Herausforderndes Verhalten von Kindern professionell bewältigen (HeVeKi)
360,00 €
Häufige Konflikte in der Kita oder Krisen führen zu ungünstigen Entwicklungsbedingungen für das Kind. Zugleich besteht die Gefahr tiefer Erschöpfung, wenn Sie sich als Fachkraft dauerhaft durch das Verhalten eines Kindes herausgefordert fühlen. Methoden zur Förderung des Kindes und zur Entlastung der Fachkraft durch einen Perspektivwechsel bietet das Schulungskonzept „Herausforderndes Verhalten von Kindern professionell bewältigen“- HeVeK (Fröhlich-Gildhoff et. al. 2017). Sie erlernen Bewältigungsstrategien für den Alltag in der Kita.
Auf Basis gezielter Beobachtung und Reflexion erlernen Sie Analysemethoden für herausfordernde Situationen. Die Erklärungsmodelle zielen auf einen Perspektivwechsel: weg vom Fokus auf das Kind als Verursacher hin zur Situation mit allen Beteiligten - das Kind, seine Eltern, die Fachkraft und die Kindergruppe. Sie erproben Methoden, aus Ihren Beobachtungsergebnissen Handlungsschritte zu planen, die dem Kind die notwendigen Lerngelegenheiten schaffen.
Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung?
- Grundlagen zu herausforderndem Verhalten
- Beobachtung als Grundlage zum Verständnis von als herausfordernd erlebten Verhaltensweisen
- Entwicklungswissen zu den Bereichen Kognition und sozial-emotionale Entwicklung
- Reflexion der eigenen Rolle und Haltung in der Interaktion mit dem Kind
- Ausgehend von einem biopsychosozialen Modell Lösungsstrategien planen
- Bedürfnisse als Motivation für Verhalten wahrnehmen und verstehen
- Die Kooperation mit Eltern als unterstützenden Faktor zu nutzen
Die Referentin ist ausgebildete Mulitplikatorin für das wissenschaftlich evaluierte Schulungskonzept.
Das Seminar ist Teil des Zertifizierungskurses Fachkraft für Inklusionspädagogik im Früh- und Elementarbereich.
Referent*in: Brigitte Degitz
Zielgruppe: Fachkräfte aus Krippe, Kita, Tagespflege, Sozialarbeit, Sozial- und Heilpädagogik
Anmelden