Kindeswohl und Kinderschutz - Verantwortung, Prävention und Gesprächsführung
290,00 €
Kinderwohl & Kinderschutz:
Online: Do. 06.11.2025, 09.00 - 16.00 Uhr • Do. 20.11.2025, 09.00 - 16.00 Uhr (16 UE)
Kinder zu schützen und
Gefährdungen frühzeitig zu erkennen, sind ethische wie rechtliche Verpflichtung
von höchster Bedeutung. Dieses zweitägige Seminar widmet sich dem Thema
Kindeswohl und Kinderschutz im pädagogischen wie auch therapeutischen Kontext.
Teilnehmer*innen erwerben vertiefte Kenntnisse über rechtliche Grundlagen,
erkennen Gefährdungen des Kindeswohls frühzeitig und sind in der Lage,
angemessen zu handeln. Sie werden in der Umsetzung präventiver Maßnahmen gestärkt
und für die Aufgaben, die ein Träger im Rahmen des Kinderschutzes wahrnehmen
sollte, sensibilisiert.
Am ersten Tag werden gemeinsam
die notwendigen Grundkenntnisse erarbeitet. Ausgehend von der Definition von
Gefährdung und Verletzung des Kindeswohls werden mögliche Risikofaktoren
abgeleitet, und es wird diskutiert, wie diese identifiziert und präventiv
vermieden werden können. Anhand von praktischen Aufgaben wird erprobt, wie mit
Hinweisen und Verdachtsfällen sensibel, aber zielführend umgegangen werden
kann. Ein besonderes Augenmerk liegt auf präventiven Maßnahmen und den
spezifischen Aufgaben, die Träger und Einrichtungen im Kontext des
Kinderschutzes übernehmen.
Am zweiten Seminartag steht die
feinfühlige Kommunikation mit den Eltern im Mittelpunkt. Die Schwerpunkte
liegen auf einer präzisen Vorbereitung und einer bestimmten, aber
wertschätzenden Gesprächsführung sowie dem Umgang mit emotionalen Reaktionen.
Auch die teaminterne Kommunikation bei Verdachtsfällen wird thematisiert.
Welche
Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung
Hintergrundwissen über
gesetzliche Grundlagen und die Rechte der Kinder
begriffliche und
rechtliche Definition von Gefährdung und Verletzung des Kindeswohls
Identifizieren von
Gefährdungshinweisen und Einordnen von auffälligem Verhalten
Handlungsempfehlungen bei
Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
Wissen über präventive
Maßnahmen
Ansätze
konfliktentschärfender Gesprächsführung mit den Eltern
Richtlinien für den
sensiblen Umgang im Team
Das Seminar ist
Teil des Zertifikatskurses: Fachkraft für Inklusionspädagogik im
Früh- und Elementarbereich
Referent: Dr. Henning RosenkötterZielgruppe: Fachpersonen aus Kindergarten, Krippe, Tagespflege und Frühförderstellen sowie
logopädischen und ergotherapeutischen (Groß-) Praxen