
Plätze verfügbar
- Artikel-Nr.: SE-001
Warum gelingt es vielen Kindern scheinbar mühelos und bis zum Alter von drei oder vier Jahren eine oder sogar mehrere Sprachen zu lernen, während dies manchen Kindern schwer fällt? Welche Voraussetzungen sind für einen gelungenen Spracherwerb wichtig? Wie verläuft die ungestörte Sprachentwicklung und welche Auffälligkeiten können auftreten?
In diesem Seminar lernen Sie die zentralen Meilensteine des Spracherwerbs - von der frühen Sprachwahrnehmung im Mutterleib über die ersten kindlichen Äußerungen bis hin zu komplexen Sätzen - kennen. Die spannende Reise vom Säugling bis zum sprachkompetenten Vorschulkind wird mit Ihnen anschaulich und praxisnah unter Einbezug aktueller Ergebnisse aus wissenschaftlichen Studien vollzogen. Sie erfahren, welche Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb entscheidend sind und welche Bedeutung die Bezugspersonen für das Erlangen guter sprachlicher Kompetenzen haben.
Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung?
- Überblick über die Voraussetzungen für einen gelungenen Spracherwerb
- Kennenlernen der frühen Sprachentwicklung im ersten Lebensjahr
- Kenntnisse über die Entwicklung rezeptiver Sprachfähigkeiten (Sprachverständnis) sowie sprachproduktiver Fähigkeiten
- die Rolle von Bezugspersonen für einen gelungenen Spracherwerb
Das Seminar wurde eigens für die Qualifizierung von Sprachförderkräften im Rahmen des Programms „Intensive Sprachförderung Plus" (ISF+) konzipiert. Es entspricht den in der „Verwaltungsvorschrift Kolibri" skizzierten Anforderungen.
Referent*innen: Falko Dittmann
Zielgruppe: Angehende qualifizierte Sprachförderkraft für das Programm „Intensive Sprachförderung Plus" (ISF+)