
Plätze verfügbar
- Artikel-Nr.: SE-255
Nichts motiviert mehr als positives Feedback: Videosupervision hält flüchtige Momente fest und ermöglicht damit, eine Interaktion zwischen Fachkraft und Kind nachzuerleben und zu reflektieren. Der Blickkontakt, eine ermutigende Mimik oder begleitende Gestik, das sprachförderliche Sprachangebot werden so in ihrer positiven Wirkung auf das Kind sichtbar. Dabei sind die Vorbehalte und Ängste der Fachkräfte oft groß, wenn die Videosupervision ins Team eingeführt werden soll.
In dieser dreitägigen Fortbildung für Sprachexpert*innen, Leitungskräfte und Fachberatungen werden die fachlichen Grundlagen zum Einsatz der Videosupervision vermittelt. An Bespielvideos erproben die Teilnehmer*innen im Seminar, einander positive Rückmeldung zu sprachförderlichen Verhaltensweisen und -strategien zu geben.
Wichtiger Bestandteil des Coachings ist es, Videosequenzen zur eigenen pädagogischen Praxis aufzunehmen und im Kurs zu reflektieren. Videosupervision wird dabei in Kleingruppen sowie in der Seminargruppe angeboten. Gestaltet wird die Videosupervision in Anlehnung an die Methode des Heidelberger Interaktionstrainings für pädagogische Fachkräfte (HIT). Die Teilnehmer*innen entwickeln Beobachtungskriterien passend zum Fach- und Handlungswissen, das das jeweilige Team erwerben oder vertiefen soll.
Bevor Feedback durch Videosupervision ins Team eingeführt wird, empfiehlt es sich zunächst eine Feedback-Kultur aufzubauen. Praxisnahe Methoden hierzu werden vorgestellt. In Übungen reflektieren die Teilnehmer*innen das eigene Verhalten beim Feedback-Geben und -Nehmen.
Die Methoden-Fortbildung eignet sich als Ergänzung zu inhaltlichen Multiplikator*innen-Schulungen im Bereich der alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachförderung, (z. B. Bundesprojekt „Sprachkitas“, „Kolibri“ in Baden Württemberg, „Mit Kindern im Gespräch“ in Rheinland-Pfalz). Als besonders günstig für die Einführung der Methode im Team hat sich die gemeinsame Teilnahme von Leitung und Sprachexpert*in erwiesen.
Welches Wissen und welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung?
- fachliche Grundlagen zu Feedback-Methoden
- eigenes Feedback-Verhalten reflektieren und erweitern
- Anwendung von Methoden zur Einführung einer Feedback-Kultur im Team
- fachliche Grundlagen zur Videosupervision
- sammeln von Erfahrungen mit der Videosupervision in der Klein- und der Großgruppe
- Entwicklung von Beobachtungskriterien für die Videosupervision
- Erkennen, welches Fachwissen das Team ergänzend benötigt
- Einführung der Videosupervision im Team
Ergänzend können Sie Teamschulungen zur Vertiefung fachlicher Inhalte bei uns buchen:
- Spracherwerb und seine Auffälligkeiten (Late Talkers, SES)
- Heidelberger Interaktionstraining (HIT)
- Beobachtung der Spontansprache
- Bedeutung der Peer-Interaktionen für den Spracherwerb
- Literacy-Förderung in der Kita
- Bildungssprachliche Kompetenzen bei Vorschulkindern fördern
- Entwicklung und Bedürfnisse von Kindern unter drei Jahren
Referent*innen: Brigitte Degitz
Zielgruppe: Leitungskräfte aus Krippe und Kindergarten, Sprachfachkräfte und Fachberatungen
Veranstaltungsort: ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, Kaiserstraße 36, 69115 Heidelberg