
Plätze verfügbar
- Artikel-Nr.: SE-590
Als „Late Talkers“ bezeichnet man Kinder, die deutlich später anfangen zu sprechen als andere, obwohl sie ansonsten altersgerecht erscheinen. Genau diese Kinder wecken seit einigen Jahren unser besonderes Interesse. Es stellt sich bei jedem Kind erneut die Frage: Sollen wir abwarten oder nicht?
Ziel des eintägigen Seminars ist es, Ihnen einen wissenschaftlich fundierten und praxisnahen Überblick über das Erscheinungsbild der „Late Talkers“ zu geben. Möglichkeiten zur Früherkennung und -förderung dieser Kinder werden dargestellt. Fallbeispiele aus der täglichen Praxis des ZEL werden zur Illustration eingesetzt.
Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung?
- Kenntnisse über die Ursachen von Verzögerungen in der Sprachentwicklung
- Wissen über die weitere Entwicklung und Prognose von Late Talkers
- Kenntnisse über Möglichkeiten der Früherkennung und Anlaufstellen für Diagnostik
- Kenntnis über wirksame Förderansätze
Das Seminar ist Teil der zertifizierten Weiterbildungen:
- Fachkraft/Multiplikator*in für alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung in der Kita
- Fachkraft für frühkindliche Bildung und Förderung für Kinder unter drei Jahren
- Fachkraft für Inklusionspädagogik im Früh- und Elementarbereich
Referent*in: Falko Dittmann, Karolin Schlosser
Zielgruppe: Fachpersonen aus Krippe, Tagespflege und Kita sowie Ärzt*innen
Veranstaltungsort: ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, Kaiserstraße 36, 69115 Heidelberg