Aufbaumodul HIT Vorschule
240,00 €
Aufbaumodul HIT Vorschule:
Online: Di 07.02.2023 - 9:30-14:00 Uhr, Di 07.03.2023 - 9:30-14:00 Uhr, Di 04.04.2023 - 9:30-14:00 Uhr (15UE)
Im Aufbaumodul HIT Vorschule werden
Möglichkeiten zur Förderung der bildungssprachlichen Kompetenzen und der Literacy-Fähigkeiten
in der Kita vermittelt.
Das Seminar richtet sich an Absolvent*innen des
HIT Kiga und HIT Krippe.
Im Aufbaumodul HIT Vorschule sind die erfolgreichen Interaktionstrainings HIT Kiga und HIT Krippe um zentrale Elemente
für die vorschulische Förderung erweitert. Für einen erfolgreichen Schulstart
sind bildungssprachliches Wissen und gute Literacy-Fähigkeiten (Vorläuferfähigkeiten
für den Schriftspracherwerb) bedeutsam. Kinder mit nichtdeutscher Erstsprache
und Kinder, die in einer bildungsfernen Umgebung aufwachsen sowie Kinder mit einer
Sprachentwicklungsstörung, benötigen für den Aufbau dieser Kompetenzen ein
umfangreiches Angebot in Krippe und Kindergarten – möglichst von Anfang an und
besonders im letzten Jahr vor der Einschulung.
Welche Kompetenzen erwerben Sie in diesem Aufbaumodul?
Grundlagen
zum Literacy-Begriff und zu Vorläuferfähigkeiten
Grundlagenwissen
zur Entwicklung des Lesens und Schreibens
Fördermöglichkeiten
für die Praxis in der KitaWissen über den Begriff der "Bildungssprache"Bedeutung von Bildungssprache für den SchulerfolgMethoden zur Unterstützung von Kindern beim Erlernen von BildungsspracheReflexion zum Einsatz der Methoden in der eigenen Praxis durch Videosupervision
Nicht geeignet ist das Aufbaumodul
für Teilnehmer*innen, die bereits die ZEL-Seminare „Bildungssprachliche
Fähigkeiten fördern“ und „Literacy-Förderung in der Kita“ besucht haben (wegen
inhaltlicher Überschneidungen).
Das Aufbaumodul kann auch als Inhouse-Seminar für
Teams gebucht werden, die das Heidelberger Interaktionstraining durchlaufen
haben.
Referent*in: Brigitte Degitz
Zielgruppe: Pädagogische Fachpersonen aus Krippe und Kindergarten
Mit Leitungskompetenz und Fachwissen erfolgreich führen - Aufbaumodul zur Wahl 2
280,00 €
Leitungen Wahlmodul 2:
Online: Mo. 17.04.2023, 09.00 - 16.00 Uhr (8 UE) , Online: Di. 18.04.2022, 09.00 - 16.00 Uhr (8 UE)
Aufbaumodul zur Wahl 2: Körperliche und motorische Entwicklung, Team-MotivationTermin: 17.04. und 18.04.2023 Online 09:00 - 16:00In
diesem Modul lernen Sie, die altersgemäße motorische Entwicklung von einer
abnormen Entwicklung abzugrenzen. Der Fokus gilt dabei der Körper-, Hand- und Visuomotorik.
Zusammenhänge zwischen der motorischen und der geistigen Entwicklung werden
thematisiert. Zudem erfahren Sie, wie Sie Kinder mit und ohne Auffälligkeiten
optimal fördern
und Schwierigkeiten in der motorischen Entwicklung positiv entgegen wirken können.
Wie können Sie als (stellvertretende)
Leitung die Beobachtung der Körper-
und Handmotorik im Team verankern? Führung ist Beziehungsarbeit. Wie können Sie
Ihr Team zu neuen Aufgaben oder zu einer kontinuierlichen Arbeit mit dem Kind
motivieren? Das „Innere Führungsteam“ ist eine wichtige Methode, bei sich
selbst oder im Team Bewusstsein für verschiedene Rollen zu entwickeln.Welche Kompetenzen erwerben Sie in
dieser Fortbildung?
•
Die normale und eine auffällige
Entwicklung der Körper-,
Hand- und Visuomotorik
•
Beobachtung, Meilen- und Grenzsteine
•
Möglichkeiten der motorischen Förderung
•
Zusammenhänge in der motorischen und
geistigen Entwicklung
•
Führung als Beziehungsarbeit
•
Führung im Team reflektieren
•
Mein Team motivieren
Referent*in: Anne Groschwald, Dr. Henning RosenkötterZielgruppe: Leitungskräfte aus Krippe und Kindergarten