- Datum
- Heidelberger Elterntraining
- Heidelberger Interaktionstraining
- Themen
- Referent*in
-
Zertifikatskurse
- Curriculum für Sprachtherapeut*innen: Sprachverständnis
- Autismus-Spektrum-Störung: Grundlagen
- Fachkraft für alltagsintegrierte Sprachbildung/-förderung in der Kita
- Fachkraft für frühkindliche Bildung und Förderung für Kinder unter drei Jahren
- Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen
- Fachkraft für Inklusionspädagogik im Früh- und Elementarbereich
- Reflexion als Ressource in der pädagogischen Arbeit
- Vorträge
- Präsenzfortbildungen
- Elternworkshops

Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen
Zertifikatskurs
für
Personen aus den Bereichen Gesundheit, Soziales und Pädagogik
(u. a. Heil- und Sozialpädagogik, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Sozialpädiatrie, Sonderpädagogik, Lerntherapie)
(u. a. Heil- und Sozialpädagogik, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Sozialpädiatrie, Sonderpädagogik, Lerntherapie)
Konzept
In diesem
Zertifikatskurs erwerben Sie ein umfassendes Wissen über die Erscheinungsformen
verschiedener Störungen des Sprechens, der Sprache und der Kommunikation bei
Kindern und Jugendlichen. Sie lernen auf Basis aktueller
wissenschaftlicher Erkenntnisse die Ursachen und aufrechterhaltende Faktoren
sowie Möglichkeiten zur Förderung und Therapie kennen. Es wird der zentrale
Zusammenhang zwischen sprachlichen Kompetenzen und sozial-emotionaler
Entwicklung (Emotionsregulation) sowie Verhalten praxisnah vermittelt. Zudem
erwerben Sie Fachkenntnis darüber, inwiefern Defizite in unterschiedlichen
Sprachbereichen (z. B. im Wortschatz, im Sprachverständnis) das allgemeine und
schulische Lernen beeinflussen.
Der
Zertifikatskurs enthält ein breit gefächertes Angebot an Inhalten aus den
Bereichen Störungsbilder, Diagnostik und Intervention. Geprägt sind alle
Seminare durch unseren ressourcenorientierten Blick auf das Kind und ein
familienzentriertes Arbeiten. Durch die freie Wählbarkeit der Module können Sie
Ihre Schwerpunkte selbst setzen und entweder fachspezifisches oder
fachübergreifendes Wissen erwerben.
Die Weiterbildung zur Fachkraft umfasst mindestens 80 Unterrichtseinheiten (UE). Diese beinhalten:
Eine eingehende Beschreibung finden Sie hier auf unserer Website.
Organisation
- Basismodule
- Sprachentwicklung und ihre Auffälligkeiten - Grundlagen
- Sprache und Emotion - Verhalten bei Kindern mit Sprachstörung
- Mindestens ein Aufbaumodul aus jedem der drei Wahlbereiche
Die Module können Sie über mehrere Jahre verteilt besuchen. Jedes Modul ist inhaltlich in sich abgeschlossen, sodass die vorgesehene Reihenfolge nicht zwingend eingehalten werden muss. Wir empfehlen jedoch, nach Möglichkeit das Basismodul als Einstieg in das Thema zuerst zu besuchen.