Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Home
Heidelberger Elterntraining
Heidelberger Interaktionstraining
Themen
Zert. Weiterbildungen
Referent*in
Datum
Zur Kategorie Themen
Heilpädagogik, Physiotherapie und Ergotherapie
Krippe, Tagespflege, Kindergarten
Logopädie, Sprachtherapie
Medizin
Psychologie, Sozialpädiatrie
Schule, Sonderpädagogik
Seminare für pädagogische Leitungskräfte
Qualifizierung zur Sprachförderkraft (ISF+)
Weiterbildung für nicht pädagogische Fachkräfte (ISF+)
Zur Kategorie Zert. Weiterbildungen
Curriculum für Sprachtherapeut*innen: Sprachverständnis
Autismus-Spektrum-Störung: Grundlagen
Fachkraft für alltagsintegrierte Sprachbildung/-förderung in der Kita
Basismodule
Verpflichtende Aufbaumodule
Aufbaumodule zur Wahl
Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen
Sprachbildung und Sprachförderung
Mehrsprachigkeit
Sprachbeobachtung und -einschätzung
Fachkraft für frühkindliche Bildung und Förderung für Kinder unter drei Jahren
Basismodule
Verpflichtende Aufbaumodule
Aufbaumodule zur Wahl
Entwicklung fördern
Sprachbildung und -förderung
Entwicklungsbegleitung in kritischen Phasen / Inklusion
Zusammenarbeit mit Eltern
Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen
Basismodule
Aufbaumodule
Störungsbilder
Diagnostik
Intervention
Fachkraft für Inklusionspädagogik im Früh- und Elementarbereich
Basismodul
Aufbaumodule zur Wahl
Entwicklung kennen und unterstützen
Sprachliche Bildung
Zusammenarbeit mit Eltern
Kinder mit besonderen Bedürfnissen
Mit Leitungskompetenz und Fachwissen erfolgreich führen
Pflichtmodule
Wahlmodule
Reflexion als Ressource in der pädagogischen Arbeit
Zur Kategorie Referent*in
Dr. Maren Aktas
Kerstin Bahrfeck-Wichitill
Prof. Dr. Margit Berg
Dr. Ann-Katrin Bockmann
Birgit Bur
Meike Burgdorf-Fuhse
Dr. Anke Buschmann
Dr. Cornelia Bußmann
Dr. Friederike Cartschau
Karolin Claußen
Brigitte Degitz
Maximilian Christmann
Falko Dittmann
Dr. Thomas Dreisörner
Prof. Dr. Jörg Fischer
Andrea Gerth
Prof. Dr. Dorothee Gutknecht
Dr. Hubertus Hatz
Andrea Horseling
Carmen Huck
Sarah Huck
Andrea Karus
Dr. Tatiana Klasik
Dr. Silke Kruse
Mirijam Lehmann
Dr. Bettina Multhauf
Dr. Christine Preißmann
Stefanie Renninger
Apl. Prof. Dr. Gitta Reuner
Meike Rokitta
Anne Rosenkötter
Dr. Henning Rosenkötter
Elke Schlösser
Dr. Peter Schmidt
Dorothea Slevogt
Stefanie Zillig
Zur Kategorie Datum
Januar 2023
Februar 2023
März 2023
April 2023
Mai 2023
Juni 2023
Juli 2023
August 2023
September 2023
Oktober 2023
November 2023
Dezember 2023
Zeige alle Kategorien Curriculum für Sprachtherapeut*innen: Sprachverständnis Zurück
  • Curriculum für Sprachtherapeut*innen: Sprachverständnis anzeigen
  1. Zert. Weiterbildungen
  2. Curriculum für Sprachtherapeut*innen: Sprachverständnis
  • Heidelberger Elterntraining
  • Heidelberger Interaktionstraining
  • Themen
  • Zert. Weiterbildungen
    • Curriculum für Sprachtherapeut*innen: Sprachverständnis
    • Autismus-Spektrum-Störung: Grundlagen
    • Fachkraft für alltagsintegrierte Sprachbildung/-förderung in der Kita
    • Fachkraft für frühkindliche Bildung und Förderung für Kinder unter drei Jahren
    • Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen
    • Fachkraft für Inklusionspädagogik im Früh- und Elementarbereich
    • Mit Leitungskompetenz und Fachwissen erfolgreich führen
    • Reflexion als Ressource in der pädagogischen Arbeit
  • Referent*in
  • Datum
Fachkraft liest Buch vor

Sprachverständnis und -störungen bei Kindern

Zertifizierte Weiterbildung für Logopäd*innen und Sprachtherapeut*innen


Konzept

In dieser Weiterbildungsreihe vermitteln wir Ihnen ein Grundlagenwissen über den physiologischen Erwerb des kindlichen Sprachverständnisses, das Erscheinungsbild einer Sprachverständnisstörung, dessen Diagnostik sowie therapeutische und pädagogische Möglichkeiten zur Unterstützung der Kinder. Das Besondere sind die aufeinander aufbauenden Module, die in der Summe tiefgründige und umfassende Kenntnisse zu diesem komplexen und oftmals spät oder nicht erkannten Störungsbild vermitteln.

Eine eingehende Beschreibung finden Sie hier auf unserer Website.

Organisation

Die Weiterbildung umfasst mindestens 3 Seminare zu je 7 bzw. 12 Unterrichtseinheiten (UE).
Scribble: Mutter und Kind spielen mit einem Ball
Sprachverständnis und -störungen bei Kindern I: Grundlagen
Sprachverständnis I: Online: Do. 30.11.2023, 09.30 - 16.00 Uhr (7 UE)
Wenn ein Kind nicht richtig spricht, fällt das nahezu jedem auf. Aber wenn ein Kind Sprache nicht richtig versteht, bleibt dies oft unbemerkt. Nicht selten wird ein „falsches“ Verhalten als böswillig oder als provozierend interpretiert. Oder es wird vermutet, dass das Kind nicht richtig zuhört. Es gibt jedoch Kinder, die können genauso gut denken und hören wie andere Kinder, aber sie verstehen Sprache nicht altersentsprechend.  In diesem Seminar wird aufbauend auf der Darstellung des normalen Entwicklungsverlaufs des kindlichen Sprachverstehens das Störungsbild ausführlich vorgestellt. Fallbeispiele illustrieren die langfristige Entwicklung betroffener Kinder und machen die Ernsthaftigkeit eines frühen Handelns deutlich. Die Veranstaltung kann inhaltlich gut mit den Seminaren „Sprachverständnis und -störungen bei Kindern II: Diagnostik" und „Sprachverständnis und -störungen bei Kindern III: Intervention" kombiniert werden. Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung? Kenntnisse über die physiologische Entwicklung des Sprachverständnisses Wissen zu den Ursachen und dem Erscheinungsbild von Sprachverständnisstörungen (vom Kleinkind bis ins Schulalter) Kenntnisse über die Prognose betroffener Kinder sowie zur Folge- und Begleitsymptomatik  Literatur Dittmann, F. & Buschmann, A. (2021). Fallbeispiel: Sprachverständnisstörungen und Schulleistungsprobleme. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 4, 242-246.Dittmann, F. & Buschmann, A. (2021). Zusammenarbeit mit Bezugspersonen als elementarer Bestandteil der Behandlung von Sprachverständnisstörungen. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 4, 262-270.Das Seminar ist Teil der zertifizierten Weiterbildungen: Sprachverständnis und Sprachverständnisstörungen bei Kindern Fachkraft/Multiplikator*in für alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung in der Kita Fachkraft für Inklusionspädagogik im Früh- und Elementarbereich Sprach-, Sprech-, Kommunikationsstörungen bei Kindern/Jugendlichen Referent: Falko DittmannZielgruppe: Fachpersonen aus Logopädie, Sprachtherapie, Frühförderung, Psychologie, Sprachheilpädagogik und Sozialpädiatrie Veranstaltungsort: ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, Kaiserstraße 36, 69115 Heidelberg

150,00 €
Kitakind und Therapeut in der Sprachdiagnostik
Sprachverständnis und -störungen bei Kindern II: Diagnostik
Sprachverständnis II: Online: Fr. 01.12.2023, 09.30 - 16.00 Uhr (7 UE)
Für Kinder mit Schwierigkeiten in der Sprachproduktion gibt es Kriterien, die erkennen lassen, ob die Entwicklung physiologisch verläuft. Für das Sprachverständnis gibt es diese nicht. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Störungen häufig erst spät erkannt werden. Zum Teil entwickeln die Kinder bereits für sie ungünstige Kompensationsstrategien. Die weitere Entwicklung dieser Kinder ist in vieler Hinsicht gefährdet, da das Verstehen und Verarbeiten sprachlicher Informationen eine Schlüsselfunktion darstellt. Daher ist es wichtig, Sprachverständnisstörungen frühzeitig zu erkennen und differenzialdiagnostisch von anderen Verarbeitungsstörungen abzugrenzen. Gleichzeitig dient die Diagnostik als Grundlage für die Planung weiterer Interventionen.  Die Veranstaltung kann inhaltlich gut mit den Seminaren „Sprachverständnis und -störungen bei Kindern I: Grundlagen" und „Sprachverständnis und -störungen bei Kindern III: Intervention" kombiniert werden. Welche Kompetenzen erwerben Sie in diesem Seminar? Fachwissen zu den relevanten Aspekten des Diagnostikprozesses bei Sprachverständnisstörungen Handlungssicherheit in der Auswahl, Durchführung und Auswertung standardisierter Diagnostikverfahren (allgemeine Sprachtests sowie spezifische Sprachverständnistests) Kenntnisse zum differenzialdiagnostischen Vorgehen  Literatur Dittmann, F. & Buschmann, A. (2021). Fallbeispiel: Sprachverständnisstörungen und Schulleistungsprobleme. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 4, 242-246.Dittmann, F. & Buschmann, A. (2021). Zusammenarbeit mit Bezugspersonen als elementarer Bestandteil der Behandlung von Sprachverständnisstörungen. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 4, 262-270.Das Seminar ist Teil der zertifizierten Weiterbildungen: Sprachverständnis und Sprachverständnisstörungen bei Kindern Sprach-, Sprech-, Kommunikationsstörungen bei Kindern/Jugendlichen Referent*in: Falko DittmannZielgruppe: Fachpersonen aus Logopädie, Sprachtherapie, Frühförderung, Psychologie, Sprachheilpädagogik und Sozialpädiatrie Veranstaltungsort: ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, Kaiserstraße 36, 69115 Heidelberg

150,00 €
Spielsituation Logopädin mit Kind
Sprachverständnis und -störungen bei Kindern III: Intervention
Sprachverständnis III: Online: Mo. 20.03.2023, 10.30 - 16.00 Uhr • Di. 21.03.2023, 09.30 - 15.00 Uhr (12 UE)
Maßnahmen zur Förderung sprachproduktiver Fähigkeiten gibt es zahlreiche. Doch wie fördert man das Verstehen von Sprache und wie kann man als Fachperson Kind und Eltern zur Seite stehen? In diesem Seminar liegt der Fokus auf der Intervention bei Sprachverständnisstörungen. Aufgrund der Symptomatik einer Sprachverständnisstörung und deren weitreichenden Konsequenzen sind effektive Unterstützungsmaßnahmen erforderlich. In diesem Seminar werden Maßnahmen und Ansätze thematisiert und diskutiert, mit denen das Sprachverständnis gefördert werden kann. Es besteht die Möglichkeit, ein Fallbeispiel aus der Berufspraxis vorzustellen, zu diskutieren und als Grundlage für die Planung einer Intervention zu nutzen. Einen Schwerpunkt dieses Seminars bildet die Zusammenarbeit mit Eltern in der sprachtherapeutischen Praxis. Die Teilnehmer*innen erhalten Hinweise für die Anleitung und Kooperation mit den Eltern sowie Tipps zur Vermittlung von effektiven Unterstützungsmaßnahmen im Alltag. Die Teilnehmer*innen erlernen den im ZEL entwickelten „Heidelberger Elternworkshop – Sprachverständnis" und erhalten die Materialbox zur selbstständigen Durchführung in der Praxis.Welche Kompetenzen erwerben Sie in diesem Seminar?Wissen über effektive Möglichkeiten zur Unterstützung von Kindern mit einer SprachverständnisstörungHandlungskompetenz zur Beratung von Bezugspersonen (Eltern, pädagogische Fachkräfte) Kenntnisse über kindzentrierte sprachtherapeutische Ansätze zur Behandlung von SprachverständnisstörungenLiteraturDittmann, F. & Buschmann, A. (2021). Fallbeispiel: Sprachverständnisstörungen und Schulleistungsprobleme. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 4, 242-246. Dittmann, F. & Buschmann, A. (2021). Zusammenarbeit mit Bezugspersonen als elementarer Bestandteil der Behandlung von Sprachverständnisstörungen. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 4, 262-270. Es ist erforderlich, zuvor die Veranstaltungen „Sprachverständnis- und Sprachverständnisstörungen I und II" besucht zu haben. Das Seminar ist Teil der zertifizierten Weiterbildungen: Sprachverständnis und Sprachverständnisstörungen bei Kindern Sprach-, Sprech-, Kommunikationsstörungen bei Kindern/Jugendlichen Referent*in: Falko DittmannZielgruppe: Fachpersonen aus Logopädie, Sprachtherapie, Frühförderung, Psychologie, Sprachheilpädagogik und Sozialpädiatrie Veranstaltungsort: ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, Kaiserstraße 36, 69115 Heidelberg

265,00 €
Service-Hotline

Unterstützung und Beratung unter: +49 6221 - 651641 - 0 Mo-Fr, 09:00 - 16:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Shop Service
  • Kontakt
  • Versand und Zahlungsbedingungen
  • Rückgabe
  • Widerrufsrecht
  • Widerrufsformular
  • AGB
Informationen
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum

    Realisiert mit Shopware
    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...