
Plätze verfügbar
- Artikel-Nr.: SE-450
Die Inklusion von Kindern mit körperlicher, geistiger und seelischer Behinderung stellt komplexe Anforderungen an jede Fachkraft und an das Team. Symptome und Ursachen der Behinderung müssen eingeordnet werden, um zu verstehen, welche Konsequenzen sich daraus für eine Inklusion ergeben, die den individuellen Fähigkeiten des Kindes gerecht wird. Ein professioneller Umgang mit den Wünschen der Eltern erfordert es, Teamprozesse zu hinterfragen und ggf. Arbeitsbedingungen zu optimieren.
Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung?
- Wissen über Ursachen und Symptome verschiedener Behinderungen
- Berücksichtigung individueller Fähigkeiten des Kindes im Inklusionsprozess
- Planung von Teamprozessen und gezielte Fragestellungen bei der Aufnahme
- Kooperation mit anderen Berufsgruppen und Partnern
- rechtliche, finanzielle und organisatorische Bedingungen für Inklusionshilfe und Unterstützungen
- Überlegungen zur Frage „Pro“ oder „Contra“: Kinder, die nicht inkludiert werden können
Literatur:
- Groschwald & Rosenkötter (2015). Inklusion in Krippe und Kita, Freiburg: Herder Verlag.
Das Seminar ist Teil der zertifizierten Weiterbildungen:
- Fachkraft für frühkindliche Bildung und Förderung für Kinder unter drei Jahren
- Fachkraft für Inklusionspädagogik im Früh- und Elementarbereich
Referent*in: Dr. Henning Rosenkötter
Zielgruppe: Fachpersonen und Leitungskräfte aus Krippe, Kindergarten, Tagespflege, Kinderpflege, Heil-, Sonder- und Lernpädagogik, Ergotherapie, Frühförderung, Psychologie und Soziale Arbeit
Veranstaltungsort: ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, Kaiserstraße 36, 69115 Heidelberg