprache bzw. DaZ unterrichten, Interessierte aus Sprach-AGs und Deutschkursen für Kinder mit Migrationshintergrund Veranstaltungsort: ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, Kaiserstraße 36, 69115 Heidelberg

150,00 €
Interkulturelle Sensibilisierung für die Arbeit mit Familien aus dem asiatischen Raum
Interkulturelle Sensibilisierung: Präsenz: Fr. 28.04.2023, 09.30 - 14.30 Uhr (5 UE)
Bitte beachten Sie: Erstmalig bieten wir diese Fortbildung als Hybrid-Veranstaltung an. Sie können somit Online oder in Präsenz teilnehmen. Bitte wählen Sie entsprechende Veranstaltungsform beim Datum aus. Begegnungen mit unterschiedlichen Kulturen, Traditionen, Religionen, Sprachen und Lebenskonzepten erfordern Professionalität und interkulturelle Handlungskompetenz. Gerade im Umgang mit Familien aus dem asiatischen Raum kommt es leicht zu Missverständnissen, die aus einer unterschiedlichen kulturellen Prägung resultieren. In diesem halbtägigen Webinar wird ein Bewusstsein für den Einfluss von Kultur auf Verhalten, Kommunikation und Wahrnehmung vermittelt. Sie lernen kulturbedingtes Verhalten und Kommunikation von und mit Familien aus dem asiatischen Raum besser kennen, interpretieren und verstehen. Erste Lösungsansätze für mögliche kulturbedingte Konfliktsituationen werden aufgezeigt. Sie lernen die Lebensweise von Familien aus dem asiatischen Raum, insbesondere aus China kennen. Gemeinsam mit der Referentin, die seit mehr als 20 Jahren mehrfach im Jahr in China weilt, decken die Teilnehmer*innen Bereiche auf, in denen Alltagsrassismus stattfindet. Um diesem entgegen zu wirken, werden sie sensibilisiert für Handlungen und Äußerungen in Kita, Schule, Frühförderung, Therapie und im persönlichen Leben, die dazu beitragen, dass die Kinder mit asiatischen Wurzeln gar nicht erst das Gefühl entwickeln, anders zu sein. Welche Kompetenzen erwerben Sie in diesem Seminar? Kenntnisse über kulturtheoretische Konzepte und Definitionen Verständnis dafür, wie unterschiedliche Bildungssysteme Erwartungshaltungen prägen Verständnis für die Bedeutung der kulturellen Prägung im pädagogischen Alltag sensibler Umgang mit Konflikten, die aus kulturellen Unterschieden resultieren Erkennen von Alltagsrassismus und Kennenlernen alternativer Verhaltensweisen Das Seminar ist Teil der zertifizierten Weiterbildungen: Fachkraft für Inklusionspädagogik im Früh- und Elementarbereich Fachkraft für frühkindliche Bildung und Förderung für Kinder unter drei Jahren Fachkraft/Multiplikator*in für alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung in der Kita   Referent*in: Dorothea SlevogtZielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Kita und Schule sowie Interessierte aus anderen Bereichen Veranstaltungsort: ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, Kaiserstraße 36, 69115 Heidelberg

90,00 €