Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Home
Heidelberger Elterntraining
Heidelberger Interaktionstraining
Themen
Zert. Weiterbildungen
Referent*in
Datum
Zur Kategorie Themen
Heilpädagogik, Physiotherapie und Ergotherapie
Krippe, Tagespflege, Kindergarten
Logopädie, Sprachtherapie
Medizin
Psychologie, Sozialpädiatrie
Schule, Sonderpädagogik
Seminare für pädagogische Leitungskräfte
Qualifizierung zur Sprachförderkraft (ISF+)
Weiterbildung für nicht pädagogische Fachkräfte (ISF+)
Zur Kategorie Zert. Weiterbildungen
Curriculum für Sprachtherapeut*innen: Sprachverständnis
Autismus-Spektrum-Störung: Grundlagen
Fachkraft/Multiplikator*in für alltagsintegrierte Sprachbildung/-förderung in der Kita
Basismodule
Verpflichtende Aufbaumodule
Aufbaumodule zur Wahl
Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen
Sprachbildung und Sprachförderung
Mehrsprachigkeit
Sprachbeobachtung und -einschätzung
Fachkraft für frühkindliche Bildung und Förderung für Kinder unter drei Jahren
Basismodule
Verpflichtende Aufbaumodule
Aufbaumodule zur Wahl
Entwicklung fördern
Sprachbildung und -förderung
Entwicklungsbegleitung in kritischen Phasen / Inklusion
Zusammenarbeit mit Eltern
Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen
Basismodule
Aufbaumodule
Störungsbilder
Diagnostik
Intervention
Fachkraft für Inklusionspädagogik im Früh- und Elementarbereich
Basismodul
Aufbaumodule zur Wahl
Entwicklung kennen und unterstützen
Sprachliche Bildung
Zusammenarbeit mit Eltern
Kinder mit besonderen Bedürfnissen
Mit Leitungskompetenz und Fachwissen erfolgreich führen
Pflichtmodule
Wahlmodule
Zur Kategorie Referent*in
Prof. Dr. Dorothee Gutknecht
Dr. Hubertus Hatz
Andrea Horseling
Carmen Huck
Sarah Huck
Andrea Karus
Dr. Tatiana Klasik
Melanie Knapp
Dr. Silke Kruse
Dr. Maren Aktas
Dr. Bettina Multhauf
Dr. Christine Preißmann
Stefanie Renninger
Apl. Prof. Dr. Gitta Reuner
Beate Riel-Heckhausen
Meike Rokitta
Dr. Henning Rosenkötter
Elke Schlösser
Karolin Claußen
Dr. Peter Schmidt
Dorothea Slevogt
Elke Langefeld
Monika Merten
Stephan Fürstenberg
Dr. Thomas Dreisörner
Andrea Gerth
Anne Groschwald
Brigitte Degitz
Meike Burgdorf-Fuhse
Prof. Dr. Margit Berg
Elke Färber
Dr. Ann-Katrin Bockmann
Maximilian Christmann
Dr. Cornelia Bußmann
Kerstin Bahrfeck-Wichitill
Prof. Dr. Jörg Fischer
Dr. Anke Buschmann
Falko Dittmann
Dr. Friederike Cartschau
Stefanie Zillig
Zur Kategorie Datum
Januar 2023
Februar 2023
März 2023
April 2023
Mai 2023
Juni 2023
Juli 2023
August 2023
September 2023
Oktober 2023
November 2023
Dezember 2023
Zeige alle Kategorien Fachkraft/Multiplikator*in für alltagsintegrierte Sprachbildung/-förderung in der Kita Zurück
  • Fachkraft/Multiplikator*in für alltagsintegrierte Sprachbildung/-förderung in der Kita anzeigen
  • Basismodule
  • Verpflichtende Aufbaumodule
  • Aufbaumodule zur Wahl
  1. Zert. Weiterbildungen
  2. Fachkraft/Multiplikator*in für alltagsintegrierte Sprachbildung/-förderung in der Kita
  • Heidelberger Elterntraining
  • Heidelberger Interaktionstraining
  • Themen
  • Zert. Weiterbildungen
    • Curriculum für Sprachtherapeut*innen: Sprachverständnis
    • Autismus-Spektrum-Störung: Grundlagen
    • Fachkraft/Multiplikator*in für alltagsintegrierte Sprachbildung/-förderung in der Kita
      • Basismodule
      • Verpflichtende Aufbaumodule
      • Aufbaumodule zur Wahl
    • Fachkraft für frühkindliche Bildung und Förderung für Kinder unter drei Jahren
    • Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen
    • Fachkraft für Inklusionspädagogik im Früh- und Elementarbereich
    • Mit Leitungskompetenz und Fachwissen erfolgreich führen
  • Referent*in
  • Datum
Interaktionssituation Fachkraft mit zwei Kindern

Fachkraft/Multiplikator*in für alltagsintegrierte Sprachbildung und -förderung

Zertifizierte Weiterbildung für Fachkräfte aus der Kita (0-6 Jahre)


Konzept

Mit unserem Angebot zur zertifizierten Weiterbildung können Sie sich zur Fachkraft oder zum/zur Multiplikator*in für alltagsintegrierte Sprachbildung und -förderung qualifizieren. Sie werden befähigt, Kinder von 0 bis 6 Jahren professionell in der sensiblen Phase des Spracherwerbs zu begleiten. Eine eingehende Beschreibung finden Sie hier auf unserer Website.

Organisation

Die Ausbildung zur Multiplikator*in umfasst mindestens 155 Unterrichtseinheiten (UE).
Diese beinhalten:

  • Basismodule I & II
  • Sprachentwicklung und ihre Auffälligkeiten - Grundlagen
  • Sprachbeobachtung in Krippe und Kindergarten - Grundlagenseminar
  • Aufbaumodul I-III
    • Heidelberger Interaktionstraining - HIT Kiga
      oder
      (nach Einsatzgebiet)
      Heidelberger Interaktionstraining - HIT Krippe
    • Effektive Gesprächsführung in der Kooperation mit den Eltern
    • Sprachexpert*innen in der Kita - Das Team mit auf den Weg nehmen

  • Mindestens 7 weitere Veranstaltungen aus den Wahlbereichen
    • Sprachbildung und Sprachförderung
    • Mehrsprachigkeit
    • Sprachbeobachtung und -einschätzung
    • Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen


Die Ausbildung zur Fachkraft umfasst mindestens 125 Unterrichtseinheiten (UE).
Diese beinhalten:

  • Basismodule I & II
    • Sprachentwicklung und ihre Auffälligkeiten - Grundlagen
    • Sprachbeobachtung in Krippe und Kindergarten - Grundlagenseminar

  • Aufbaumodul I & II
    • Heidelberger Interaktionstraining - HIT Kiga
      oder (nach Einsatzgebiet)
      Heidelberger Interaktionstraining - HIT Krippe
    • Effektive Gesprächsführung in der Kooperation mit den Eltern

  • Mindestens 7 weitere Veranstaltungen aus den Wahlbereichen
    • Sprachbildung und Sprachförderung
    • Mehrsprachigkeit
    • Sprachbeobachtung und -einschätzung
    • Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen
Service-Hotline

Unterstützung und Beratung unter: +49 6221 - 651641 - 0 Mo-Fr, 09:00 - 16:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Shop Service
  • Kontakt
  • Versand und Zahlungsbedingungen
  • Rückgabe
  • Widerrufsrecht
  • Widerrufsformular
  • AGB
Informationen
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum

    Realisiert mit Shopware
    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...