Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Home
Datum
Heidelberger Elterntraining
Heidelberger Interaktionstraining
Themen
Referent*in
Zertifikatskurse
Vorträge
Präsenzfortbildungen
Elternworkshops
Zur Kategorie Datum
Juni 2025
Juli 2025
August 2025
September 2025
Oktober 2025
November 2025
Dezember 2025
Januar 2026
Februar 2026
März 2026
April 2026
Mai 2026
Juni 2026
Juli 2026
August 2026
September 2026
Oktober 2026
November 2026
Dezember 2026
Zur Kategorie Themen
Heilpädagogik, Physiotherapie und Ergotherapie
Krippe, Tagespflege, Kindergarten
Logopädie, Sprachtherapie
Medizin
Psychologie, Sozialpädiatrie
Seminare für pädagogische Leitungskräfte
Seminare zu selektivem Mutismus
Qualifizierung zur Sprachförderkraft (ISF+)
Weiterbildung für nicht pädagogische Fachkräfte (ISF+)
Schule, Sonderpädagogik
Zur Kategorie Referent*in
Dr. Maren Aktas
Kerstin Bahrfeck
Prof. Dr. Margit Berg
Dr. Ann-Katrin Bockmann
Prof. Dr. Sven Bölte
Birgit Bur
Meike Burgdorf-Fuhse
Prof. Dr. Anke Buschmann
Dr. Cornelia Bußmann
Dr. Friederike Cartschau
Karolin Claußen
Brigitte Degitz
Maximilian Christmann
Falko Dittmann
Dr. Thomas Dreisörner
Prof. Dr. Jörg Fischer
Andrea Gerth
Stephanie Goyer
Prof. Dr. Dorothee Gutknecht
Dr. Hubertus Hatz
Carmen Huck
Sarah Huck
Dr. Tatiana Klasik
Dr. Silke Kruse
Petra Küspert
Mirijam Lehmann
Dr. Bettina Multhauf
Dr. Christine Preißmann
Lisa Marie Regitz
Apl. Prof. Dr. Gitta Reuner
Dr. Henning Rosenkötter
Elke Schlösser
Dr. Peter Schmidt
Dorothea Slevogt
Stefanie Zillig
Zur Kategorie Zertifikatskurse
Curriculum für Sprachtherapeut*innen: Sprachverständnis
Autismus-Spektrum-Störung: Grundlagen
Fachkraft für alltagsintegrierte Sprachbildung/-förderung in der Kita
Basismodule
Verpflichtende Aufbaumodule
Aufbaumodule zur Wahl
Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen
Sprachbildung und Sprachförderung
Mehrsprachigkeit
Sprachbeobachtung und -einschätzung
Fachkraft für frühkindliche Bildung und Förderung für Kinder unter drei Jahren
Basismodule
Basismodul 1
Basismodul 2
Basismodul 3
Aufbaumodule zur Wahl
Entwicklung fördern
Entwicklungsbegleitung in kritischen Phasen / Inklusion
Zusammenarbeit mit Eltern
Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen
Basismodule
Aufbaumodule
Störungsbilder
Diagnostik
Intervention
Fachkraft für Inklusionspädagogik im Früh- und Elementarbereich
Basismodul
Aufbaumodule zur Wahl
Entwicklung kennen und unterstützen
Sprachliche Bildung
Zusammenarbeit mit Eltern
Kinder mit besonderen Bedürfnissen
Reflexion als Ressource in der pädagogischen Arbeit
Zeige alle Kategorien Vorträge Zurück
  • Vorträge anzeigen
  1. Vorträge
  • Datum
  • Heidelberger Elterntraining
  • Heidelberger Interaktionstraining
  • Themen
  • Referent*in
  • Zertifikatskurse
  • Vorträge
  • Präsenzfortbildungen
  • Elternworkshops
Mutter und Kleinkind spielen mit Dinosauriern

Aus der Theorie für Ihre Praxis: 

Wissenschaft praxisnah - verständlich - kurz 


Die Welt der Wissenschaft bringt täglich neue, interessante und anwendungsbezogene Ergebnisse für Ihre beruflichen Aufgabenstellungen hervor.

In unserer neuen Vortragsreihe „Wissenschaft praxisnah - verständlich - kurz“ stellen wir Ihnen aktuelle Forschungsergebnisse vor, die wir für Sie anschaulich und mit Bezug zu Ihrer alltäglichen Praxis aufbereitet haben. So erhalten Sie einen kompakten Überblick zu ausgewählten Themen und erfahren, was die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien für Ihre tägliche Arbeit bedeuten.

Die Vorträge bieten wertvolles Wissen und neue Perspektiven für Fachpersonen aus den Bereichen KiTa, Psychologie, Logopädie, Ergotherapie, Sozialpädiatrie, Sonderpädagogik, Heilpädagogik und Frühförderung. Seien Sie dabei und erweitern Sie Ihr Fachwissen mit unseren spannenden Vorträgen zu den Themen Spracherwerb, Auffälligkeiten sowie Mehrsprachigkeit.

Die Vortragsreihe „Wissenschaft praxisnah - verständlich - kurz“ findet immer montags von 16:30 bis 18:45 Uhr statt (online). Fachpersonen aus dem Bereich Logopädie und Ergotherapie erhalten entsprechend Fortbildungspunkte.

Kosten: 55,- pro Vortrag 

Tipp: Schnell sein lohnt sich! Wenn Sie direkt drei Vorträge buchen, erhalten Sie einen Rabatt von 10 %!

Zwei Kitakinder blicken sich an
Vortrag „Das wächst sich aus.“ - Die Bedeutung von Sprachverständnisstörungen bei Kindern für ihre langfristige Entwicklung
Vortrag Sprachverständnisstörungen: „Das wächst sich aus.“ : Online: Mo., 31.03.2025 - 16:30 - 18:45 Uhr
In diesem Vortrag erfahren Sie anhand konkreter Daten, wie sich eine Sprachverständnisstörung (rezeptive Sprachstörung) auf die Fähigkeiten in anderen Entwicklungsbereichen auswirkt und die Entwicklung im Jugend- und Erwachsenenalter dadurch beeinflusst wird. Illustriert wird dies durch ein Fallbeispiel aus der Praxis des ZEL.Referent: Dr. Falko Dittmann Folgende weitere Seminare bieten wir in der Reihe "Aus der Theorie für Ihre Praxis: Wissenschaft kurz - knapp - praxisnah" an:„Die Eltern im Boot und alles im Lot?“ Über die Wirksamkeit systematischer Elternschulungen zur Sprachförderung: 20 Jahre Heidelberger Elterntraining„Was macht eine gute Sprachentwicklungsdiagnostik aus?“ Vom richtigen Zeitpunkt und geeigneten Methoden zur Feststellung von Sprachentwickungsstörungen „So gelingt mehrsprachiges Aufwachsen.“ Welche familiären und außerfamiliären Bedingungen spielen eine entscheidende Rolle? Herausforderndes Verhalten verstehen und in Lernchancen verwandeln - Erfolgsfaktoren für ein abgestimmtes Handeln im Team am Beispiel des Konzeptes HeVeKi„Wer weiß schon was aus Late Talkern wird?“ Ergebnisse aus Nachuntersuchungen ehemaliger Late Talker bis ins Schulalter

55,00 €
Details
Krippenkind und Fachkraft in der Interaktion
Vortrag: „Wer weiß schon was aus Late Talkern wird?“ Ergebnisse aus Nachuntersuchungen ehemaliger Late Talker bis ins Schulalter
Vortrag: „Wer weiß schon was aus Late Talkern wird?“ : Online: Mo., 29.09.2025 - 16:30 - 18:45 Uhr
Lernen Sie die Ergebnisse aus der Late-Talker-Längsschnittstudie des ZEL-Heidelberg kennen und erfahren Sie anschaulich, wie die Sprachentwicklung ehemaliger Late Talker mit und ohne Frühintervention verläuft im Vergleich zu Kindern mit einem altersgerechten Sprechbeginn. Veranschaulicht werden die Ergebnisse durch konkrete Fallbeispiele aus der Studie. Referentin: Prof. Dr. Anke Buschmann Folgende weitere Seminare bieten wir in der Reihe "Aus der Theorie für Ihre Praxis: Wissenschaft kurz - knapp - praxisnah" an: „ Die Eltern im Boot und alles im Lot?“ Über die Wirksamkeit systematischer Elternschulungen zur Sprachförderung: 20 Jahre Heidelberger Elterntraining  „So gelingt mehrsprachiges Aufwachsen.“ Welche familiären und außerfamiliären Bedingungen spielen eine entscheidende Rolle? „Das wächst sich aus.“ - Die Bedeutung von Sprachverständnisstörungen bei Kindern für ihre langfristige EntwicklungHerausforderndes Verhalten verstehen und in Lernchancen verwandeln - Erfolgsfaktoren für ein abgestimmtes Handeln im Team am Beispiel des Konzeptes HeVeKi „Wer weiß schon was aus Late Talkern wird?“ Ergebnisse aus Nachuntersuchungen ehemaliger Late Talker bis ins Schulalter

55,00 €
Details
EIn Scribble, auf dem ein Kind in der Kita ankommt
Vortrag: Herausforderndes Verhalten verstehen und in Lernchancen verwandeln - Erfolgsfaktoren für ein abgestimmtes Handeln im Team am Beispiel des Konzeptes HeVeKi
Vortrag: Herausforderndes Verhalten verstehen und in Lernchancen verwandeln: Online: Do., 20.11.2025 - 16:30 - 18:45 Uhr
Wie gelingt es, als pädagogische Fachkraft, Kinder in Krisen gezielt zu unterstützen und herausforderndes Verhalten als Lernchance zu begreifen? In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Strategien und Lernschritte Kita-Teams brauchen, um nachhaltige Strukturen im abgestimmten Handeln aufzubauen. Ergebnisse der neuen Evaluationsstudie (2024) zum Konzept Herausforderndes Verhalten von Kindern professionell bewältigen – HeVeKi werden vorgestellt.Referentin: Brigitte DegitzFolgende weitere Vorträge bieten wir im Rahmen von "Aus der Theorie für Ihre Praxis: Wissenschaft kurz - knapp - praxisnah" an:Die Eltern im Boot und alles im Lot?“ Über die Wirksamkeit systematischer Elternschulungen zur Sprachförderung: 20 Jahre Heidelberger Elterntraining„Was macht eine gute Sprachentwicklungsdiagnostik aus?“ Vom richtigen Zeitpunkt und geeigneten Methoden zur Feststellung von Sprachentwickungsstörungen„So gelingt mehrsprachiges Aufwachsen.“ Welche familiären und außerfamiliären Bedingungen spielen eine entscheidende Rolle?„Das wächst sich aus.“ - Die Bedeutung von Sprachverständnisstörungen bei Kindern für ihre langfristige Entwicklung „Wer weiß schon was aus Late Talkern wird?“ Ergebnisse aus Nachuntersuchungen ehemaliger Late Talker bis ins Schulalter

55,00 €
Details
Kitakind und Therapeut in der Sprachdiagnostik
Vortrag: „Was macht eine gute Sprachentwicklungsdiagnostik aus?“ Vom richtigen Zeitpunkt und geeigneten Methoden zur Feststellung von Sprachentwicklungsstörungen
In diesem Vortrag erhalten Sie wichtige Informationen zur Sprachentwicklungsdiagnostik und wie diese in der täglichen Praxis fundiert geplant werden kann, sodass die Umsetzung dem aktuellen Wissensstand entspricht. Durch ein Fallbeispiel aus der Praxis des ZEL wird diese Umsetzung anschaulich illustriert.Referent: Dr. Falko Dittmann Folgende weitere Seminare bieten wir in der Reihe "Aus der Theorie für Ihre Praxis: Wissenschaft kurz - knapp - praxisnah" an „ Die Eltern im Boot und alles im Lot?“ Über die Wirksamkeit systematischer Elternschulungen zur Sprachförderung: 20 Jahre Heidelberger Elterntraining  „So gelingt mehrsprachiges Aufwachsen.“ Welche familiären und außerfamiliären Bedingungen spielen eine entscheidende Rolle? „Das wächst sich aus.“ - Die Bedeutung von Sprachverständnisstörungen bei Kindern für ihre langfristige EntwicklungHerausforderndes Verhalten verstehen und in Lernchancen verwandeln - Erfolgsfaktoren für ein abgestimmtes Handeln im Team am Beispiel des Konzeptes HeVeKi „Wer weiß schon was aus Late Talkern wird?“ Ergebnisse aus Nachuntersuchungen ehemaliger Late Talker bis ins Schulalter

55,00 €
Details
Mutter und Kind betrachten ein Bilderbuch
Vortrag: „So gelingt mehrsprachiges Aufwachsen.“ Welche familiären und außerfamiliären Bedingungen spielen eine entscheidende Rolle?
Erfahren Sie anhand der Untersuchungsergebnisse, welchen Faktoren zu einem gelingenden Mehrsprachenerwerb beitragen und worin deren Einfluss auf das Lernen der verschiedenen Sprachen bei Kindern führt. Damit erhalten Sie Hinweise, welche Faktoren in der täglichen Arbeit mit mehrsprachigen Kindern von Bedeutung sind.Refernt*in: Dr. Tatiana KlasikFolgende weitere Seminare bieten wir in der Reihe "Aus der Theorie für Ihre Praxis: Wissenschaft kurz - knapp - praxisnah" an: „Die Eltern im Boot und alles im Lot?“ Über die Wirksamkeit systematischer Elternschulungen zur Sprachförderung: 20 Jahre Heidelberger Elterntraining„Was macht eine gute Sprachentwicklungsdiagnostik aus?“ Vom richtigen Zeitpunkt und geeigneten Methoden zur Feststellung von Sprachentwickungsstörungen „Das wächst sich aus.“ - Die Bedeutung von Sprachverständnisstörungen bei Kindern für ihre langfristige EntwicklungHerausforderndes Verhalten verstehen und in Lernchancen verwandeln - Erfolgsfaktoren für ein abgestimmtes Handeln im Team am Beispiel des Konzeptes HeVeKi „Wer weiß schon was aus Late Talkern wird?“ Ergebnisse aus Nachuntersuchungen ehemaliger Late Talker bis ins Schulalter

55,00 €
Details
Ein Kind hält sich beim Dublospielen die Ohren zu
Vortrag: Mädchen und Frauen mit Autismus-Spektrum-Störung
Vortrag: Mädchen und Frauen mit Autismus-Spektrum-Störung: Online: Di. 02.06.2026, 18.30 - 21.00 Uhr
Mädchen und Frauen mit Autismus-Spektrum-Störung weisen andere Verhaltensmuster auf, als Jungen und Männer mit der gleichen Differentialdiagnose. Ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen sind häufig stärker ausgeprägt, weswegen die Symptomatik weniger auffällig ausfällt. In der öffentlichen Wahrnehmung kommen sie vergleichsweise selten vor, hier dominiert das Bild des männlichen Autisten. Auch viele diagnostische Instrumente und Therapien basieren vorwiegend auf der männlichen Ausprägung des Phänomens und werden den Besonderheiten des weiblichen Autismus selten gerecht. Für Frauen und Mädchen mit Autismus-Spektrum-Störungen ist es deshalb schwierig, eine korrekte Diagnose und die notwendige Unterstützung zu erhalten. Dr. Christine Preißmann hat sich als Ärztin und Autistin intensiv mit dem „weiblichen Autismus" befasst. Sie beschreibt typische Auffälligkeiten von Mädchen und Frauen mit Autismus-Spektrum-Störung sowohl aus fachlicher Sicht, als auch aus ihrer eigenen Erfahrung heraus. Sie legt dar, warum eine spezifische Diagnostik und gezielt zugeschnittene therapeutische Angebote notwendig sind und welche Elemente sich besonders dazu eignen, Mädchen und Frauen mit Autismus-Spektrum-Störung zu unterstützen. Neben dem Vortragsteil wird es genug Zeit für Diskussion und Austausch geben.   Referent*in: Dr. Christine PreißmannZielgruppe: Alle Interessenten   Besuchen Sie auch unsere Fortbildungen zu Autismus-Spektrum Störungen: Autismus-Spektrum-Störungen I: Symptome, Ursachen und Entwicklungsverlauf Autismus-Spektrum-Störungen II: Diagnostik, Therapie und pädagogische Förderung im Überblick Autismus-Spektrum-Störungen III: Asperger-Syndrom

55,00 €
Details
Ein Paar im Elterngespräch
Vortrag: "Die Eltern im Boot und alles im Lot?“ Über die Wirksamkeit systematischer Elternschulungen zur Sprachförderung: 20 Jahre Heidelberger Elterntraining
Elternschulungen können eine wirksame Methode sein, um die Sprachentwicklung von Late Talkern und Kindern mit einer globalen Entwicklungsstörung zu unterstützen. Die Eltern lernen, wie sie die sprachlichen Fähigkeiten ihres Kindes im Alltag gezielt fördern können. Studien haben gezeigt, dass Elternschulungen positive Auswirkungen auf die Sprachentwicklung haben können. Jedoch hängt die Wirksamkeit von verschiedenen Faktoren ab und kann individuell unterschiedlich sein.Im Vortrag werden Ihnen Daten aus internationalen Reviews zur Wirksamkeit von Elternschulungen bei Kindern mit einer beeinträchtigten Sprachentwicklung präsentiert. Zudem werden Möglichkeiten und Grenzen von punktuellen und systematischen Elternschulungen aufgezeigt.Referentin: Prof. Dr. Anke BuschmannFolgende weitere Vorträge bieten wir im Rahmen "Aus der Therorie für Ihre Praxis: Wissenschaft - kurz - knapp - praxisnah" an:"Was macht eine gute Sprachentwicklungsdiagnostik aus?" Vom richtigen Zeitpunkt und geeigneten Methoden zur Feststellung von Sprachentwicklungsstörung"So gelingt mehrsprachiges Aufwachsen." Welche familiären und außerfamiliären Bedingungen spielen eine entscheidende Rolle?"Das wächst sich aus." Die Bedeutung von Sprachverständnisstörungen bei Kindern für ihre langfristige EntwicklungHerausforderndes Verhalten verstehen und in Lernchancen verwandeln - Erfolgsfaktoren für ein abgestimmtes Handeln im Team am Beispiel des Konzeptes HeVeKi „Was macht eine gute Sprachentwicklungsdiagnostik aus?“ Vom richtigen Zeitpunkt und geeigneten Methoden zur Feststellung von Sprachentwickungsstörungen

55,00 €
Details
Service-Hotline

Unterstützung und Beratung unter: +49 6221 - 651641 - 0 Mo-Fr, 09:00 - 16:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Shop Service
  • Kontakt
  • Versand und Zahlungsbedingungen
  • Rückgabe
  • Widerrufsrecht
  • Widerrufsformular
  • AGB
Informationen
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum

    *Alle Preise sind Endpreise. Wir sind gem. §4 Nr. 21 UStG von der Umsatzsteuer befreit.

    Realisiert mit Shopware
    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...