Von Bildern, Buchstaben und Bühnen Literacy- und Erzählfähigkeiten fördern - Anwendungsseminar
280,00 €
Kinder interessieren sich schon früh für Zeichen und Schrift in ihrer Umgebung und für Geschichten. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie dieses Interesse in der Kita spielerisch beantworten können. Das Kennenlernen der Buch-, Schrift-, Reim- und Erzählkultur, kurz „Literacy", erleichtert den Kindern in der Schule den Start ins Lesen- und Schreibenlernen. Besonders für Kinder aus bildungsfernen Familien ist es wichtig, dass sie in der Kita damit in früh Berührung kommen.
Sie lernen praxisnahe Methoden kennen, Kinder auf den Lese- und Schreiberwerb vorzubereiten und ihre Erzählfähigkeiten anzuregen. Ziel ist es, den Symbolcharakter von Zeichen zu vermitteln und den Aufbau eines differenzierten Wortschatzes zu ermöglichen. Spielerisch vermittelte Impulse helfen den Kindern dabei, ihre Vorläuferfähigkeiten für den späteren Schriftspracherwerb auszubauen, z. B. die phonologische Bewusstheit und die Aufmerksamkeit für sprachliche Strukturen. Der Einsatz der Erzählschiene verbindet diese Ziele mit der Methode der dialogischen Buchbetrachtung. Im Seminar erfahren Sie zudem, welche Lernschritte des späteren Lese- und Schreiberwerbs bereits im Krippen- und Kindergartenalter erfolgen.
Welche Kompetenzen erwerben Sie in diesem Seminar?
- Grundlagen zum Literacy-Begriff und zu Vorläuferfähigkeiten
- Grundlagenwissen zur Entwicklung des Lesens und Schreibens
- Grundlagen zur Entwicklung der Erzählfähigkeiten
- Fördermöglichkeiten für die Praxis: Literacy- und Erzählfähigkeiten
- Methodische Kompetenz beim Einsatz der Erzählschiene
- Fördermöglichkeiten für die phonologische Bewusstheit
- Dialogisches Vorlesen als Methode des Wortschatzaufbaus und der Förderung grammatischer Fähigkeiten
Anmelden