Aufbaumodul 1 - Mit Leitungskompetenz und Fachwissen erfolgreich führen
Aufbaumodul zur Wahl 1: Kindeswohl, Verantwortung und KrisenbewältigungTermin: 26.06. und 27.06.2023 Präsenz 09:30 - 16:00Konzepte für Kindeswohl und Schutzauftrag sind zentrale Aufgabe einer jeden Kita. Wir erarbeiten Regeln bei interner und externer Kindeswohlgefährdung. Wir besprechen präventive Schutzmaßnahmen, damit sich Kinder in der Kita sicher und wohl fühlen in Zusammenarbeit mit Eltern und externen Partnern. Der Aufbau eines Netzwerks und eine gute Kommunikation mit den Netzwerkpartner*innen bereichern eine gute Kita. Wir diskutieren, wie Sie Team- und Fallbesprechungen einführen und leiten können. Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung? •              Konzepte für Kindeswohl und Schutzauftrag •              Vorgehen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung •              Prävention von Kindeswohlgefährdung •              Strategien der Krisenbewältigung •              Zusammenarbeit mit Eltern •              Zusammenarbeit im Netzwerk •              Team- und Fallbesprechung Referent*in: Anne Rosenkötter, Dr. Henning Rosenkötter Zielgruppe: Leitungskräfte aus Krippe und Kindergarten

280,00 €
Aufbaumodul 2 - Mit Leitungskompetenz und Fachwissen erfolgreich führen
Aufbaumodul zur Wahl 2: Körperliche und motorische Entwicklung, Team-MotivationTermin: 25.07. und 26.07.2023 Online 09:00 - 16:00In diesem Modul lernen Sie, die altersgemäße motorische Entwicklung von einer abnormen Entwicklung abzugrenzen. Der Fokus gilt dabei der Körper-, Hand- und Visuomotorik. Zusammenhänge zwischen der motorischen und der geistigen Entwicklung werden thematisiert. Zudem erfahren Sie, wie Sie Kinder mit und ohne Auffälligkeiten optimal fördern und Schwierigkeiten in der motorischen Entwicklung positiv entgegen wirken können. Wie können Sie als (stellvertretende) Leitung die Beobachtung der Körper- und Handmotorik im Team verankern? Führung ist Beziehungsarbeit. Wie können Sie Ihr Team zu neuen Aufgaben oder zu einer kontinuierlichen Arbeit mit dem Kind motivieren? Das „Innere Führungsteam“ ist eine wichtige Methode, bei sich selbst oder im Team Bewusstsein für verschiedene Rollen zu entwickeln.Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung? •              Die normale und eine auffällige Entwicklung der Körper-, Hand- und Visuomotorik •              Beobachtung, Meilen- und Grenzsteine •              Möglichkeiten der motorischen Förderung •              Zusammenhänge in der motorischen und geistigen Entwicklung •              Führung als Beziehungsarbeit •              Führung im Team reflektieren •              Mein Team motivieren  Referent*in: Anne Rosenkötter, Dr. Henning RosenkötterZielgruppe: Leitungskräfte aus Krippe und Kindergarten

280,00 €
Aufbaumodul 3 - Mit Leitungskompetenz und Fachwissen erfolgreich führen
Leitungen Wahlmodul 3: Online: Do. 21.09.2023, 09.00 - 16.00 Uhr (8 UE) , Online: Fr. 22.09.2023, 09.00 - 16.00 Uhr (8 UE)
Aufbaumodul zur Wahl 3: Gedächtnis und Aufmerksamkeit, lösungsorientierte FührungskommunikationTermin: 21.09.und 22.09.2023 Online 09:00 - 16:00Das Gedächtnis hat eine entscheidende Schlüsselfunktion in der kognitiven und sprachlichen Entwicklung. Wir zeigen Ihnen Methoden, mit denen Sie Gedächtnisleistungen bei Kindern einschätzen können. Lässt sich  Gedächtnis verbessern? Wir erweitern Ihre Fähigkeiten, Kindern mit Unruhe und verkürzter Aufmerksamkeit zu helfen. Dabei ist die Selbststeuerung ein wichtiges Thema. Kinder zeigen uns ihre Gefühle. Emotionen sind in der Kita erwünscht. Wir unterstützen sie dabei, indem wir Gefühle benennen und beschreiben. In diesem Modul bearbeiten wir das Thema „lösungsorientierte Führungskommunikation“. Über Probleme reden – wie kann das gehen? Wir zeigen Ihnen Spielregeln für eine lösungsorientierte Alltagskommunikation. Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung? •              Die wichtige Rolle des Arbeitsgedächtnis für Sprache und Wissen •              Einschätzung und Unterstützung von Gedächtnisleistungen •              Aufmerksamkeit, Unruhe und Impulsivität •              Gefühle und Emotionen •              Lösungsorientierte Führungskommunikation  Referent*in: Anne Rosenkötter , Dr. Henning Rosenkötter Zielgruppe: Leitungskräfte aus Krippe und Kindergarten  

280,00 €
Aufbaumodul 4 - Mit Leitungskompetenz und Fachwissen erfolgreich führen
Leitungen Wahlmodul 4: Präsenz: Do. 26.10.2023, 09.30 - 16.00 Uhr (7 UE) , Präsenz: Fr. 27.10.2023, 09.30 - 16.00 Uhr (7 UE)
Aufbaumodul zur Wahl 4: Inklusion und andere Herausforderungen in der pädagogischen Praxis Termin: 26.10. und 27.10.2023 Präsenz 09:30 - 16:00Inklusion und Vielfalt in der Kita leben: Wie kann das gelingen? Was sind Regulationsstörungen? Schlaf- und Ess-Probleme oder das „Schrei-Baby“ oder das schreiende Kleinkind gehören dazu. Wir sprechen über neue Definitionen der Sauberkeitsentwicklung und aktuelle Behandlungsmöglichkeiten. Autismus, Mutismus und Stottern sind Entwicklungsstörungen, die jeweils eigene Formen der Sprach- und Verhaltensmuster zeigen. Wie können Sie sich professionell verhalten? Herausforderungen und Vorurteile fordern auch das Team heraus: Konflikte lösen, Methoden der Teamführung, Gesprächsführung. Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung? •              Umgang mit Inklusion und Vielfalt •              Bei der Bewältigung von frühkindlichen Regulationsstörungen mitwirken •              Pädagogische Reaktionen auf besondere Herausforderungen: Sauberkeitsentwicklung, Mutismus, Autismus, Stottern •              Konfliktlösungen im Team •              Methoden der Gesprächsführung  Referent*in: Anne Rosenkötter , Dr. Henning Rosenkötter Zielgruppe: Leitungskräfte aus Krippe und Kindergarten

280,00 €