Der Bildungssprache auf der Spur
280,00 €
Bildungssprache – was ist das eigentlich? In den letzten Jahren taucht dieser Begriff häufig in Zusammenhang mit Schulerfolg auf. In Studien zeigte sich, dass viele Kinder zwar über ausreichende alltagssprachliche Kompetenzen verfügen, aber dies für die erfolgreiche Bewältigung der schulischen Anforderungen nicht ausreicht. In der Schule muss „durchgestrichen, unterstrichen, angekreuzt, geordnet, beschrieben und erklärt" werden. Eine Milch wird „erhitzt“, nicht „heiß gemacht“.
Im zweitägigen Seminar begeben sich die Teilnehmenden auf die Suche nach den bildungssprachlichen Elementen in alltäglichen Situationen. Sie sammeln „Indizien“, die auf die Besonderheiten des Sprachgebrauchs im Bildungskontext hinweisen, und „ermitteln“ gegen grammatische Erscheinungen, die in jedem Wort stecken und uns wertvolle Informationen darüber liefern, wer was wann tut, getan hat oder tun wird. Gemeinsam werden Methoden und Strategien für die Unterstützung von Kindern beim Erlernen von Bildungssprache und für Förderung der grammatischen Kompetenzen der Kinder in Kita erarbeitet und geübt.
Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung?
- Wissen darüber, was der Begriff „Bildungssprache“ beinhaltet
- Bedeutung von Bildungssprache für den Schulerfolg
- Erkennen von Kindern mit geringen bildungssprachlichen Kompetenzen
- Unterstützung von Kindern beim Erlernen von Bildungssprache
- Überblick über die grundlegenden grammatischen Regeln
- Basiskenntnisse über die Entwicklung grammatischer Fähigkeiten in der kindlichen Sprachentwicklung
- Praxisnahe Möglichkeiten der Förderung der grammatischen Fähigkeiten von Kinder
Referent*in : Dr. Tatiana Klasik
Anmelden