Spracherwerb bei Kindern mit genetischen Störungen
In diesem Seminar lernen Sie verschiedene genetische Störungen (unter anderem Deletionssyndrom 22q11, Down-Syndrom, Prader-Willi-Syndrom, Williams-Beuren-Syndrom, Rett-Syndrom) in ihrem Erscheinungsbild kennen. Ursachen, Häufigkeit und störungsspezifische Besonderheiten in der Entwicklung kognitiver, motorischer und sozial-emotionaler Fähigkeiten werden dargestellt. Außerdem wird thematisiert, wie man Kinder beim Entwickeln ihrer kommunikativen Kompetenzen fördern und unterstützen kann, z. B. mittels Gebärden. Fall- und Videobeispiele werden zur Illustration genutzt. Außerdem wird thematisiert, wie man die Kinder im Erwerb kommunikativer und lautsprachlicher Kompetenzen gut unterstützen kann, z. B. durch den Einsatz lautsprachunterstützender Gebärden.
Der Fokus des Seminars liegt auf der Kommunikations- und Sprachentwicklung:
- frühe und vorsprachliche Entwicklung
- Besonderheiten im Sprachverständnis und in der Sprachproduktion
- pragmatische Auffälligkeiten
- Kommunikation bei fehlender Lautsprache
- Ansätze zur frühen Förderung
Das Seminar ist Teil der zertifizierten Weiterbildungen:
- Fachkraft für frühkindliche Bildung und Förderung für Kinder unter drei Jahren
- Fachkraft für Inklusionspädagogik im Früh- und Elementarbereich
- Fachkraft/Multiplikator*in für alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung in der Kita
Referentin: Dr. Anke Buschmann
Zielgruppe: Fachpersonen aus Krippe, Tagespflege, Kindergarten, Grundschule und dem therapeutischen Bereich (Frühförderung, Ergotherapie, Physiotherapie, Heilpädagogik)
Veranstaltungsort: ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, Kaiserstraße 36, 69115 Heidelberg
Anmelden