
Plätze verfügbar
- Artikel-Nr.: SE-001.1
In Deutschland nimmt der Anteil an Familien, in denen mehrere Sprachen gesprochen werden, zu. Dies stellt für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen eine Herausforderung dar.
In diesem Seminar werden Besonderheiten des mehrsprachigen Spracherwerbs vermittelt. Gemeinsam wird erarbeitet, wie sich die unterschiedlichen Sprachen gegenseitig beeinflussen und was zu beachten ist, damit Kinder neben der nichtdeutschen Erstsprache auch die deutsche Sprache gut erwerben. Verbreitete „Mythen“ zum mehrsprachigen Aufwachsen werden gemeinsam unter die Lupe genommen und durch wissenschaftliche Erkenntnisse auf ihren Wahrheitsgehalt geprüft. Zudem wird besprochen, welche sprachlichen Fehler im Rahmen der Mehrsprachigkeit (noch) normal sind.
Welche Kompetenzen erwerben Sie in der Fortbildung?
- Wissen über den Verlauf des Spracherwerbs bei Mehrsprachigkeit
- Besonderheiten des mehrsprachigen Spracherwerbs
- Kenntnis über hirnstrukturelle Besonderheiten bei Mehrsprachigkeit
Das Seminar wurde eigens für die Qualifizierung von Sprachförderkräften im Rahmen des Programms „Intensive Sprachförderung Plus" (ISF+) konzipiert. Es entspricht den in der „Verwaltungsvorschrift Kolibri" skizzierten Anforderungen.
Referent*in: Carmen Huck
Zielgruppe: Angehende qualifizierte Sprachförderkräfte für das Programm „Intensive Sprachförderung Plus" (ISF+)