
Leider ist dieses Seminar ausgebucht und es wurde noch kein neuer Termin vereinbart. Gerne können Sie sich von uns unverbindlich vormerken lassen. Wir kontaktieren Sie, sobald ein neuer Termin feststeht. Schreiben Sie uns hierzu bitte eine E-Mail an fortbildung@zel-heidelberg.de.
- Artikel-Nr.: SE-490.2
Begegnungen mit unterschiedlichen Kulturen, Traditionen, Religionen, Sprachen und Lebenskonzepten erfordern von Fachkräften Professionalität und interkulturelle Handlungskompetenz. In dieser Fortbildung diskutieren die Teilnehmer*innen ihre Erfahrungen mit Interkulturalität in der pädagogischen Praxis. Sie lernen, ihre eigenen Standards, Normen und Werte zu reflektieren und wie diese ihre Wahrnehmung alltäglicher Situationen beeinflussen. Es werden Unterschiede zwischen individuellen und gruppenfokussierten Erziehungsmodellen behandelt. Zudem wird erläutert, welche Auswirkungen Diskriminierungserfahrungen auf betroffene Kinder haben. Demgegenüber werden Methoden skizziert, wie multikulturelle Einflüsse bewusst als Ressource genutzt werden können.
Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung?
- Bewusstmachung des individuellen Weltbilds und der eigenen Wahrnehmung des „Fremden“
- Reflexion von Vorerfahrungen, Vorurteilen und eventuellen Ängsten gegenüber Unbekanntem
- Wahrnehmung, Bewertung und gegebenenfalls Neuorientierung interkultureller Aspekte
- Umgang mit Kindern und ihren Familien mit und ohne Migrationshintergrund
Das Seminar ist Teil der zertifizierten Weiterbildungen:
- Fachkraft/Multiplikator*in für alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung in der Kita
- Fachkraft für frühkindliche Bildung und Förderung für Kinder unter drei Jahren
- Fachkraft für Inklusionspädagogik im Früh- und Elementarbereich
Referent*in: Sylwia Maruszczak
Zielgruppe: Pädagogische Fachpersonen aus Krippe und Kindergarten sowie Interessierte anderer Berufsgruppen
Veranstaltungsort (Heidelberg): ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, Kaiserstraße 36, 69115 Heidelberg
Veranstaltungort (Berlin): Dorotheenstadt Immobilien GmbH, Friedrichstraße 95, Raum 729, 10117 Berlin