
Plätze verfügbar
- Artikel-Nr.: SE-850.3
In diesem zweitägigen Seminar wird die spannende Zeit des frühen Spracherwerbs von der ersten Sprachwahrnehmung im Mutterleib bis hin zu den perfekten Sätzen eines Grundschulkindes beleuchtet und mittels Ergebnissen aus wissenschaftlichen (Experimental-) Studien belegt. Sie lernen wesentliche Meilensteine der Sprachentwicklung kennen und erfahren die Abgrenzung zwischen einer altersentsprechenden und einer verzögerten/gestörten Sprachentwicklung. Das breite Spektrum der Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen wird im Überblick vorgestellt und die Einordnung in aktuelle internationale Klassifikationssysteme präsentiert.
Das Phänomen einer verspäteten Sprachentwicklung (sog. Late Talker), die weitere Entwicklungsprognose und die Notwendigkeit einer Früherkennung verbunden mit einer frühen und gezielten Unterstützung werden anhand aktueller Studien und unter Einbezug von Fallbeispielen aus der langjährigen Praxis des ZEL besprochen. Zudem werden die Kriterien einer Sprachentwicklungsstörung (SES) und deren differenzialdiagnostische Abklärung gemeinsam erarbeitet.
Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung?
- Sprachverarbeitung im ersten Lebensjahr
- Entwicklung des Sprachverständnisses
- Wortschatzentwicklung
- Grammatikentwicklung
- Entwicklung der Lautbildung
- Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung: verzögerte Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen
- Redefluss- und weitere Kommunikationsstörungen
Das Seminar ist Teil der zertifizierten Weiterbildungen:
- Fachkraft/Multiplikator*in für alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung in der Kita
- Sprach-, Sprech-, Kommunikationsstörungen bei Kindern/Jugendlichen
- Fachkraft für frühkindliche Bildung und Förderung für Kinder unter drei Jahren
- Fachkraft für Inklusionspädagogik im Früh- und Elementarbereich
Referent*innen: Falko Dittmann
Zielgruppe: Fachpersonen, die mit Kindern vom Säuglings- bis ins Schulalter arbeiten (u. a. Kita, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Frühförderung, Psychologie, Sonderpädagogik, Sozialpädiatrie)
Veranstaltungsort: ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, Kaiserstraße 36, 69115 Heidelberg