
Plätze verfügbar
- Artikel-Nr.: SE-230
Babys kommunizieren ab dem ersten Moment nach der Geburt. Bevor sie sich jedoch der Sprache bedienen, nutzen sie Möglichkeiten der nonverbalen Kommunikation. Sie teilen sich „mit Händen und Füßen“ sowie mit ihrer Mimik mit. Dieses ganz selbstverständliche Verhalten wird mit einfachen Gebärden – den Babyzeichen – verstärkt und produktiv in Krippe und Tagespflege integriert. Gerade bei Kindern mit Migrationshintergrund oder Sprachentwicklungsverzögerung lassen sich Gebärden sehr gut einsetzen und ermöglichen Ihnen und den Kindern eine frühzeitige und erfolgreiche Kommunikation miteinander und führen zu einem rascheren Erlernen der Lautsprache.
In diesem eintägigen Seminar lernen Sie einfache Babyzeichen und lautsprachunterstützende Gebärden, u. a. für die Bereiche Essen und Fahrzeuge, die Sie in der alltäglichen Kommunikation mit Säuglingen, Kleinkindern und Kindergartenkindern einsetzen können. Die Gebärden beruhen auf der Deutschen Gebärdensprache und werden immer mit der Lautsprache kombiniert.
Das Seminar ist ausgesprochen praktisch gestaltet. Sie erlernen den Einsatz der Gebärden mittels Liedern, Bewegungsspielen usw.
Das Seminar ist Teil der zertifizierten Weiterbildungen:
- Fachkraft/Multiplikator*in für alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung in der Kita
- Fachkraft für frühkindliche Bildung und Förderung für Kinder unter drei Jahren
- Fachkraft für Inklusionspädagogik im Früh- und Elementarbereich
Referent*in: Falko Dittmann
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Krippe, Kindergarten und Tagespflege, Fachpersonen aus der Heilpädagogik, Ergotherapie und Sprachtherapie
Veranstaltungsort: ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, Kaiserstraße 36, 69115 Heidelberg