Pädagogische Entwicklungsbeobachtung praxisnah: Verfahren – Anwendung - Kommunikation

165,00 €

Pädagogische Entwicklungsbeobachtung
Teilnehmer:
Bitte geben Sie Vor- und Zunamen der Teilnehmer an.
Produktnummer: SW10073.1
Produktinformationen "Pädagogische Entwicklungsbeobachtung praxisnah: Verfahren – Anwendung - Kommunikation"

Wozu wird eigentlich beobachtet? Nur, weil der jeweilige Bildungs- und Erziehungsplans es einfordert, oder hat auch das Kind etwas davon? Inwieweit profitiert die tägliche pädagogische Arbeit von der Beobachtung und Dokumentation?

Eine Entwicklungsbeobachtung ist so etwas wie eine Diagnostik: Man vergleicht ein Kind mit sich selbst im individuellen Verlauf und mit gleichaltrigen Kindern (Altersnorm). Und man vergleicht eine Gruppe von Kindern mit anderen Gruppen der gleichen Einrichtung, im gleichen Bundesland etc.

Entwicklungsbeobachtung lenkt die Aufmerksamkeit frühzeitig auf Entwicklungsrisiken, zeigt Stärken und Schwächen eines Kindes und deswegen eine wichtige Grundlage für die individuelle Entwicklungsbegleitung. Leider sind viele Verfahren eher sperrig, erfordern eine gesonderte 1 zu 1 -Situation oder sind nur mit den entsprechenden medizinischen, statistischen oder psychologischen Vorkenntnissen verlässlich auszuwerten.

Der Fokus dieses Seminars liegt dagegen auf erprobten Verfahren, die sich gut in den pädagogischen Alltag einfügen und wenig fachfremde Vorkenntnisse erfordern. Teilnehmer*innen lernen diese kennen, die jeweiligen Vor- und Nachteile abzuwägen und ein geeignetes Verfahren für die jeweilige Situation zu wählen. Es wird erarbeitet, wie aus der Beobachtung Förderschwerpunkte abgeleitet werden können. Zuletzt wird thematisiert, wie sich auf Basis der Ergebnisse ein fundiertes Gespräch über den Entwicklungsstandes des Kindes im Kollegium, mit den Eltern oder auch mit ärztlichen oder therapeutischen Fachkräften gestaltet werden kann.


Welche Kompetenzen erhalten Sie in dieser Fortbildung?

  • Wissen über die Bedeutung von Entwicklungsbeobachtung
  • Grenz- und Meilensteine unterscheiden und ihre Bedeutung einordnen können
  • Freie und qualifizierte Beobachtung abgrenzen können
  • Vor- und Nachteile abwägen und auf die eigene Situation übertragen können
  • Integrieren von Verfahren in den pädagogischen Alltag
  • strukturierte Entwicklungsbeobachtung mit dem Beobachtungsbogen Kita (BB 1-6)
  • Die Ergebnisse interpretieren und daraus Schwerpunkte für die individuelle Förderung ableiten können
  • Kommunikation der Ergebnisse im Team, ggü. den Eltern sowie ggf. medizinischen und therapeutischen Fachkräften


Das Seminar ist Teil der zertifizierten Weiterbildungen:


Referent*in: Dr. Henning Rosenkötter
Zielgruppe: Fachpersonen und Leitungskräfte aus Krippe, Kindergarten und Kindertagespflege

 

Weiterführende Links:

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.