
Plätze verfügbar
- Artikel-Nr.: SE-620
„Guck mal, da steht 'McDonalds'!“ (Alina, 3 Jahre). „Ich weiß schon, was das da auf dem Schild heißt: 'P' für Parkplatz!“ (Tom, 5 Jahre) „Guck mal, auf meiner Brotdose steht mein Name, hat Mama geschrieben!“ (Taylan, 4 Jahre). „Ich kann schon meinen Namen schreiben!“ (Ayleen, 4 Jahre).
Kinder interessieren sich schon früh für Zeichen und Schrift in ihrer Umgebung. Dieses Interesse kann in der Kita spielerisch aufgegriffen und gezielt unterstützt werden. Das Kennenlernen der Buch-, Schrift-, Reim- und Erzählkultur „Literacy" erleichtert den Kindern später den Start ins Lesen- und Schreibenlernen. Gerade für Kinder aus bildungsfernen Familien ist es wichtig, dass sie in der Kita damit in Berührung kommen.
Wie Sie Kinder auf das Lesen- und Schreibenlernen in der Kita vorbereiten können und wie viel Spaß das macht, vermittelt dieser Praxis-Workshop. Sie erhalten einen kurzen Fach-Input, jede Menge Praxisideen, Materialien zum Ausprobieren und ein umfangreiches Skript mit Kopiervorlagen, damit Sie schon am folgenden Tag anfangen können.
Der Workshop richtet sich sowohl an Einsteiger*innen als auch an Kolleg*innen mit Vorkenntnissen.
Das Seminar ist Teil der zertifizierten Weiterbildungen:
- Fachkraft/Multiplikator*in für alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung in der Kita
- Fachkraft für Inklusionspädagogik im Früh- und Elementarbereich
Referent*in: Meike Burgdorf-Fuhse
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus der Kita sowie Interessierte angrenzender Berufsgruppen
Veranstaltungsort: ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, Kaiserstraße 36, 69115 Heidelberg