Die Teilnehmer*innen lernen die Definition von
auditiver Wahrnehmung und die Erscheinungsbilder einer Auditiven
Wahrnehmungsstörung sowie deren Auswirkung auf die Sprachentwicklung und das Verhalten
kennen. Es werden Möglichkeiten der Beobachtung und Diagnostik dargestellt. Sie
erhalten Informationen über Beratung, pädagogische Förderung und
Therapieansätze.
Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung?
Einführung in das Thema Wahrnehmung und Wahrnehmungsstörung
Auswirkungen einer Auditiven Wahrnehmungsstörung auf die
Sprachentwicklung, das Verhalten und die Aufmerksamkeit
Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik von AVWS
Abgrenzung von Entwicklungsverzögerung, Teilleistungsstörung und
Aufmerksamkeitsstörung
Möglichkeiten der Förderung und der Therapie
Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
Das Seminar ist Teil der zertifizierten
Weiterbildungen:
Sprach-, Sprech-, Kommunikationsstörungen bei Kindern/Jugendlichen
Fachkraft für Inklusionspädagogik im Früh- und Elementarbereich
Referent*in: Dr. Henning Rosenkötter
Zielgruppe: Fachpersonen aus den Bereichen Logopädie, Ergotherapie,
Kindheitspädagogik, Heilpädagogik,
Sonderpädagogik, Sozialpädiatrie, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie,
Psychologie, Ärzt*innen und weitere Interessierte
Die Teilnehmer*innen lernen die Definition von auditiver Wahrnehmung und die Erscheinungsbilder einer Auditiven Wahrnehmungsstörung sowie deren Auswirkung auf die Sprachentwicklung, das Verhalten und das Lernen im allgemeinen sowie auf den Schriftspracherwerb kennen. Es werden Möglichkeiten der Beobachtung und Diagnostik dargestellt. Sie erhalten Informationen über Beratung, pädagogische Förderung und Therapieansätze. Es gibt Hinweise für die Therapie von Kindern mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten in der 1. und 2. Klasse.
Das Seminar will Fachpersonen aus den Bereichen Grundschulpädagogik,
Sonderpädagogik, Inklusion, Logopädie, Ergotherapie und Schulpsychologie dabei
unterstützen, Wahrnehmungsstörungen frühzeitig zu erkennen und Übungen zu
beschreiben, die den Schwierigkeiten der Kinder angepasst sind.
Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung?
Einführung in das Thema Wahrnehmung und Wahrnehmungsstörung
Auswirkungen einer Auditiven Wahrnehmungsstörung auf die
Sprachentwicklung, das Verhalten, die Aufmerksamkeit und den
Schreib-Leseerwerb
Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik von AVWS
Abgrenzung von Entwicklungsverzögerung, Teilleistungsstörung, Lese-Rechtschreibstörung
und Aufmerksamkeitsstörung
Möglichkeiten der Prävention, der Förderung und der Therapie
Elternberatung
Das Seminar ist Teil der zertifizierten Weiterbildungen:
Sprach-, Sprech-, Kommunikationsstörungen bei Kindern/Jugendlichen
Fachkraft für Inklusionspädagogik im Früh- und Elementarbereich
Referent*in: Dr. Henning Rosenkötter
Zielgruppe: Fachpersonen, die mit Kindern im Schulalter arbeiten: u.
a. Grundschule, Sonderpädagogik, Logopädie, Ergotherapie, Heilpädagogik, Sozialpädiatrie,
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Schulpsychologie, Ärzt*innen
Aufbaumodul zur Wahl 1: Kindeswohl, Verantwortung und KrisenbewältigungTermin: 26.06. und 27.06.2023 Präsenz 09:30 - 16:00Konzepte
für Kindeswohl und Schutzauftrag sind zentrale Aufgabe einer jeden Kita. Wir
erarbeiten Regeln bei interner und externer Kindeswohlgefährdung. Wir
besprechen präventive Schutzmaßnahmen, damit sich Kinder in der Kita sicher und
wohl fühlen in Zusammenarbeit
mit Eltern und externen Partnern. Der Aufbau eines Netzwerks und eine gute
Kommunikation mit den Netzwerkpartner*innen bereichern eine gute Kita. Wir
diskutieren, wie Sie Team- und Fallbesprechungen einführen und leiten können.
Welche Kompetenzen erwerben Sie in
dieser Fortbildung?
•
Konzepte für Kindeswohl und
Schutzauftrag
•
Vorgehen bei Verdacht auf
Kindeswohlgefährdung
•
Prävention von Kindeswohlgefährdung
•
Strategien der Krisenbewältigung
•
Zusammenarbeit mit Eltern
•
Zusammenarbeit im Netzwerk
•
Team- und Fallbesprechung Referent*in: Anne Rosenkötter, Dr. Henning Rosenkötter
Zielgruppe: Leitungskräfte aus Krippe und Kindergarten
Aufbaumodul zur Wahl 2: Körperliche und motorische Entwicklung, Team-MotivationTermin: 25.07. und 26.07.2023 Online 09:00 - 16:00In
diesem Modul lernen Sie, die altersgemäße motorische Entwicklung von einer
abnormen Entwicklung abzugrenzen. Der Fokus gilt dabei der Körper-, Hand- und Visuomotorik.
Zusammenhänge zwischen der motorischen und der geistigen Entwicklung werden
thematisiert. Zudem erfahren Sie, wie Sie Kinder mit und ohne Auffälligkeiten
optimal fördern
und Schwierigkeiten in der motorischen Entwicklung positiv entgegen wirken können.
Wie können Sie als (stellvertretende)
Leitung die Beobachtung der Körper-
und Handmotorik im Team verankern? Führung ist Beziehungsarbeit. Wie können Sie
Ihr Team zu neuen Aufgaben oder zu einer kontinuierlichen Arbeit mit dem Kind
motivieren? Das „Innere Führungsteam“ ist eine wichtige Methode, bei sich
selbst oder im Team Bewusstsein für verschiedene Rollen zu entwickeln.Welche Kompetenzen erwerben Sie in
dieser Fortbildung?
•
Die normale und eine auffällige
Entwicklung der Körper-,
Hand- und Visuomotorik
•
Beobachtung, Meilen- und Grenzsteine
•
Möglichkeiten der motorischen Förderung
•
Zusammenhänge in der motorischen und
geistigen Entwicklung
•
Führung als Beziehungsarbeit
•
Führung im Team reflektieren
•
Mein Team motivieren
Referent*in: Anne Rosenkötter, Dr. Henning RosenkötterZielgruppe: Leitungskräfte aus Krippe und Kindergarten
Aufbaumodul zur Wahl 3: Gedächtnis und Aufmerksamkeit, lösungsorientierte FührungskommunikationTermin: 21.09.und 22.09.2023 Online 09:00 - 16:00Das
Gedächtnis hat eine entscheidende Schlüsselfunktion in der kognitiven und
sprachlichen Entwicklung. Wir zeigen Ihnen Methoden, mit denen Sie Gedächtnisleistungen
bei Kindern einschätzen können. Lässt sich
Gedächtnis verbessern? Wir erweitern Ihre Fähigkeiten, Kindern mit
Unruhe und verkürzter Aufmerksamkeit zu helfen. Dabei ist die Selbststeuerung
ein wichtiges Thema.
Kinder
zeigen uns ihre Gefühle. Emotionen sind in der Kita erwünscht. Wir unterstützen
sie dabei, indem wir Gefühle benennen und beschreiben.
In
diesem Modul bearbeiten wir das Thema „lösungsorientierte Führungskommunikation“.
Über Probleme reden – wie kann das gehen? Wir zeigen Ihnen Spielregeln für eine
lösungsorientierte Alltagskommunikation.
Welche Kompetenzen erwerben Sie in
dieser Fortbildung?
•
Die wichtige Rolle des Arbeitsgedächtnis
für Sprache und Wissen
•
Einschätzung und Unterstützung von Gedächtnisleistungen
•
Aufmerksamkeit, Unruhe und Impulsivität
•
Gefühle und Emotionen
•
Lösungsorientierte Führungskommunikation
Referent*in: Anne
Rosenkötter
, Dr. Henning Rosenkötter
Zielgruppe: Leitungskräfte aus Krippe und Kindergarten
Aufbaumodul zur Wahl 4: Inklusion und andere Herausforderungen in der pädagogischen Praxis Termin: 26.10. und 27.10.2023 Präsenz 09:30 - 16:00Inklusion
und Vielfalt in der Kita leben: Wie kann das gelingen? Was sind Regulationsstörungen?
Schlaf- und Ess-Probleme oder das „Schrei-Baby“ oder das schreiende Kleinkind
gehören dazu. Wir sprechen über neue Definitionen der
Sauberkeitsentwicklung und aktuelle Behandlungsmöglichkeiten. Autismus,
Mutismus und Stottern sind Entwicklungsstörungen, die jeweils eigene Formen der
Sprach- und Verhaltensmuster zeigen. Wie können Sie sich professionell
verhalten?
Herausforderungen
und Vorurteile fordern auch das Team heraus: Konflikte lösen, Methoden der
Teamführung, Gesprächsführung.
Welche Kompetenzen erwerben Sie in
dieser Fortbildung?
•
Umgang mit Inklusion und Vielfalt
•
Bei der Bewältigung von frühkindlichen
Regulationsstörungen mitwirken
•
Pädagogische Reaktionen auf besondere Herausforderungen:
Sauberkeitsentwicklung, Mutismus, Autismus, Stottern
•
Konfliktlösungen im Team
•
Methoden der Gesprächsführung
Referent*in: Anne Rosenkötter , Dr. Henning Rosenkötter
Zielgruppe: Leitungskräfte aus Krippe und Kindergarten
Inklusion: Grundlagen, Anforderungen und Praxistransfer in die Kita:
Online: Mo. 29.01.2024, 09.00 - 16.00 Uhr • Mo. 05.02.2024, 09.00 - 16.00 Uhr (16 UE)
Dieses zweitägige Seminar bildet den Auftakt der zertifizierten Weiterbildung Fachkraft für Inklusionspädagogik im Früh- und Elementarbereich. Gemeinsam beschreiten die Teilnehmer*innen mit den erfahrenen Referent*innen den Weg von der Integration zur Inklusion anhand der UN-Behindertenrechtskonvention und der Gesetzgebung zur Inklusion in der Kita in Deutschland. Es wird das Inklusionsverständnis gemäß der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WIFF) diskutiert.
Die Teilnehmer*innen werden in den Index für Inklusion eingeführt. Dieser ermöglicht einen nachhaltigen Praxistransfer in das Kita-Team.
Sie erhalten Evaluationsmaterial, anhand dessen Sie sich ein Bild über den aktuellen Stand der Inklusion in Ihrer Kita verschaffen und Ideen zur Weiterentwicklung mit Ihrem Team erarbeiten können. Gemeinsam wird diskutiert, wie Inklusion in den Einrichtungen konkret gelingen kann, welche Faktoren die Umsetzung begünstigen und welche sie erschweren.
Schließlich werden die inklusionspädagogischen Ansätze „Heterogenität“, „Anti-Bias-Ansatz“ und „vorurteilsbewusste Pädagogik“ vorgestellt. Die Teilnehmer*innen reflektieren ihr eigenes Rollenverständnis, ihre Normen und Werte im Abgleich mit diesen Konzepten.
Dieses Seminar ist zudem auch für Leitungskräfte geeignet, die sich darauf vorbereiten möchten, mit ihrem Team den Weg zur inklusiven Kita zu gehen.
Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung?
Grundlagenwissen zu Inklusion: Definition, Abgrenzung und rechtliche Grundlage
Basiswissen über verschiedene Behinderungen sowie über soziale und psycho-emotionale Störungen
Fähigkeit, die Situation in der eigenen Kita zu analysieren: pädagogische Haltung, Erfahrungen, vorhandene Teamprozesse, Umgang mit den Wünschen der Eltern
Abwägen und Einordnen von „Pro“ und „Contra“: Gibt es Kinder oder Situationen im Team, die Inklusion in Frage stellen oder unmöglich machen?
Transparente und strukturierte Steuerung des Aufnahmeprozesses eines Kindes anhand gezielter Fragen und Materialien
Kenntnis über rechtliche, finanzielle und organisatorische Bedingungen für Inklusionshilfe und Unterstützungen
Ansätze zur Kooperation mit anderen Berufsgruppen und Institutionen
Literatur:
Groschwald, A. & Rosenkötter, H.: Inklusion in Krippe und Kita. Ein Leitfaden für die Praxis. Herder-Verlag, 2021
Teil der zertifizierten Weiterbildung Fachkraft für Inklusionspädagogik im Früh- und Elementarbereich
Referent*in: Anne Groschwald, Dr. Henning RosenkötterZielgruppe: Fachpersonen und Leitungskräfte aus Krippe, Kindergarten, Kindertagespflege und Heilpädagogik
Wie kann ich mein Team motivieren und durch unsichere Zeiten führen? Konflikte im Team, Beanspruchungen von außen, schwierige Arbeitsbedingungen und hohe Ansprüche führen oft zu Unmut, Verweigerung, Flucht und Krankheit.
In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmer*innen, offene oder verdeckte Konflikte zu erkennen, sie abzubauen und konstruktiv zu überwinden. Das Seminar gibt Ihnen dazu Anleitung, Beratung, Möglichkeiten zum Austausch und Methoden zur Teamführung und Konfliktbewältigung an die Hand.
Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung?
Stärkung der Führungskompetenz
Methoden der Teamführung
Teamfähigkeit und Kooperation mit Mitarbeitern
Organisationstalent und konzeptionelles Denken
Schritte zu einer sicheren Umsetzung in der Praxis
Die Fortbildung besteht aus drei Onlineterminen à 210 Minuten im Abstand von jeweils einer Woche.
Referent*in: Dr. Henning Rosenkötter Zielgruppe: Leitungskräfte aus Krippe und Kindergarten
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer*innen die altersgemäße körperliche und motorische Entwicklung von Säuglingen und Kindern in den ersten drei Lebensjahren kennen und von einer pathologischen Entwicklung abzugrenzen.
Hierzu wird zunächst der Ablauf der sensomotorischen Entwicklung betrachtet. Der Fokus gilt dabei der Körper-, Hand- und Visuomotorik. Auch Zusammenhänge zwischen der motorischen und der geistigen Entwicklung werden thematisiert.
In weiteren Verlauf des Seminars werden mögliche Auffälligkeiten behandelt. Instrumente, um diese zuverlässig und frühzeitig zu erkennen werden vorgestellt und diskutiert. Zudem erfahren die Teilnehmer*innen, wie sie Kinder mit und ohne Auffälligkeiten optimal fördern und Schwierigkeiten in der motorischen Entwicklung positiv entgegen wirken können.
Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung?
Die normale und eine auffällige Entwicklung der Körper- und Handmotorik zwischen 0-3 Jahre
Beobachtung, Meilen- und Grenzsteine
Möglichkeiten der Förderung/Therapie
Zusammenhänge in der motorischen und geistigen Entwicklung
„Mythen“ der Entwicklung
Das Seminar ist Teil der zertifizierten Weiterbildungen:
Fachkraft für frühkindliche Bildung und Förderung für Kinder unter drei Jahren
Fachkraft für Inklusionspädagogik im Früh- und Elementarbereich
Referent*in: Dr. Henning RosenkötterZielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus der Krippe und Tagespflege sowie Ergotherapie und Heilpädagogik
1. Teamführung und KrisenbewältigungTermin: 15.02. und 16.02.2023 Präsenz 09:30 - 16:00Wie kann ich mein Team motivieren und durch unsichere Zeiten führen? Konflikte im Team, Beanspruchungen von außen, schwierige Arbeitsbedingungen und hohe Ansprüche führen oft zu Unmut, Verweigerung, Flucht und Krankheit.
In diesem Modul lernen die Teilnehmer*innen, offene oder verdeckte Konflikte zu erkennen, sie abzubauen und konstruktiv zu überwinden. Diese Fortbildung gibt Ihnen dazu Anleitung, Beratung, Möglichkeiten zum Austausch und Methoden zur Teamführung und Konfliktbewältigung an die Hand. Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung? Stärkung ihrer Führungskompetenz Methoden der Teamführung Teamfähigkeit und Kooperation mit Mitarbeiter*innen Organisationstalent und konzeptionelles Denken Schritte zu einer sicheren Umsetzung in der Praxis 2. Lernen, Wissen und FührungsverständnisTermin: 23.03. und 24.03.2023 Online 09:00 - 16:00Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Wahrnehmung, Lernen, kognitiver Entwicklung und Intelligenz? Wann spricht man von verzögerter Entwicklung, wann von Entwicklungsstörung und was ist eine Behinderung? Wir sprechen mit Ihnen über gezielte Entwicklungsbeobachtung. Sie lernen, Ziele für Wahrnehmungs- und Lernförderung zu definieren. Wir helfen Ihnen, Rollen- und Führungsverständnis als (stellvertretende) Kita-Leitung zu finden, besonders auch dann, wenn ein Kind Schwierigkeiten in der Entwicklung hat. Manche Menschen tun sich schwer, Entscheidungen zu fällen. Was können Sie tun, um als (stellvertretende) Leitung Entscheidungen zu treffen, die Sie und Ihre Mitarbeitenden gut finden. Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung? Stärkung ihrer Führungskompetenz Stärkung ihrer EntscheidungskompetenzDefinitionen und Methoden der Beurteilung der geistigen Entwicklung Zieldefinitionen für gezielte Entwicklungsförderung
3. Sprache als Motor der kognitiven und sozialen Entwicklung, Führungsaufgabe KommunikationTermin: 17.04. und 18.04.2023 Präsenz 09:30 - 16:00Welche Konzepte der Sprachförderung sind effektiv? Mehrsprachigkeit sehen wir als Chance. Wie gelingt eine qualifizierte Beobachtung der Sprachentwicklung bei mehrsprachigen Kindern? Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachprojekte umzusetzen ist leicht gesagt. Kennen Sie die notwendigen Voraussetzungen für eine gute Sprachförderung? Welches Kind soll in der Kita Sprachförderung bekommen und wann braucht es Sprachtherapie? Kommunikation ist nicht nur für Kinder schwierig. Als (stellvertretende) Leitung einer Kita müssen Sie besondere Kommunikationsregeln beachten. Wie vermeiden Sie Stolperfallen? Aufträge zu delegieren ist vielleicht heikel oder missverständlich, aber Sie können unmöglich alles alleine tun. Wie kann Delegation gelingen? Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung? Stärkung ihrer Kommunikationswege und -formen Stärkung ihrer Delegationskompetenz Methoden der SprachförderungKriterien für eine gute Sprachförderung Handlungssicherheit im Umgang mit mehrsprachigen Kindern 4. Sozio-emotionale Entwicklung, Emotionen und FührungTermin: 11.05.und 12.05.2023 Online 09:00 - 16:00Bindung und Eingewöhnung sind Grundlage für eine erste erfolgreiche Beziehungsarbeit. Eine gelungene Beziehungsarbeit ist unabdingbare Voraussetzung für Neugier und Spiel des Kindes. Das Spiel wiederum vermittelt Kommunikation und fördert die geistige Entwicklung. Wann sprechen wir von Verhaltensauffälligkeiten oder -störungen? Wie kann ein Team solche Anforderungen bewältigen? Dazu gehört eine Analyse der Teamsituation, um Stärken und Schwächen des Teams zu erkennen. Sie erweitern Ihre Methodenkenntnisse der Teamführung, der Fallbesprechung und des konstruktiven Feedbacks. Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung? Bindung und Eingewöhnung als Grundlage für eine Beziehungsarbeit Kenntnisse zum Spiel und dessen Entwicklung sowie zum Zusammenhang Spiel und Denkentwicklung Verhaltensauffälligkeiten oder -störungen und deren Bewältigung im TeamMethoden der Teamführung Referent*in: Anne Rosenkötter, Dr. Hening Rosenkötter
Zielgruppe: Leitungskräfte aus Krippe und Kindergarten
Vom Wahrnehmen zum Lernen:
Online: Di. 06.02.2024, 09.00 - 16.00 Uhr (7 UE)
Kein Mensch kann lernen, ohne wahrzunehmen. Jedoch nehmen viele Menschen etwas wahr, ohne daraus zu lernen. Wir sollten daher viel über Wahrnehmung lernen. Wahrnehmung, Gedächtnis und Aufmerksamkeit sind wichtige Voraussetzungen für Lernen. Um Therapie- und Bildungsprozesse gezielter zu gestalten, lernen Sie verschiedene Wahrnehmungsformen kennen und erfahren, wie diese in Alltagshandlungen eingebettet sind. Es werden Möglichkeiten besprochen, wie eine Krippe, Kita oder Praxis unter dem Aspekt Wahrnehmung gestaltet werden kann. Fallbeispiele sind willkommen.
Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung?
Definition von Wahrnehmung und Unterschiede in den Wahrnehmungsfunktionen
Diskussion der Begriffe „gezielte Förderung“, „spielerisch“ und Ganzheitlichkeit
Erkennen von Wahrnehmungsstörungen
Beispiele und Anregungen für Wahrnehmungsspiele und -therapie
prüfender Blick auf die Raumgestaltung und das Therapiematerial
Literaturangabe:Groschwald & Rosenkötter (2016). Vom Wahrnehmen zum Lernen, Frühe Bildung in Krippe und Kita. Herder Verlag.
Teil der zertifizierten Weiterbildung Fachkraft für Inklusionspädagogik im Früh- und Elementarbereich
Referent*in: Dr. Henning RosenkötterZielgruppe: Fachpersonen aus den Bereichen Krippe, Kindergarten, Tagespflege, Kinderpflege, Heilpädagogik, Frühförderung, Ergotherapie, Sonderpädagogik, Lernpädagogik und Psychologie
Veranstaltungsort: ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, Kaiserstraße 36, 69115 Heidelberg