- Datum
- Heidelberger Elterntraining
- Heidelberger Interaktionstraining
- Themen
- Referent*in
-
Zertifikatskurse
- Curriculum für Sprachtherapeut*innen: Sprachverständnis
- Autismus-Spektrum-Störung: Grundlagen
- Fachkraft für alltagsintegrierte Sprachbildung/-förderung in der Kita
- Fachkraft für frühkindliche Bildung und Förderung für Kinder unter drei Jahren
- Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen
- Fachkraft für Inklusionspädagogik im Früh- und Elementarbereich
- Reflexion als Ressource in der pädagogischen Arbeit
- Vorträge
- Präsenzfortbildungen
- Elternworkshops
Fachkraft für frühkindliche Bildung und Förderung für Kinder unter drei Jahren
Konzept
Mit dieser praxisorientierten Weiterbildung bereiten wir Sie auf die besonderen Bedürfnisse und die Entwicklungsaufgaben der Jüngsten vor. Sie qualifizieren sich darin, Kinder im Alter von 0–3 Jahren kompetenzorientiert auf ihrem Entwicklungsweg zu begleiten und zu unterstützen. Die Weiterbildung besteht aus verpflichtenden Basis- und Aufbaumodulen sowie aus Aufbaumodulen zur Wahl. So können Sie sich fachlich umfassend weiterbilden und zugleich persönliche Schwerpunkte setzen.
Zielgruppe
Organisation
Die Weiterbildung umfasst mindestens 120 Unterrichtseinheiten (UE) und setzt sich zusammen aus:
- den Basismodule I, II und III
- mindestens zwei Aufbaumodulen aus den Auswahlbereichen I und II
- mindestens einem Aufbaumodul aus dem Auswahlbereich III.
Die Module der Weiterbildung können Sie über mehrere Jahre verteilt besuchen.
Jedes Modul ist inhaltlich in sich abgeschlossen, sodass die vorgesehene Reihenfolge nicht zwingend eingehalten werden muss.
Inhalte
Im Basismodul I lernen Sie entwicklungspsychologische Grundlagen kennen. Sie gewinnen Einblicke in die Entwicklung von Spiel, Denken und Verstehen.
In Basismodul II steht die entwicklungsförderliche und feinfühlige Interaktion zwischen Fachkraft und Kind im Mittelpunkt nach dem Konzept der professionellen Responsivität (Gutknecht). Dabei geht es auch um die achtsame Begleitung der Übergänge im Tagesablauf (Mikrotransitionen), die wir systematisch und praxisorientiert erarbeiten.
Basismodul III ist das Heidelberger Interaktionstraining – HIT Krippe. Hier wird diese Kompetenz der Fachkräfte, kindliche Signale richtig zu erkennen und feinfühlig zu beantworten, gestärkt.
In den Aufbaumodulen zur Wahl können Sie aus den folgenden Bereichen wählen: