
Plätze verfügbar
- Artikel-Nr.: SE-700
Die Fragen, wofür wir Grammatik brauchen und wie kindliche Entwicklungsschritte ausgelöst werden, erweisen sich als Schlüssel für das Verstehen von Grammatikerwerb und Dysgrammatismus. Der natürliche Grammatikerwerbsansatz verdeutlicht, wie das Grammatiksystem aufgebaut ist und deckt Stolpersteine im kindlichen Grammatikerwerb, an denen es zu Entwicklungsstagnationen kommen kann, auf.
In diesem Seminar werden die Teilnehmer*innen befähigt, die kindliche Sprachstörung Dysgrammatismus zu erkennen, zu diagnostizieren und zu behandeln. Es wird ein Behandlungskonzept vorgestellt, das sich am natürlichen Grammatikerwerb orientiert. Die Sprachentwicklung wird dabei in die psychosoziale, kognitive und Spielentwicklung des Kindes eingebettet. Die Grundlagen zum Verständnis des natürlichen Grammatikerwerbssystems werden vorgetragen und eine Spontansprachdiagnostik als praktische Übung durchgeführt.
Gemeinsam mit der Referentin führen die Teilnehmer*innen eine Diagnose der relevanten grammatischen Strukturen anhand eines Filmbeispiels durch und lernen eine hieraus direkt ableitbare, sprachspezifische Therapie kennen. Die einzelnen, sofort einsetzbaren Therapieschritte werden durch Filmbeispiele verdeutlicht und durch Spielvorschläge alltagstauglich ergänzt.
Referent*in: Dr. Silke Kruse
Zielgruppe: Sprachtherapeut*innen und Logopäd*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung
Veranstaltungsort: ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, Kaiserstraße 36, 69115 Heidelberg