
Plätze verfügbar
- Artikel-Nr.: SE-650.2
Für einen erfolgreichen Mehrsprachenerwerb spielt die Art des Umgangs mit den Sprachen im familiären Kontext eine große Rolle. Mehrsprachige Eltern sind oft unsicher in der Verwendung der verschiedenen Sprachen mit dem Kind und fühlen sich nicht ausreichend unterstützt in der mehrsprachigen Erziehung. Leider kommt es oft vor, dass sie nicht ausreichend oder sogar falsch beraten werden.
Um Bezugspersonen zielgerichtet beraten zu können, lernen Fachkräfte in diesem Seminar, welche Faktoren für den mehrsprachigen Spracherwerb entscheidend sind: Welche Sprache(n) sollen Eltern mit ihrem Kind sprechen? Wie viel Konsequenz ist in der mehrsprachigen Erziehung nötig? Wie können Eltern ihr Kind optimal unterstützen? Es werden Strategien vorgestellt, um diese Aspekte im Elterngespräch zu vermitteln.
Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung?
- Grundlagen der ressourcenorientierten Gesprächsführung
- Strategien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit mehrsprachigen Eltern
- Konzepte für eine förderliche mehrsprachige Erziehung
Das Seminar ist Teil der zertifizierten Weiterbildungen:
- Expert*in für Mehrsprachigkeit in Kita und Schule
- Fachkraft/Multiplikator*in für alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung in der Kita
- Fachkraft für Inklusionspädagogik im Früh- und Elementarbereich
- Sprach-, Sprech-, Kommunikationsstörungen bei Kindern/Jugendlichen
Referent*in: Carmen Huck
Zielgruppe: Fachpersonen aus Krippe, Tagespflege, Kindergarten und Schule, Ärzt*innen sowie Interessierte
Veranstaltungsort: ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, Kaiserstraße 36, 69115 Heidelberg