Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Home
Heidelberger Elterntraining
Heidelberger Interaktionstraining
Themen
Zert. Weiterbildungen
Referent*in
Datum
Zur Kategorie Themen
Heilpädagogik, Physiotherapie und Ergotherapie
Krippe, Tagespflege, Kindergarten
Logopädie, Sprachtherapie
Medizin
Psychologie, Sozialpädiatrie
Schule, Sonderpädagogik
Seminare für pädagogische Leitungskräfte
Qualifizierung zur Sprachförderkraft (ISF+)
Weiterbildung für nicht pädagogische Fachkräfte (ISF+)
Zur Kategorie Zert. Weiterbildungen
Curriculum für Sprachtherapeut*innen: Sprachverständnis
Autismus-Spektrum-Störung: Grundlagen
Fachkraft für alltagsintegrierte Sprachbildung/-förderung in der Kita
Basismodule
Verpflichtende Aufbaumodule
Aufbaumodule zur Wahl
Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen
Sprachbildung und Sprachförderung
Mehrsprachigkeit
Sprachbeobachtung und -einschätzung
Fachkraft für frühkindliche Bildung und Förderung für Kinder unter drei Jahren
Basismodule
Verpflichtende Aufbaumodule
Aufbaumodule zur Wahl
Entwicklung fördern
Sprachbildung und -förderung
Entwicklungsbegleitung in kritischen Phasen / Inklusion
Zusammenarbeit mit Eltern
Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen
Basismodule
Aufbaumodule
Störungsbilder
Diagnostik
Intervention
Fachkraft für Inklusionspädagogik im Früh- und Elementarbereich
Basismodul
Aufbaumodule zur Wahl
Entwicklung kennen und unterstützen
Sprachliche Bildung
Zusammenarbeit mit Eltern
Kinder mit besonderen Bedürfnissen
Mit Leitungskompetenz und Fachwissen erfolgreich führen
Pflichtmodule
Wahlmodule
Reflexion als Ressource in der pädagogischen Arbeit
Zur Kategorie Referent*in
Dr. Maren Aktas
Kerstin Bahrfeck-Wichitill
Prof. Dr. Margit Berg
Dr. Ann-Katrin Bockmann
Birgit Bur
Meike Burgdorf-Fuhse
Dr. Anke Buschmann
Dr. Cornelia Bußmann
Dr. Friederike Cartschau
Karolin Claußen
Brigitte Degitz
Maximilian Christmann
Falko Dittmann
Dr. Thomas Dreisörner
Prof. Dr. Jörg Fischer
Andrea Gerth
Prof. Dr. Dorothee Gutknecht
Dr. Hubertus Hatz
Andrea Horseling
Carmen Huck
Sarah Huck
Andrea Karus
Dr. Tatiana Klasik
Dr. Silke Kruse
Mirijam Lehmann
Dr. Bettina Multhauf
Dr. Christine Preißmann
Stefanie Renninger
Apl. Prof. Dr. Gitta Reuner
Meike Rokitta
Anne Rosenkötter
Dr. Henning Rosenkötter
Elke Schlösser
Dr. Peter Schmidt
Dorothea Slevogt
Stefanie Zillig
Zur Kategorie Datum
Januar 2023
Februar 2023
März 2023
April 2023
Mai 2023
Juni 2023
Juli 2023
August 2023
September 2023
Oktober 2023
November 2023
Dezember 2023
Zeige alle Kategorien Heidelberger Elterntraining Zurück
  • Heidelberger Elterntraining anzeigen
  1. Heidelberger Elterntraining
  • Heidelberger Elterntraining
  • Heidelberger Interaktionstraining
  • Themen
  • Zert. Weiterbildungen
  • Referent*in
  • Datum
Mutter und Kind Interaktion

Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung


Konzept

Das Heidelberger Elterntraining zur Sprachförderung wurde 2003 von Frau Dr. Anke Buschmann entwickelt und im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie auf Wirksamkeit geprüft. Es richtet sich an Eltern oder andere Bezugspersonen von Kindern, die Schwierigkeiten im Spracherwerb haben. Ziel ist es, Eltern oder andere wichtige Bezugspersonen zu einem bewusst sprachfördernden Umgang mit ihrem Kind zu befähigen und somit den Kindern das Sprechenlernen zu erleichtern.

Weitere Informationen zum HET finden Sie hier auf unserer Website.


Ablauf der Ausbildung

Am ZEL können Sie sich regelmäßig und nach der jeweils neuesten Auflage in den von uns entwickelten Programmen ausbilden lassen. Die Ausbildung erfolgt dabei in zwei bzw. drei Schritten:

  • Besuch des Heidelberger Elterntrainings frühe Sprachförderung (HET Late Talkers)
  • (Optional) Besuch eines unserer Aufbaumodule HET GES, HET 3-6, TASK oder KUGEL
  • Supervision des ersten eigenständig durchgeführten Elterntrainings per Video

Nach erfolgreicher Supervision sind Sie berechtigt, das jeweilige Programm selbstständig anzubieten. Auch nach Abschluss der Ausbildung unterstützen wir Sie gerne weiter, z. B.  mit aktualisierten Arbeitsblättern und Aufbauseminaren.

Eine eingehende Beschreibung der Ausbildung finden Sie hier auf unserer Website.
Das Banner des HET Late Talkers
Heidelberger Elterntraining frühe Sprachförderung HET Ausbildung
Heidelberger Elterntraining frühe Sprachförderung HET Ausbildung: Online: Di. 28.11.2023, 08.30 - 17.00 Uhr • Mi. 29.11.2023, 08.30 - 13.00 Uhr • Präsenz: Mi. 10.01.2024, 09.30 - 16.00 Uhr • Do. 11.01.2024, 09.00 - 15.30 Uhr • (28 UE)
Das erfolgreiche „Heidelberger Elterntraining frühe Sprachförderung“ (HET Late Talkers) wurde 2003 von Dr. Buschmann für Eltern zwei- bis dreijähriger Kinder mit verzögertem Spracherwerb entwickelt. Es wird deutschlandweit sowie in Österreich, Schweiz und Italien von zertifizierten Trainer*innen angeboten. Ziel ist die sprachliche Förderung des Kindes durch Anleitung der engsten Bezugspersonen zu einem bewusst sprachförderlichen Verhalten in Alltagssituationen. Die Wirksamkeit des HET wurde mittels wissenschaftlicher Studien belegt (u. a. Buschmann et al., 2009, 2015). Im Basismodul werden das Konzept und die Inhalte sowie der Aufbau jeder Sitzung präsentiert. Praktische Demonstrationen von Elementen des HET führen Sie in die Methodik der kooperativen Zusammenarbeit mit einer Elterngruppe ein. Viele Elemente sind zudem in der Einzelberatung nutzbar. Im Praxismodul wird die konkrete Durchführung des HET miteinander geübt. Hierfür bereiten die Teilnehmenden je ein Element des HET vor und führen dieses mit der Gruppe durch. Dies ermöglicht ein intensives Lernen und Antizipieren typischer Schwierigkeiten in Elterntrainings. Die Autorin arbeitet Sie in die dritte komplett überarbeitete Auflage des HET mit allen neuen Materialien ein: Buschmann, A. (2017). Heidelberger Elterntraining frühe Sprachförderung HET Late Talkers. 3. Auflage. München: Elsevier bei Urban & Fischer. Den Abschluss bildet die Supervision (250,- Euro) des ersten eigenen Trainings. Für eine Weiterqualifizierung im HET GES, HET 3-6 und TASK ist der anschließende Besuch des jeweiligen Aufbaumoduls nötig. Als Ergänzung bietet sich das Seminar „Heidelberger Elterntraining: Aufbaumodul Mehrsprachigkeit und Individualschulung" an. In diesem erlernen Sie die Durchführung einer optionalen Sitzung zum Thema Mehrsprachigkeit und die Arbeit in Kleingruppen. Das Seminar ist Teil der zertifizierten Weiterbildungen: Sprach-, Sprech-, Kommunikationsstörungen bei Kindern/Jugendlichen Fachkraft/Multiplikator*in für alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung in der Kita Fachkraft für frühkindliche Bildung und Förderung für Kinder unter drei Jahren   Referent*in: Dr. Anke BuschmannZielgruppe: Fachpersonen, die mit sprachauffälligen Kindern arbeiten (u. a. aus den Bereichen Logopädie, Frühförderung, Psychologie, Sozialpädiatrie, Sozialpädagogik und Heilpädagogik) Veranstaltungsort: ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, Kaiserstraße 36, 69115 Heidelberg

765,00 €
Das Banner des HET 3-6
Heidelberger Elterntraining für 3- bis 6-jährige Kinder mit Sprachentwicklungsstörung HET 3-6
Heidelberger Elterntraining für 3- bis 6-jährige Kinder mit Sprachentwicklungsstörung HET 3-6: Online: Di. 27.06.2023, 09.30 - 15.00 Uhr (7 UE)
In diesem eintägigen Aufbaumodul werden Sie ausführlich in das Konzept des Heidelberger Elterntraining zur Sprachförderung drei- bis sechsjähriger Kinder HET 3-6 (Buschmann) eingearbeitet. Den Abschluss der Ausbildung zum HET 3-6 bildet eine individuell vereinbarte Supervision des ersten eigenen Trainings (Prüfung). Diese schließt mit einem Zertifikat ab, welches zur selbstständigen Durchführung des HET 3-6 berechtigt. Die Kosten dafür betragen 250,- Euro. Dieses Aufbaumodul kann nur von Personen besucht werden, die bereits die Ausbildung HET Late Talker absolviert haben. Bitte kontaktieren Sie uns vor Ihrer Anmeldung, Dieses Modul wird ab drei Personen durchgeführt. Bei Teilnahme von weniger als acht Personen findet es aufgrund der erhöhten Intensität von 9.30 bis 13.00 Uhr statt.   Referentin: Dr. Anke BuschmannZielgruppe: Fachpersonen aus den Bereichen Sprachdiagnostik und Sprachtherapie, Psychologie, Medizin, Sonderpädagogik, Heilpädagogik sowie Interessierte Veranstaltungsort: ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, Kaiserstraße 36, 69115 Heidelberg

250,00 €
Das Banner des HET GES
Heidelberger Elterntraining Globale Entwicklungsstörung HET GES
Heidelberger Elterntraining Globale Entwicklungsstörung HET GES: Online: Mo. 26.06.2023, 09.30 - 14.00 Uhr (7 UE)
In diesem eintägigen Aufbaumodul lernen Sie die praktische Umsetzung des HET GES (Buschmann & Jooss, 2012) für Kinder mit einer globalen Entwicklungsstörung (z. B. im Rahmen eines Down-Syndroms, eines Fragilen-X-Syndroms oder unklarer Genese) kennen. Wesentliche Bausteine des HET GES werden Ihnen präsentiert. Zudem werden Ihnen Varianten der Durchführung als Wochenendworkshop vorgestellt. Neu ab 2019: Überarbeitete und ergänzende Materialien Teilnehmer*innen des Kurses erhalten komplett überarbeitete Arbeitsblätter für Eltern sowie weitere von Dr. Anke Buschmann neu konzipierte Materialien im modernen Design. Die Einarbeitung in folgende Literatur ist notwendig: Buschmann, A. & Jooss, B. (2012). Heidelberger Elterntraining zur Kommunikations- und Sprachanbahnung bei Kindern mit globaler Entwicklungsstörung. Trainermanual. München: Elsevier bei Urban & Fischer. Den Abschluss der Ausbildung zum HET GES bildet eine individuell vereinbarte Supervision des ersten eigenen Trainings (Prüfung). Diese schließt mit einem Zertifikat ab, welches zur selbstständigen Durchführung des HET GES berechtigt. Die Kosten dafür betragen 250,- Euro. Dieses Aufbaumodul kann nur von Personen besucht werden, die bereits die Ausbildung HET Late Talker absolviert haben. Bitte kontaktieren Sie uns vor Ihrer Anmeldung. Dieses Modul wird ab drei Personen durchgeführt. Bei Teilnahme von weniger als acht Personen findet es aufgrund der erhöhten Intensität von 9.30 bis 13.00 Uhr statt. Referent*in: Dr. Anke BuschmannZielgruppe: Fachpersonen aus den Bereichen Sprachdiagnostik und Sprachtherapie, Psychologie, Medizin, Sonderpädagogik, Heilpädagogik sowie Interessierte Veranstaltungsort: ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, Kaiserstraße 36, 69115 Heidelberg

250,00 €
Das Banner des HET LRS
Heidelberger Elterntraining zum Umgang mit LRS (HET LRS)
Heidelberger Elterntraining zum Umgang mit LRS: Online: Do. 23.02.2023 09:30 - 15:00 • Fr. 24.02.2023 09:30 - 13:00 • Do. 23.03.2023 09:30 - 15:00 • Fr. 24.03.2023 09:30 - 13:00 (28 UE)
Das HET LRS „Mein Kind mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten verstehen, stärken und unterstützen“ (Buschmann & Multhauf) zielt auf eine Steigerung der Freude des Kindes am Lesen und Schreiben und auf eine Reduktion der elterlichen Belastung ab. Die Wirksamkeit des HET LRS wurde in einer wissenschaftlichen Studie am ZEL überprüft. Eltern, die am Training teilnahmen, fühlten sich sicherer im Umgang mit den Problemen des Kindes, konnten ihr Kind besser beim Lesen- und Schreibenlernen unterstützen und zum Üben in alltäglichen Situationen motivieren. Im Basismodul wird das Konzept des HET LRS inkl. Rahmenbedingungen und Organisation vorgestellt. Sie lernen die Inhalte und den Aufbau jeder Sitzung kennen. Anhand praktischer Demonstrationen von Elementen des HET LRS werden Sie mit der Methodik der kooperativen Zusammenarbeit mit einer Elternkleingruppe vertraut gemacht. Aus den Inhalten lassen sich viele Elemente zusätzlich für die Einzelberatung von Eltern adaptieren. Im Aufbaumodul werden die konkrete Durchführung des HET LRS besprochen und zentrale Bestandteile ausführlich gemeinsam geübt. Hierfür bereiten die Teilnehmer*innen je ein Element des Trainings vor und führen dieses mit der Gruppe durch. Dies ermöglicht ein intensives gemeinsames Lernen und ein Antizipieren typischer Schwierigkeiten in Elterntrainings. Die Einarbeitung in folgende Literatur ist notwendig: Buschmann, A. & Multhauf, B. (2018). Heidelberger Elterntraining Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. HET LRS. München: Elsevier bei Urban & Fischer.   Den Abschluss bildet eine Supervision (Kosten: 250,- Euro inkl. Zertifikat) des ersten Trainings. Teil der zertifizierten Weiterbildung Sprach-, Sprech-, Kommunikationsstörungen bei Kindern/Jugendlichen. Referent*innen: Dr. Anke BuschmannZielgruppe: Fachpersonen aus den Bereichen LRS-Förderung und LRS-Therapie Veranstaltungsort: ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, Kaiserstraße 36, 69115 Heidelberg

700,00 €
Details
Ein mehrsprachiger Vater mit Kind in Interaktionssituation
Heidelberger Elterntraining: Aufbaumodul Mehrsprachigkeit und Individualschulung
HET Aufbaumodul MSP+Individualschulung: Online: Di. 10.10.2023, 09.30 - 16.00 Uhr (7 UE)
In diesem Seminar lernen Sie die Durchführung des Heidelberger Elterntrainings als Individualschulung zur Umsetzung des HET Late Talkers und des HET GES mit einer bis drei Familien kennen. Zudem erlernen Sie die Durchführung der optionalen Sitzung zum Thema Mehrsprachigkeit, die seit der dritten Auflage in das HET Late Talker, das HET GES oder das HET 3-6 integriert werden kann. Nehmen mehrsprachig erziehende Eltern am HET teil, sollte die Sitzung zur mehrsprachigen Erziehung vor dem eigentlichen HET stattfinden. Eltern haben zu diesem Thema stets viele Fragen und sind oft unsicher im Umgang mit den verschiedenen Sprachen in der Familie. Es ist wichtig, diese Fragen zu klären, damit sich die Eltern anschließend auf das Erlernen der sprachlernunterstützenden Strategien konzentrieren und diese in der/den jeweils verwendeten Sprache(n) anwenden können. Zudem werden Sie in den „Heidelberger Elternworkshop – Mehrsprachigkeit als Chance" eingearbeitet und dazu befähigt, diesen eigenständig in der logopädischen Praxis, in Krippen, Kindergärten, Stadtteiltreffs usw. anzubieten. Sie erhalten eine Materialbox mit allen zur Durchführung benötigten Unterlagen. Diese ist in den Teilnahmegebühren enthalten. Den Abschluss des Aufbaumoduls Mehrsprachigkeit und Individualschulung bildet eine individuell vereinbarte Supervision des ersten eigenen durchgeführten Elternworkshops. Dieser schließt mit einem Zertifikat ab, welches zur selbstständigen Durchführung des Workshops berechtigt. Die Kosten dafür betragen 250,- Euro. Dieses Aufbaumodul kann nur von bereits ausgebildeten HET-Trainer*innen besucht werden. Bitte kontaktieren Sie uns vor Ihrer Anmeldung. Referent*in: Dr. Anke BuschmannZielgruppe: HET Trainer*innen Veranstaltungsort: Online

250,00 €
Das Logo des ZEL
HET GES Individual - Heidelberger Elterntraining Globale Entwicklungsstörung als Einzelberatung
Das HET Globale Entwicklungsstörungen in der Individualform richtet sich an Eltern, die nicht an einem Gruppenkurs teilnehmen können oder möchten. Neben einer zeitnahen Beratung der Eltern – ohne dass eine Gruppe zustande kommen muss – besteht ein Vorteil in der Möglichkeit für ein passgenaues an die Bedürfnisse der Familie zugeschnittenen Angebots. Ein am ZEL erprobter flexibler Ablauf mit einer intensiveren Nutzung der Methode der Videosupervision als im Gruppensetting wird vorgestellt. Videoclips aus dem Beratungssetting des ZEL dienen zur Anschauung und für Übungen zur Videosupervision. Berücksichtig wird außerdem der Aspekt der Beratung mehrsprachig erziehender Eltern. Im Rahmen dieses Vertiefungstages gibt es Zeit für Austausch zwischen den Trainier*innen über Erfahrungen in der Durchführung des HET GES in verschiedenen Settings wie logopädischen Praxen, in Frühförderstellen und Sozialpädiatrischen Zentren. Seit 2019 stehen für das HET GES überarbeitete und ergänzende Materialien aus dem ZEL zur Verfügung. Diese werden vorgestellt und sind im Seminarpreis inkludiert. Der nächste Einführungskurs HET GES findet statt am 17.9.2020 statt (Link zum Seminar) Bei Teilnahme von weniger als acht Personen findet das Seminar aufgrund der erhöhten Intensität von 9.30 bis 13.30 Uhr statt.   Referent*in: Brigitte DegitzZielgruppe: HET-Trainer*innen, die die Ausbildung „Heidelberger Elterntraining Globale Entwicklungsstörung HET GES“ absolviert haben. Veranstaltungsort: ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, Kaiserstraße 36, 69115 Heidelberg

175,00 €
Details
Vater und Kind nutzen Gebärden
KUGEL - Kommunikation mit unterstützenden Gebärden
Kinder mit einer globalen Entwicklungsstörung weisen neben einer langsameren allgemeinen Entwicklung oft auch einen deutlich verspäteten Sprechbeginn auf. Lange Zeit sprechen diese Kinder sehr wenige Wörter oder kommunizieren mit Lauten. Folglich ist es für diese Kinder schwerer, sich ihren Eltern und Bezugspersonen mitzuteilen, da diese die Kinder oft nicht verstehen. Um den Kindern das Ausdrücken ihrer Bedürfnisse und den Eltern die Kommunikation zu erleichtern, hat sich die Verwendung von Gebärden als sehr erfolgreich erwiesen. Das Programm KUGEL (Kommunikation mit unterstützenden Gebärden - ein Eltern-Kind-Gruppenprogramm) wurde von Dorothee von Maydell, Heike Burmeister und Dr. Anke Buschmann auf Basis des Heidelberger Elterntrainings entwickelt. Es richtet sich an Eltern und andere Bezugs­personen (noch) nicht sprechender Kinder mit einer globalen Entwicklungsstörung (beispielsweise im Rahmen genetischer oder anderer Erkrankungen). Die Bezugspersonen werden zum Einsatz lautsprachunterstützender Gebärden in natürlichen Interaktionssituationen mit dem Kind befähigt. In diesem Seminar werden Sie zur*zum Kursleiter*in für KUGEL ausgebildet. Aufbauend auf den Grundprinzipien zum Heidelberger Elterntraining werden Sie intensiv in die Methodik von KUGEL eingearbeitet. Sie lernen die Materialien in ihrer praktischen Anwendung kennen. Wesentliche Programmelemente werden Ihnen demonstriert. Den Abschluss bildet die Videosupervision des ersten eigenen Trainings (250,- Euro). Danach sind Sie berechtigt, das Programm KUGEL eigenständig anzubieten. Vorraussetzung für die Teilnahme ist die Ausbildung zum Heidelberger Elterntraining. Aktuell wird der Kurs nur am Werner-Otto-Institut in Hamburg von den Mitautorinnen Dorothee von Maydell und Heike Burmeister durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt hier über die Website des Werner-Otto-Instituts. Der nächste Termin ist der 22. September 2023 (Präsenzveranstaltung).   Referent*in: Dr. Anke Buschmann, Brigitte DegitzZielgruppe: Fachpersonen aus den Bereichen Logopädie, Sprachtherapie, Frühförderung, Psychologie

250,00 €
Details
Legosteine und -tiere sortiert auf einer Platte
TASK-Aufbaumodul
TASK-Aufbaumodul: Online: Fr. 01.12.2023, 09.00 - 13.00 Uhr (5 UE)
„Training Autismus - Sprache - Kommunikation (TASK)" ist ein Gruppenprogramm für Eltern von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung im Alter von zwei bis fünf Jahren und befähigt diese, ihre Kinder auf dem Weg zur sozialen Kommunikation und zur Lautsprache zu begleiten. TASK wurde in einem Kooperationsprojekt mit dem Josefinum Augsburg auf Basis des „Heidelberger Elterntrainings zur frühen Sprachförderung“ (Buschmann 2011) entwickelt. Das Aufbaumodul dient der intensiven Einführung in die praktische Durchführung von TASK unter Berücksichtigung der Besonderheiten  im Umgang mit Eltern autistischer Kinder. Jede*r Teilnehmer*in bereitet für dieses Modul einen Trainingsbaustein von 30 bis 60 min vor und führt diesen mit der gespielten Elterngruppe so realistisch wie möglich durch. Somit können Schwierigkeiten in Elterngruppen antizipiert und Lösungen gemeinsam gefunden werden. Fundierte Kenntnisse über die Merkmale einer Autismus-Spektrum-Störung und die besonderen Beeinträchtigungen in der sozialen Kommunikation werden vorausgesetzt. Die Einarbeitung in folgende Literatur ist notwendig: Fröhlich, U., Noterdaeme, M., Jooss, B. & Buschmann, A. (2014). Elterntraining zur Anbahnung sozialer Kommunikation bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen. Training Autismus-Sprache-Kommunikation (TASK). München: Elsevier bei Urban & Fischer. Für das Zertifikat erfolgt im Anschluss eine Supervision eines eigenen Trainings (Kosten: 250,- Euro). Vorraussetzung ist der Besuch des Seminars „Heidelberger Elterntrainings frühe Sprachförderung HET Ausbildung“. Bitte kontaktieren Sie uns vor Ihrer Anmeldung.   Referent*in: Dr. Anke BuschmannZielgruppe: Fachpersonen aus den Bereichen Sprachtherapie, Psychologie, Heilpädagogik und Medizin Veranstaltungsort: ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, Kaiserstraße 36, 69115 Heidelberg

250,00 €
Service-Hotline

Unterstützung und Beratung unter: +49 6221 - 651641 - 0 Mo-Fr, 09:00 - 16:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Shop Service
  • Kontakt
  • Versand und Zahlungsbedingungen
  • Rückgabe
  • Widerrufsrecht
  • Widerrufsformular
  • AGB
Informationen
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum

    Realisiert mit Shopware
    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...