Die eigene Biografie als Ressource nutzen
Biographiearbeit: Präsenz: Do. 19.10.2023, 13.00 - 17.00 (5 UE)
Jede pädagogische Fachkraft bringt in ihre Tätigkeit ihre Lebensgeschichte ein. Die schnellen gesellschaftlichen Veränderungen führen dazu, dass die Auseinandersetzung mit der Biografie an Bedeutung gewinnt. Den reflexiven Umgang mit der Biografie als Ressource zu nutzen und so die eigene Professionalität zu erweitern, eröffnet neue Handlungsmöglichkeiten.  In der Fortbildung werden Teilnehmer*innen dazu angeregt, sich mit ihrer Biografie auseinanderzusetzen und mit deren Einfluss auf das Handeln im pädagogischen Alltag. Hierzu werden unterschiedliche Methoden der Biografiearbeit vorgestellt und erprobt. Die eigene Erfahrung mit der pädagogischen Praxis bewusst zu verknüpfen, ermöglicht es, eigene Ressourcen effektiver im Alltag einzusetzen. Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung? Methodenkenntnis zur BiografiearbeitPraxistransfer zur biografischen Dimension in der pädagogischen Praxis Eigene Ressourcen erkennen und verfügbar machen Referent*in: Sarah HuckZielgruppe: Pädagogische Fach- und Leitungskräfte aus Krippe, Kindergarten und Tagespflege, Fachberatungen

95,00 €
Die kollegiale Beratung – Hilfe zur Selbsthilfe
Kollegiale Beratung: Präsenz: Mo. 10.07.2023, 13.30 - 17.30 (5 UE)
Die kollegiale Beratung ist eine Methode, mit der berufliche Herausforderungen und Fragestellungen im kollegialen Austausch begleitet werden können. Sie dient auch der Förderung einer Lern- und Kooperationskultur in pädagogischen Teams. Pädagogische Fachkräfte werden befähigt, sich nach einer vorgegebenen Struktur zu befragen und zu beraten, ohne eine externe Person hinzuzuziehen. In diesem Seminar werden Ablauf, Durchführung und Nutzen dieser Methode vorgestellt. Sie lernen die Strukturen und Einsatzmöglichkeiten der kollegialen Beratung kennen und erproben diese praktisch an eigenen Fällen. Hierbei werden Sie bei der Findung von Lösungen für Probleme im beruflichen Kontext unterstützt. Welche Kompetenzen erwerben Sie in diesem Seminar? Kenntnisse über Grundlagen der kollegialen Beratung auf der Basis systemischer Denk- und Handlungsweisen Kenntnisse über die Struktur der kollegialen Beratung in Theorie und Praxis Entwicklung von Lösungsansätzen durch die Bearbeitung eigener Fälle mithilfe der kollegialen Beratung – praktische Erprobung der Methode. Bitte bringen Sie eigene Fragestellungen mit. Referentin: Birgit Bur Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte aus Kita und Schule sowie Interessierte aus anderen Bereichen

95,00 €
Professionelle Selbstreflexion - sich kontinuierlich weiterentwickeln
Selbstreflexion: Präsenz: Do. 21.09.2023, 13.00 - 17.00 (5 UE)
In der täglichen Praxis in der Kindertageseinrichtung hat die Beobachtungsfähigkeit eine hohe Bedeutung für die Qualität pädagogischer Arbeit. Im Seminar geht es um die eingehende Selbstbeobachtung als Basis für die Reflexion pädagogischen Handelns als Chance zur eigenen Weiterentwicklung. Ihr Denken, Fühlen und Handeln steht dabei im Mittelpunkt mit dem Ziel, Ihre Stärken und Ressourcen zu entdecken. Nutzen Sie Ihre Stärken zukünftig für neue Entwicklungsfelder und bauen Sie damit Ihre Professionalität weiter aus. Mit dieser Fortbildung nehmen Sie sich Zeit für sich und erweitern Ihre Grundlagen zur Selbstreflexion. Finden Sie dabei heraus, welche Methoden der Selbstbeobachtung zu Ihnen passen und welche Sie in ihre tägliche Praxis implementieren wollen. Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung? Methoden zur Selbstreflexion kennenlernen und ausprobieren Eigene Stärken / Ressourcen erkennen Entwicklungsfelder identifizieren  Professionalität definieren Referent*in: Sarah HuckZielgruppe: Pädagogische Fach- und Leitungskräfte aus Krippe, Kindergarten und Tagespflege, Fachberatungen

95,00 €