Mit Leitungskompetenz und Fachwissen erfolgreich führen - Pflichtmodule
1. Teamführung und KrisenbewältigungTermin: 15.02. und 16.02.2023 Präsenz 09:30 - 16:00Wie kann ich mein Team motivieren und durch unsichere Zeiten führen? Konflikte im Team, Beanspruchungen von außen, schwierige Arbeitsbedingungen und hohe Ansprüche führen oft zu Unmut, Verweigerung, Flucht und Krankheit. In diesem Modul lernen die Teilnehmer*innen, offene oder verdeckte Konflikte zu erkennen, sie abzubauen und konstruktiv zu überwinden. Diese Fortbildung gibt Ihnen dazu Anleitung, Beratung, Möglichkeiten zum Austausch und Methoden zur Teamführung und Konfliktbewältigung an die Hand. Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung? Stärkung ihrer Führungskompetenz Methoden der Teamführung Teamfähigkeit und Kooperation mit Mitarbeiter*innen Organisationstalent und konzeptionelles Denken Schritte zu einer sicheren Umsetzung in der Praxis 2. Lernen, Wissen und FührungsverständnisTermin: 23.03. und 24.03.2023 Online 09:00 - 16:00Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Wahrnehmung, Lernen, kognitiver Entwicklung und Intelligenz?  Wann spricht man von verzögerter Entwicklung, wann von Entwicklungsstörung und was ist eine Behinderung? Wir sprechen mit Ihnen über gezielte Entwicklungsbeobachtung. Sie lernen, Ziele für Wahrnehmungs- und Lernförderung zu definieren.  Wir helfen Ihnen, Rollen- und Führungsverständnis als (stellvertretende) Kita-Leitung zu finden, besonders auch dann, wenn ein Kind Schwierigkeiten in der Entwicklung hat. Manche Menschen tun sich schwer, Entscheidungen zu fällen. Was können Sie tun, um als (stellvertretende) Leitung Entscheidungen zu treffen, die Sie und Ihre Mitarbeitenden gut finden.    Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung? Stärkung ihrer Führungskompetenz Stärkung ihrer EntscheidungskompetenzDefinitionen und Methoden der Beurteilung der geistigen Entwicklung Zieldefinitionen für gezielte Entwicklungsförderung  3. Sprache als Motor der kognitiven und sozialen Entwicklung, Führungsaufgabe KommunikationTermin: 17.04. und 18.04.2023 Präsenz 09:30 - 16:00Welche Konzepte der Sprachförderung sind effektiv? Mehrsprachigkeit sehen wir als Chance. Wie gelingt eine qualifizierte Beobachtung der Sprachentwicklung bei mehrsprachigen Kindern?  Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachprojekte umzusetzen ist leicht gesagt. Kennen Sie die notwendigen Voraussetzungen für eine gute Sprachförderung? Welches Kind soll in der Kita Sprachförderung bekommen und wann braucht es Sprachtherapie?  Kommunikation ist nicht nur für Kinder schwierig. Als (stellvertretende) Leitung einer Kita müssen Sie besondere Kommunikationsregeln beachten. Wie vermeiden Sie Stolperfallen? Aufträge zu delegieren ist vielleicht heikel oder missverständlich, aber Sie können unmöglich alles alleine tun. Wie kann Delegation gelingen?    Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung? Stärkung ihrer Kommunikationswege und -formen Stärkung ihrer Delegationskompetenz Methoden der SprachförderungKriterien für eine gute Sprachförderung Handlungssicherheit im Umgang mit mehrsprachigen Kindern 4. Sozio-emotionale Entwicklung, Emotionen und FührungTermin: 11.05.und 12.05.2023 Online 09:00 - 16:00Bindung und Eingewöhnung sind Grundlage für eine erste erfolgreiche Beziehungsarbeit. Eine gelungene Beziehungsarbeit ist unabdingbare Voraussetzung für Neugier und Spiel des Kindes. Das Spiel wiederum vermittelt Kommunikation und fördert die geistige Entwicklung. Wann sprechen wir von Verhaltensauffälligkeiten oder -störungen? Wie kann ein Team solche Anforderungen bewältigen? Dazu gehört eine Analyse der Teamsituation, um Stärken und Schwächen des Teams zu erkennen. Sie erweitern Ihre Methodenkenntnisse der Teamführung, der Fallbesprechung und des konstruktiven Feedbacks.    Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung? Bindung und Eingewöhnung als Grundlage für eine Beziehungsarbeit Kenntnisse zum Spiel und dessen Entwicklung sowie zum Zusammenhang Spiel und Denkentwicklung Verhaltensauffälligkeiten oder -störungen und deren Bewältigung im TeamMethoden der Teamführung Referent*in:   Anne Rosenkötter, Dr. Hening Rosenkötter   Zielgruppe: Leitungskräfte aus Krippe und Kindergarten

1.120,00 €