Aufbaumodul 4 - Mit Leitungskompetenz und Fachwissen erfolgreich führen
Leitungen Wahlmodul 4: Präsenz: Do. 26.10.2023, 09.30 - 16.00 Uhr (7 UE) , Präsenz: Fr. 27.10.2023, 09.30 - 16.00 Uhr (7 UE)
Aufbaumodul zur Wahl 4: Inklusion und andere Herausforderungen in der pädagogischen Praxis Termin: 26.10. und 27.10.2023 Präsenz 09:30 - 16:00Inklusion und Vielfalt in der Kita leben: Wie kann das gelingen? Was sind Regulationsstörungen? Schlaf- und Ess-Probleme oder das „Schrei-Baby“ oder das schreiende Kleinkind gehören dazu. Wir sprechen über neue Definitionen der Sauberkeitsentwicklung und aktuelle Behandlungsmöglichkeiten. Autismus, Mutismus und Stottern sind Entwicklungsstörungen, die jeweils eigene Formen der Sprach- und Verhaltensmuster zeigen. Wie können Sie sich professionell verhalten? Herausforderungen und Vorurteile fordern auch das Team heraus: Konflikte lösen, Methoden der Teamführung, Gesprächsführung. Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung? •              Umgang mit Inklusion und Vielfalt •              Bei der Bewältigung von frühkindlichen Regulationsstörungen mitwirken •              Pädagogische Reaktionen auf besondere Herausforderungen: Sauberkeitsentwicklung, Mutismus, Autismus, Stottern •              Konfliktlösungen im Team •              Methoden der Gesprächsführung  Referent*in: Anne Rosenkötter , Dr. Henning Rosenkötter Zielgruppe: Leitungskräfte aus Krippe und Kindergarten

280,00 €
Autismus-Spektrum-Störung III: Asperger-Syndrom
Autismus-Spektrum-Störungen III: Online: Di. 16.01.2024, 09.30 - 16.00 Uhr (7 UE)
In diesem Seminar liegt der Fokus auf der detaillierten Betrachtung des häufig als „leichte" Form der Autismus-Spektrum-Störung bezeichneten Asperger-Syndroms. Anhand von Fallbeispielen schauen wir gemeinsam die besonderen Schwierigkeiten der Betroffenen in der sozialen Interaktion und Kommunikation an und versuchen uns in die Erlebenswelt der Asperger-Autist*innen hineinzuversetzen. Denn die beste Therapie für die meisten Asperger-Autist*innen ist ein wissendes und verständnisvolles Umfeld. Des Weiteren werden Aspekte der pädagogischen und therapeutischen Arbeit sowie die Zusammenarbeit mit den Eltern betrachtet. Es empfiehlt sich, die Fortbildungen „Autismus-Spektrum-Störung I" und „Autismus-Spektrum-Störung II" vorher besucht zu haben. Dies ist aber nicht Voraussetzung. Teil der zertifizierten Weiterbildung Autismus-Spektrum-Störung: Grundlagen   Referent*in: Dr. Anke BuschmannZielgruppe: Ärzt*innen, Fachleute und Interessierte aus pädagogischen Bereichen von der Krippe bis zur Grundschule sowie aus therapeutischen Bereichen (Frühförderung, Ergotherapie, Physiotherapie, Heilpädagogik, Logopädie) Veranstaltungsort: ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, Kaiserstraße 36, 69115 Heidelberg

175,00 €
Entwicklungsdiagnostik mit den Bayley-III Skalen
Entwicklungsdiagnostik mit den Bayley-III Skalen: Online: Fr. 13.10.2023, 11.00 - 18.00 Uhr (8 UE)
Ziel des eintägigen Seminars ist es, den Teilnehmer*innen die praktische Arbeit mit dem Entwicklungstest Bayley-III zu erleichtern. Nach einem kurzen Überblick über die Entstehungsgeschichte und die verschiedenen Versionen der „Bayley Scales of Infant Development“ liegt der Schwerpunkt des Kurses auf dem Erlernen und dem Üben der konkreten Durchführung, Protokollierung und Bewertung. Zur Vertiefung werden Beispielfälle ausgewertet und es wird in Kleingruppen mit dem Testmaterial geübt. Fundierte Kenntnisse der normalen frühkindlichen Entwicklung sind wünschenswert. Dr. Gitta Reuner ist die Autorin der deutschen Version der Bayley-III Skalen.   Referent*in: PD Dr. Gitta ReunerZielgruppe: Sozialpädiatrische Zentren, Frühförderung, Psychologie, Ärzt*innen aus Kinder- und Jugendmedizin,  Beratungsstellen, Sonderpädagogik und Interessierte angrenzender Fachgebiete Veranstaltungsort: ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, Kaiserstraße 36, 69115 Heidelberg

170,00 €
Grammatische Fähigkeiten von Kindern fördern
Grammatik steckt in jedem Wort und liefert uns wertvolle Informationen darüber, wer was wann tut, getan hat oder tun wird. Kinder erlernen die wichtigsten Bausteine dieses Regelwerkes der Sprache in den ersten drei bis vier Lebensjahren. Das Seminar gibt einen Überblick über die grundlegenden grammatischen Regeln. Ausgehend von diesem Basiswissen wird die Entwicklung grammatischer Fähigkeiten in der kindlichen Sprachentwicklung beleuchtet. Darauf aufbauend zeigt das Seminar praxisnahe Möglichkeiten auf, wie grammatische Fähigkeiten bei Kindern im Krippen- und Kindergartenalter gefördert werden können. Das Seminar ist Teil der zertifizierten Weiterbildungen: Fachkraft/Multiplikator*in für alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung in der Kita Fachkraft für Inklusionspädagogik im Früh- und Elementarbereich   Referentin: Brigitte Degitz, Dr. Tatiana KlasikZielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Krippe und Kindergarten Veranstaltungsort: ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, Kaiserstraße 36, 69115 Heidelberg

150,00 €
Handpuppen als Sprachvermittler in Kindergärten und Grundschulen
Handpuppen als Sprachvermittler in Kindergärten und Grundschulen: Heidelberg (Präsenz): Fr. 20.10.2023, 09:30 - 16:00 (7 UE)
Bühne frei für den Einsatz von Handpuppen in Kita und Grundschule! In diesem Workshop lernen Sie aktuelle Theorien und Konzepte für den Einsatz von Handpuppen in der Sprachvermittlung mit Kindern kennen, inklusive der praktischen Anwendung mit selbst hergestellten Handpuppen. Handpuppen tragen dazu bei, Barrieren abzubauen und Ängste zu mindern. Wir beleuchten den Einsatz, insbesondere zur Unterstützung von Kindern beim Erwerb von Deutsch als Zweitsprache. Gemeinsam erarbeiten und erproben wir Konzepte für den effektiven Einsatz von Handpuppen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz der Handpuppe als Assistent*in für pädagogische Fachkräfte. Die Referentin zeigt die vielfältigen Funktionen, die die Puppe je nach Zielsetzung im Spracherwerb übernehmen kann. Im Kurs stellen dieTeilnehmer*innen ihre eigene Klappmaulfigur her, erschaffen einen Charakter und probieren erste Anwendungsmöglichkeiten aus. Wir diskutieren geeignete Einsatzszenarien und die erforderlichen Voraussetzungen für den Einsatz im pädagogischen Alltag. Potentielle Herausforderungen und Hürden werden gemeinsam identifiziert und Lösungsansätze erarbeitet. Dieser Workshop gewährt Einblicke in die Puppenspielkunst zur Förderung des Spracherwerbs und ermutigt zu ersten Schritten in diesem Bereich.Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung? Konzepte und Theorien zum Einsatz von Handpuppen im Fremdsprachenunterricht kennen Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Handpuppen in Kindergärten und Grundschulen kennen und Hürden überwinden geeignete Ziele setzen und Voraussetzungen für die Realisierung von Projekten mit Handpuppen identifizieren Anfertigung einer Klappmaulpuppe und Entwicklung eines vorläufigen Charakters für diese Figur erstes Einsetzen von Klappmaulfiguren als Lehrinstrument bei der Sprachvermittlung Teil der zertifizierten Weiterbildung Fachkraft für alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung in der Kita   Referent*in:  Dorothea Slevogt Zielgruppe: Fachpersonen aus den Bereichen Kita und Grundschule, insbesondere Fach- und Lehrkräfte, die eine Fremdsprache bzw. DaZ unterrichten, Interessierte aus Sprach-AGs und Deutschkursen für Kinder mit Migrationshintergrund

150,00 €
Heidelberger Elterntraining: Aufbaumodul Mehrsprachigkeit und Individualschulung
HET Aufbaumodul MSP+Individualschulung: Online: Di. 10.10.2023, 09.30 - 16.00 Uhr (7 UE)
In diesem Seminar lernen Sie die Durchführung des Heidelberger Elterntrainings als Individualschulung zur Umsetzung des HET Late Talkers und des HET GES mit einer bis drei Familien kennen. Zudem erlernen Sie die Durchführung der optionalen Sitzung zum Thema Mehrsprachigkeit, die seit der dritten Auflage in das HET Late Talker, das HET GES oder das HET 3-6 integriert werden kann. Nehmen mehrsprachig erziehende Eltern am HET teil, sollte die Sitzung zur mehrsprachigen Erziehung vor dem eigentlichen HET stattfinden. Eltern haben zu diesem Thema stets viele Fragen und sind oft unsicher im Umgang mit den verschiedenen Sprachen in der Familie. Es ist wichtig, diese Fragen zu klären, damit sich die Eltern anschließend auf das Erlernen der sprachlernunterstützenden Strategien konzentrieren und diese in der/den jeweils verwendeten Sprache(n) anwenden können. Zudem werden Sie in den „Heidelberger Elternworkshop – Mehrsprachigkeit als Chance" eingearbeitet und dazu befähigt, diesen eigenständig in der logopädischen Praxis, in Krippen, Kindergärten, Stadtteiltreffs usw. anzubieten. Sie erhalten eine Materialbox mit allen zur Durchführung benötigten Unterlagen. Diese ist in den Teilnahmegebühren enthalten. Den Abschluss des Aufbaumoduls Mehrsprachigkeit und Individualschulung bildet eine individuell vereinbarte Supervision des ersten eigenen durchgeführten Elternworkshops. Dieser schließt mit einem Zertifikat ab, welches zur selbstständigen Durchführung des Workshops berechtigt. Die Kosten dafür betragen 250,- Euro. Dieses Aufbaumodul kann nur von bereits ausgebildeten HET-Trainer*innen besucht werden. Bitte kontaktieren Sie uns vor Ihrer Anmeldung. Referent*in: Dr. Anke BuschmannZielgruppe: HET Trainer*innen Veranstaltungsort: Online

250,00 €
Heidelberger Interaktionstraining – HIT Krippe
Heidelberger Interaktionstraining – HIT Krippe: Präsenz: Mo. 16.10.2023, 09.30 - 14.00 Uhr • Do. 16.11.2023, 09.30 - 14.00 Uhr • Online: Mo. 11.12.2023, 09.30 - 14.00 Uhr • Mo. 29.01.2024, 09.30 - 14.00 Uhr • Mo. 26.02.2024, 09.30 - 14.00 Uhr • Fr. 12.04.2024, 09.30 - 14.00 Uhr (30 UE)
Das Heidelberger Interaktionstraining – HIT Krippe ist eine spezifische Version des erfolgreichen Heidelberger Interaktionstrainings – HIT Kiga für Fachkräfte aus dem U3-Bereich. Für einen gelingenden Spracherwerb benötigen Säuglinge und Kleinkinder eine passende Antwort auf ihre angeborenen Sprachlernfähigkeiten. Kindliche Signale richtig zu erkennen und feinfühlig zu beantworten, ist deswegen eine Schlüsselkompetenz pädagogischer Fachkräfte. Im HIT Krippe wird diese Feinfühligkeit gestärkt, indem zunächst ein Grundlagenwissen über frühe Sprachverarbeitungsfähigkeiten, den Ablauf der Sprachentwicklung und frühe Auffälligkeiten im Spracherwerb vermittelt wird. Daran anknüpfend lernen die Teilnehmer*innen die Bedeutung und die Merkmale eines responsiven Interaktionsstils kennen und üben diesen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Sensibilisierung für den Einsatz von begleitenden Gesten und Gebärden. Parallel zur gesprochenen Sprache eingesetzt, ermöglichen diese den Kindern, ihre Wünsche und Bedürfnisse früher auszudrücken. Die dialogische Bilderbetrachtung als bewährtes Konzept zur direkten Sprachförderung junger Kinder wird vermittelt und ausführlich geübt. Das HIT Krippe enthält sechs Module im Abstand von vier Wochen. Es wird außerordentlich praxisnah durchgeführt. Mittels Videoclips werden zentrale Inhalte vermittelt. Zwischen den Sitzungen besteht Zeit, das Gelernte im Alltag direkt umzusetzen. Das Seminar ist Teil der zertifizierten Weiterbildungen: Fachkraft/Multiplikator*in für alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung in der Kita Fachkraft für frühkindliche Bildung und Förderung für Kinder unter drei Jahren   Referent*innen: Brigitte DegitzZielgruppe: Fachpersonen aus Krippe und Tagespflege sowie Interessierte Veranstaltungsort: ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, Kaiserstraße 36, 69115 Heidelberg

440,00 €
Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen im Vorschul- und Schulalter erkennen und unterstützen
Kinder mit Sprachentwicklungsstörung im Vorschul- und Schulalter: Online: Mo. 09.10.2023, 09.30 - 16.00 Uhr (7 UE)
Fünf bis acht Prozent der Kinder weisen Auffälligkeiten in ihrer Sprachentwicklung bei ansonsten altersentsprechender Allgemeinentwicklung auf. Diese sog. Sprachentwicklungsstörungen (SES) bestehen mitunter bis ins Vorschul- bzw. Grundschulalter. In dieser Fortbildung wird das Erscheinungsbild einer SES ausführlich vorgestellt und deren verschiedenen Facetten (Auffälligkeiten im Wortschatz, in der Grammatik, in der Aussprache, im Sprachverstehen) anhand von Fallbeispielen ein- und mehrsprachig aufwachsender Kinder näher beleuchtet. Das Zusammenspiel verschiedener ursächlicher Faktoren wird betrachtet und die Auswirkungen auf schulisches Lernen erläutert. Sie lernen effektive Unterstützungsmöglichkeiten kennen, die in der Kita und in der Schule genutzt und auch Eltern empfohlen werden können. Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung? Überblick über die Erscheinungsform einer Sprachentwicklungsstörung Verständnis für die sprachlichen und emotionalen Probleme betroffener Kinder Sicherheit in der Unterstützung der Kinder im Kita- und Schulalltag Fach- und Handlungswissen zur Beratung von Eltern, um ihnen Handlungsempfehlungen geben zu können Das Seminar ist Teil der zertifizierten Weiterbildungen:  Sprach-, Sprech-, Kommunikationsstörungen bei Kindern/Jugendlichen Fachkraft/Multiplikator*in für alltagsintegrierten Spracherwerb und Sprachbildung in der Kita Fachkraft für Inklusionspädagogik im Früh- und Elementarbereich   Referent: Falko DittmannFachpersonen, die mit Kindern im Schulalter arbeiten (u. a. Lehrkräfte aus Grund- und weiterführenden Schulen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Psychologie, Kindergarten, Sonderpädagogik, Heilpädagogik) Veranstaltungsort: Online via Zoom

150,00 €
Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) in Klasse 1 und 2
Lese-Rechtschreibschwierigkeiten: Heidelberg (Präsenz): Fr. 06.10.2023, 09.30 - 17.00 Uhr (8 UE)
In jeder Schulklasse gibt es Kinder mit Schwierigkeiten beim Lesen- und Schreibenlernen. Je früher diese Schwierigkeiten erkannt werden, desto größer ist die Chance, dass die betroffenen Kinder im Lernprozess aufgefangen werden können. Sie sollten bereits ab Klasse 1 Fördermaßnahmen erhalten, da diese zu Beginn des Schriftspracherwerbs besonders wirksam sind.    Das praxisorientierte Seminar will Lehrende dabei unterstützen, Lese-Rechtschreibschwierigkeiten bei Lernenden frühzeitig zu erkennen und ihnen geeignete und passgenaue Übungsformen anzubieten. Die Inhalte des Seminars beziehen sich auf den frühen Zeitraum des Schriftspracherwerbs in Klasse 1 und 2. Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung? Grundlagenwissen zu Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Schriftspracherwerb und schriftsprachspezifische Vorläuferfertigkeiten Diagnosemöglichkeiten zur Früherkennung wirksame Förderansätze und Therapiematerialien zur gezielten Unterstützung im Unterricht praktische Übungsformen zur Verbesserung der Lese- und Rechtschreibkompetenzen   Referent*in: Dr. Hubertus HatzZielgruppe: Lehrer*innen aus Grund- und Förderschulen sowie Nachhilfeinstituten, Fachkräfte aus Logopädie und Sprachtherapie, Eltern von Kindern mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Veranstaltungsort: ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, Kaiserstraße 36, 69115 Heidelberg

150,00 €
Sprachdiagnostik bei geistiger Behinderung
Sprachdiagnostik bei geistiger Behinderung: Online: Mi. 18.10.2023, 9.00-16.00 Uhr • Do. 02.11.2023, 18.00 - 20.15 Uhr (16 UE inkl. 6 UE Selbststudium)
Kinder mit geistiger Behinderung stellen Diagnostiker*innen vor eine Herausforderung: Wie können die (vor-)sprachlichen Fähigkeiten zuverlässig eingeschätzt werden? Kann man bei diesen Kindern Testverfahren einsetzen? Wenn ja, welche Erkenntnisse können daraus gewonnen werden? In diesem zweitägigen Seminar wird ein diagnostischer Ansatz vorgestellt, in dem standardisierte Verfahren (ELFRA, SETK-2; SETK 3-5) flexibel so miteinander kombiniert werden, dass das Entwicklungsniveau des Kindes „maßgeschneidert“ erfasst wird. Die zweistufige Auswertung ermöglicht neben der Angabe eines sprachlichen Referenzalters eine differenzierte Analyse der individuellen Kompetenzen. Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung? systematische Herangehensweise an die Sprachdiagnostik bei Kindern mit geistiger Behinderung Vertiefung der Handhabung und Auswertung der genannten Untersuchungsinstrumente Ideen, wie standardisierte Sprachtests Erkenntnisgewinn für die Therapieplanung bringen Tipps und Umgang mit Fallstricken bei der Testung von Kindern mit geistiger Behinderung vertiefendes Wissen zum Spracherwerb bei Kindern mit geistiger Behinderung Teil der zertifizierten Weiterbildung Sprach-, Sprech-, Kommunikationsstörungen bei Kindern/Jugendlichen.   Referent*in: Dr. Maren AktasZielgruppe: Fachpersonen aus den Bereichen Psychologie, Sonderpädagogik und Medizin (Beratungsstellen, Sozialpädiatrische Zentren, Frühförderstellen, Ärzt*innen usw.) Veranstaltungsort: ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, Kaiserstraße 36, 69115 Heidelberg

310,00 €
Vortrag: Mädchen und Frauen mit Autismus-Spektrum-Störung
Vortrag: Mädchen und Frauen mit Autismus-Spektrum-Störung: Online: Di. 17.10.2023, 18.30 - 21.00 Uhr
Mädchen und Frauen mit Autismus-Spektrum-Störung weisen andere Verhaltensmuster auf, als Jungen und Männer mit der gleichen Differentialdiagnose. Ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen sind häufig stärker ausgeprägt, weswegen die Symptomatik weniger auffällig ausfällt. In der öffentlichen Wahrnehmung kommen sie vergleichsweise selten vor, hier dominiert das Bild des männlichen Autisten. Auch viele diagnostische Instrumente und Therapien basieren vorwiegend auf der männlichen Ausprägung des Phänomens und werden den Besonderheiten des weiblichen Autismus selten gerecht. Für Frauen und Mädchen mit Autismus-Spektrum-Störungen ist es deshalb schwierig, eine korrekte Diagnose und die notwendige Unterstützung zu erhalten. Dr. Christine Preißmann hat sich als Ärztin und Autistin intensiv mit dem „weiblichen Autismus" befasst. Sie beschreibt typische Auffälligkeiten von Mädchen und Frauen mit Autismus-Spektrum-Störung sowohl aus fachlicher Sicht, als auch aus ihrer eigenen Erfahrung heraus. Sie legt dar, warum eine spezifische Diagnostik und gezielt zugeschnittene therapeutische Angebote notwendig sind und welche Elemente sich besonders dazu eignen, Mädchen und Frauen mit Autismus-Spektrum-Störung zu unterstützen. Neben dem Vortragsteil wird es genug Zeit für Diskussion und Austausch geben.   Referent*in: Dr. Christine PreißmannZielgruppe: Alle Interessenten  

35,00 €
Wenn das Lernen schwerfällt… I
Wenn das Lernen schwerfällt I: Online: Fr. 13.10.2023, 09.00 - 17.00 Uhr (9 UE)
Man kann davon ausgehen, dass sich in jeder Schulklasse ein Kind mit einer Lernstörung befindet. Diese Kinder haben oftmals einen hohen Leidensdruck, der zu weiteren Lernproblemen, einem niedrigen Selbstwertgefühl und psychischen Auffälligkeiten führen kann. Viele Kinder befinden sich in einer negativen Lernstruktur, nach Betz & Breuninger (1985) in einem Teufelskreis, aus dem sie allein nur schwer herausfinden. Eine Schwierigkeit in der Behandlung der Kinder liegt in dem Erkennen, in welchem Stadium der negativen Lernstruktur sich ein Kind gerade befindet. Hiervon hängen jedoch entscheidend die notwendigen therapeutischen Schritte ab. Auf der Basis von Fallbeispielen werden in diesem Seminar alltagsrelevantes Störungswissen hinsichtlich der Vielfalt von Lernstörungen sowie mögliche Ursachen und auftretende Sekundärprobleme erarbeitet. Überblick über Lernstörungen und deren Ursachen Abgrenzung und Definition: Lern-, Entwicklungs- und Teilleistungsstörung, Lernbehinderung Ursachen von Lernstörungen und Fallbeispiele mit Lernstörungen verbundene Sekundärprobleme Blickwinkel erweitern, Selbsterfahrung, Übungen Aufgrund der Vielfalt des Themenfeldes Lernstörungen bieten wir ein ergänzendes Seminar zu Diagnostik und Intervention an. Wir empfehlen den Besuch beider Seminartage. Die Seminare sind jedoch auch unabhängig voneinander buchbar.   Referent*in: Dr. Thomas DreisörnerZielgruppe: Fachpersonen aus den Bereichen Sprachtherapie, Ergotherapie, Sonderpädagogik, (Heil-)Pädagogik, Lerntherapie, Frühförderung, Psychologie und Medizin sowie Grundschul-, Hauptschul-, Realschul-, und Gymnasiallehrer*innen Veranstaltungsort: ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, Kaiserstraße 36, 69115 Heidelberg

150,00 €
Wenn das Lernen schwerfällt… II
Wenn das Lernen schwerfällt II: Online: Sa. 14.10.2023, 09.00 - 17.00 Uhr (9 UE)
Dieses Seminar ist die inhaltliche Fortsetzung der Fortbildung „Wenn das Lernen schwerfällt I“. Ausgehend von den am Vortag vorgestellten Lernstörungen werden Möglichkeiten zur diagnostischen Abklärung dieser und zu störungsspezifischen Interventionsmaßnahmen behandelt. Testverfahren, mit denen man die kindliche Intelligenz, Konzentrationsfähigkeit, Lese-, Rechtschreib- oder Rechenfertigkeit erfassen kann, werden vorgestellt. Anknüpfend daran wird besprochen, wie sich aus den Ergebnissen eine Diagnose ableiten lässt. Zweiter Schwerpunkt des Seminars ist die Intervention bei Lernstörungen. Bewährte Maßnahmen aus den Bereichen Prävention, Training und Therapie werden eingehend erläutert und ihre praktische Umsetzung anhand von Fallbeispielen illustriert. Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung? Kenntnis über Tests zu Intelligenz, Konzentration, Lesen, Rechtschreibung und Rechnen Berechnung des Diskrepanzkriteriums zur Diagnosestellung einer Teilleistungsstörung Einsatz sinnvoller Interventionsmöglichkeiten bei ADHS, LRS und Dyskalkulie   Referent*in: Dr. Thomas DreisörnerZielgruppe: Fachpersonen aus den Bereichen Sprachtherapie, Ergotherapie, Sonderpädagogik, (Heil-)Pädagogik, Lerntherapie, Frühförderung, Psychologie und Medizin sowie Grundschul-, Hauptschul-, Realschul-, und Gymnasiallehrer*innen Veranstaltungsort: ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, Kaiserstraße 36, 69115 Heidelberg

150,00 €