
Leider ist dieses Seminar ausgebucht und es wurde noch kein neuer Termin vereinbart. Gerne können Sie sich von uns unverbindlich vormerken lassen. Wir kontaktieren Sie, sobald ein neuer Termin feststeht. Schreiben Sie uns hierzu bitte eine E-Mail an fortbildung@zel-heidelberg.de.
- Artikel-Nr.: SE-420.1
Das Coaching ist ein spezifisches Angebot für Fachkräfte, die am HIT Krippe oder HIT Kiga teilgenommen haben. Das Coaching dient der längerfristigen Begleitung der Fachkräfte und damit einer nachhaltigen Etablierung der alltagsintegrierten Sprachförderung im Kita-Alltag. Unterstützt und begleitet wird dabei die Feinabstimmung der im HIT gelernten Strategien zur Förderung sprachauffälliger Kinder. Es besteht die Möglichkeit einer Fallsupervision in der Gruppe zur Optimierung der alltagsintegrierten Sprachförderung in der Kita. Das heißt, die Teilnehmer*innen können drei- bis fünfminütige Videoaufnahmen einer Interaktionssituation mitbringen, die dann mit dem Fokus auf eine optimale Anpassung der im HIT gelernten Strategien gemeinsam besprochen werden. Von Vorteil ist, wenn jede*r Teilnehmende einen konkreten Fall mitbringt.
Wir empfehlen ein Coaching sechs bis zwölf Monate nach Abschluss der HIT-Fortbildung. Anschließend ist es möglich, in größeren Abständen an einem Coaching zur Auffrischung des Gelernten inklusive Fallsupervision teilzunehmen.
Referent*innen: Brigitte Degitz, Sylwia Maruszczak
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, die ein „Heidelberger Interaktionstraining für pädagogisches Fachpersonal zur alltagsintegrierten Sprachförderung ein- und mehrsprachiger Kinder (HIT)" abgeschlossen haben
Veranstaltungsort: ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, Kaiserstraße 36, 69115 Heidelberg