Lernprozesse von 0 bis 6 Jahren feinfühlig und bedürfnisorientiert begleiten

290,00 €

Pädagogisches Basisseminar
Teilnehmer:
Bitte geben Sie Vor- und Zunamen der Teilnehmer an.
Produktnummer: SW10074.1
Produktinformationen "Lernprozesse von 0 bis 6 Jahren feinfühlig und bedürfnisorientiert begleiten"

Kinder lernen, indem sie aktiv werden in der Interaktion mit Kindern und Erwachsenen. Diese Lernprozesse in der Kita feinfühlig und entwicklungsförderlich zu begleiten, erfordert Fach- und Methodenwissen. Dabei ist die Bereitschaft zur Reflexion des eigenen Handelns zentrale Voraussetzung für eine bedürfnisorientierte Pädagogik. In diesem Grundlagen- und Methodenseminar steht die Interaktion zwischen Fachkraft und Kind im Mittelpunkt. Ziel ist die entwicklungsgerechte Begleitung von Spiel- und Alltagssituationen im Sinne der Zone der nächsten Entwicklung (Wygotski).

In diesem pädagogischen Basisseminar erhalten Sie einen Überblick zur Entwicklung des Denkens, zur sozial-emotionalen und motorischen Entwicklung. Im Zusammenspiel dieser Kompetenzen bauen Kinder die Fähigkeit zur Perspektivübernahme auf. Wie Sie diesen komplexen Lernprozess begleiten können, erfahren Sie in praxisnahen Übungen. Damit Kinder gut lernen können, brauchen sie eine tragfähige Beziehung zur Fachkraft. Im Seminar erlernen Sie Interaktionsstrategien für eine „professionelle Responsivität“ (Gutknecht). Sie erfahren zudem, wie Sie die Aufmerksamkeit und Impulskontrolle der Kinder fördern können. So können Kinder Lernchancen in Projekten, Spiel- und Alltagssituationen besser nutzen.


Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung?

  • Methoden einer responsiven Interaktionsgestaltung
  • Überblick zu den Meilensteinen der Entwicklung (Bereiche Denken, sozio-emotionale Entwicklung, Motorik)
  • Methoden einer entwicklungsgerechten Begleitung von Bildungssituationen (Spiel, Alltag, Projekte)
  • Förderung von Aufmerksamkeit & Impulskontrolle in Lernsituationen


Wichtig

Dieses Seminar wurde gem. den Vorgaben der Verwaltungsvorschrift Kolibri konzipiert und dient der Vorqualifizierung von nicht pädagogisch vorgebildeten Personen, die Sprachfachkraft im Programm ISF+ werden möchten. Sie erhalten im Vorfeld Unterlagen zur Vorbereitung. Bitte lesen Sie sich diese vor dem Seminartag gründlich durch, damit die Inhalte im Seminar aufgegriffen und bearbeitet werden können.


Referentinnen: Brigitte DegitzCarmen Huck
Zielgruppe:  Interessierte aus pädagogischen Bereichen, für BW: nichtpädagogische Fachkräfte zur Vorqualifikation für ISF+

Weiterführende Links:

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.