
„Gender" – ein Thema, das in der Gesellschaft an Bedeutung gewinnt – aber wie ist diesbezüglich der Stand in Kita und Tagespflege? Werden Jungen und Mädchen bei der Kinderbetreuung gleich behandelt? Inwiefern unterscheiden sich die Verhaltensweisen von Jungen und Mädchen? Welche Rolle sollte dies in der pädagogischen Arbeit spielen?
Durch die Einführung der Geschlechterperspektive sollen neue Räume für inhaltlich-konzeptionelle Möglichkeiten in der Kindertagespflege eröffnet werden. Dazu wird die soziale Alltagstruktur und Raumordnung in Kitas näher betrachtet, kritisch diskutiert und durch neue genderbewusste Anregungen bereichert. Sowohl Geschlechterrollen als auch -stereotype werden reflektiert und mit empirischen Forschungsergebnissen verglichen. Zudem wird ein entwicklungspsychologischer Einblick in die Entwicklung der Geschlechtsidentität gegeben und praktische Erfahrungen aus Kita und Tagespflege können ausgetauscht werden.
Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung?
- Sensibilisierung bzgl. des Themas Gender und Genderstereotype
- begriffliche Abgrenzung: Soziales Geschlecht, Gender Mainstreaming, Geschlechtsidentität
- Grundwissen zur Entwicklung der Geschlechtsidentität
- Überblick über die empirische Befundlage zum geschlechtsspezifischen Verhalten in Kitas
Teil der zertifizierten Weiterbildung Fachkraft für frühkindliche Bildung und Förderung für Kinder unter drei Jahren
Referent*in: Jeannie Zabel
Zielgruppe: Fachkräfte aus Krippe, Kindergarten, Tagespflege, Sozial- und Heilpädagogik sowie Interessierte
Veranstaltungsort: ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, Kaiserstraße 36, 69115 Heidelberg