
Plätze verfügbar
- Artikel-Nr.: SE-630.1
In Deutschland nimmt der Anteil an Familien, in denen mehrere Sprachen gesprochen werden, zu. Dies stellt für Fachkräfte in Krippe, Kindergarten und Schule eine große Herausforderung dar.
In diesem Seminar werden Besonderheiten des mehrsprachigen Spracherwerbs vermittelt. Gemeinsam wird erarbeitet, wie sich die unterschiedlichen Sprachen gegenseitig beeinflussen und was zu beachten ist, damit Kinder neben der nichtdeutschen Erstsprache auch die deutsche Sprache gut erwerben. Zudem wird besprochen, welche sprachlichen Fehler im Rahmen der Mehrsprachigkeit (noch) normal sind.
Welche Kompetenzen erwerben Sie in der Fortbildung?
- Wissen über den Verlauf des Spracherwerbs bei Mehrsprachigkeit
- Besonderheiten des mehrsprachigen Spracherwerbs
- Kenntnis über hirnstrukturelle Besonderheiten bei Mehrsprachigkeit
Das Seminar ist Teil der zertifizierten Weiterbildungen:
- Expert*in für Mehrsprachigkeit in Kita und Schule
- Fachkraft/Multiplikator*in für alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung in der Kita
- Fachkraft für frühkindliche Bildung und Förderung für Kinder unter drei Jahren
- Fachkraft für Inklusionspädagogik im Früh- und Elementarbereich
- Sprach-, Sprech-, Kommunikationsstörungen bei Kindern/Jugendlichen
Referent*in: Carmen Huck
Zielgruppe: Fachpersonen aus Krippe, Tagespflege, Kindergarten und Schule, Ärzt*innen sowie Interessierte
Veranstaltungsort: ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, Kaiserstraße 36, 69115 Heidelberg