
Leider ist dieses Seminar ausgebucht und es wurde noch kein neuer Termin vereinbart. Gerne können Sie sich von uns unverbindlich vormerken lassen. Wir kontaktieren Sie, sobald ein neuer Termin feststeht. Schreiben Sie uns hierzu bitte eine E-Mail an fortbildung@zel-heidelberg.de.
- Artikel-Nr.: SE-1000
Stottern gehört zu den bekanntesten Redeflussstörungen im Kindes- und Jugendalter. Mit einer Vorkommenshäufigkeit von etwa fünf Prozent bei Kindern finden sich in Kindergarten und Schule verhältnismäßig viele Betroffene. Im alltäglichen Umgang mit den Kindern sind Eltern und pädagogische Fachkräfte oft unsicher und wissen nicht, wie sie unterstützend tätig werden können. Hinzu kommt, dass das Störungsbild des Stotterns aufgrund von Vermeidungsstrategien häufig nicht als solches erkannt wird oder nur schwer von anderen Störungsbildern unterschieden werden kann.
Neben Grundlagenwissen, dass Sie in dieser Fortbildung erwerben, sollen auch Ihre Fragen zum Thema beantwortet werden. Ab wann spricht man von Stottern? Welche Ursachen und Auslöser gibt es?
Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung?
- Grundlagenwissen zu den Ursachen und aufrechterhaltenden Faktoren
- Verhalten im Dialog mit einem stotternd sprechenden Kind
- Möglichkeiten zur Beratung von Eltern stotternd sprechender Kinder
- Hinweise auf stotterndes Sprechen und Vermeidungsstrategien der Betroffenen
- Abgrenzung zu anderen Störungsbildern
Das Seminar ist Teil der zertifizierten Weiterbildungen:
Referent*in: Lea Mahlberg
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an ärztliche, pädagogische und therapeutische Fachkräfte sowie Interessierte
Veranstaltungsort: ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, Kaiserstraße 36, 69115 Heidelberg