
Leider ist dieses Seminar ausgebucht und es wurde noch kein neuer Termin vereinbart. Gerne können Sie sich von uns unverbindlich vormerken lassen. Wir kontaktieren Sie, sobald ein neuer Termin feststeht. Schreiben Sie uns hierzu bitte eine E-Mail an fortbildung@zel-heidelberg.de.
- Artikel-Nr.: SE-100
Dieses Seminar bietet einen Überblick über die bedeutsamen Themenfelder „Bindung“ und „Eingewöhnung“ und gibt Hinweise für Ihre konkrete pädagogische Arbeit mit Kindern in den ersten Lebensjahren aus Sicht der Wissenschaft, der Praxis und vor allem vor dem Hintergrund der Bedürfnisse der Kinder.
Es unterstützt Sie dabei, Kinder in ihrer Entwicklung bestmöglich zu begleiten und zu stärken und soll Ihnen Antworten auf folgende Fragen liefern: Wie entwickeln sich Bindung und Beziehung und was macht eine tragfähige Beziehung aus? Was sind die Grundlagen der Bindungstheorie? Warum ist eine sichere Bindung so wichtig und was bedeutet das Konzept der Feinfühligkeit? Was sind Kriterien einer guten Fachkraft-Kind-Beziehung? Wie lässt sich die Herausforderung der Eingewöhnung von allen Beteiligten gemeinsam meistern? Welche hilfreichen Erkenntnisse liegen dafür aus der Transitionsforschung vor? Wie lassen sich Eltern am besten ins Boot holen? Was kann man tun, wenn es einmal nicht so läuft wie erhofft?
Das Seminar ist Teil der zertifizierten Weiterbildungen:
- Fachkraft für frühkindliche Bildung und Förderung für Kinder unter drei Jahren
- Fachkraft für Inklusionspädagogik im Früh- und Elementarbereich
Referent*in: Dr. Dagmar Berwanger
Zielgruppe: Alle Berufsgruppen, die mit Säuglingen und Kleinkindern arbeiten, insbesondere in Krippe und Tagespflege
Veranstaltungsort: ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, Kaiserstraße 36, 69115 Heidelberg