
Leider ist dieses Seminar ausgebucht und es wurde noch kein neuer Termin vereinbart. Gerne können Sie sich von uns unverbindlich vormerken lassen. Wir kontaktieren Sie, sobald ein neuer Termin feststeht. Schreiben Sie uns hierzu bitte eine E-Mail an fortbildung@zel-heidelberg.de.
- Artikel-Nr.: SE-1050.2
Verhaltensweisen wie Wutanfälle, aggressives Verhalten, motorische Unruhe und Konzentrationsprobleme fordern pädagogische Fachkräfte im Gruppenalltag besonders heraus. Hinter diesen auffälligen Verhaltensweisen stecken individuelle Besonderheiten, die es zu erkennen und zu verstehen gilt. Auch die stillen Kinder, die traurig oder abwesend wirken und sich von der Gruppe isolieren, bereiten den Fachkräften oft Sorgen. Auf diese wird im Seminar ebenfalls eingegangen. Im Mittelpunkt stehen diese stillen Kinder in der ZEL-Fortbildung „Schüchterne Kinder im Kita-Alltag verstehen und unterstützen“.
Im Seminar wird erarbeitet, welche spezifischen Verhaltensweisen im Alltag herausfordernd auf die Fachkräfte wirken. Welche Ursachen und Bedürfnisse hinter diesen Verhaltensweisen stehen können, wird mit dem Ziel beleuchtet, Verständnis für die Kinder zu entwickeln. Darauf aufbauend erhalten die Teilnehmer*innen praxisnahe Anregungen, die das tägliche Handeln in schwierigen Situationen erleichtern können. Der Austausch von Erfahrungen unterstützt sie dabei, neue Handlungsoptionen in der Interaktion mit verhaltensauffälligen Kindern zu entdecken. Diesem Ziel dient auch die Reflexion der eigenen Rolle und persönlichen Haltung der Fachkraft in belastenden Situationen mit Kindern - als Basis für eine auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmte Interaktion.
Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung?
- Wissen über verschiedene Verhaltensauffälligkeiten
- Kenntnisse über mögliche Ursachen von Verhaltensbesonderheiten
- Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit herausforderndem Verhalten
- Reflexion der eigenen Rolle und Haltung in der Interaktion mit dem Kind
Teil der zertifizierten Weiterbildung Fachkraft für Inklusionspädagogik im Früh- und Elementarbereich
Referent*in: Brigitte Degitz
Zielgruppe: Fachkräfte aus Krippe, Kita, Tagespflege, Sozialarbeit, Sozial- und Heilpädagogik
Veranstaltungsort: ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, Kaiserstraße 36, 69115 Heidelberg